Thermostattausch beim x16xel - was darf das kosten?

Opel Astra G

Bei meinen Astra G mit x16xel Maschine ist wohl der Thermostat hinüber 🙁. Hab mal ein bisschen hier im Forum gelesen und nach Ersatzteilpreisen in Onlineshops gesucht, und den Eindruck bekommen das man einen Ersatzthermostaten a) für knapp 40.- bekommen kann und b) selber tauschen kann, wenn man nicht gerade 2 linke Hände hat.

Hab in einer Werkstatt angerufen, und bin vom Stuhl gefallen - die wollen ca. 160.- € für den Tausch! Über 60.- € für das Ersatzteil (scheinbar voller Opel Originalpreis) + 45 Minuten Arbeit +2 l Kühlmittel. Uff!

Meine Fragen:

  • Muss es ein "original" Opel Thermostat für über 60.- € sein, oder tut es auch einer für 35-40 €? Die Dinger wird Opel ja auch nicht selber herstellen ...
  • Ich hätte gedacht, das die Sache für einen erfahrenen Schrauber in 15-20 Minuten gemacht ist. Übersehe ich hier was?
  • Kann man das Kühlmittel nicht ablassen und wieder einfüllen? Der Wagen hat vor wenigen Wochen erst einen neuen Kühler bekommen, das ist das Kühlmittel doch noch fast "jungfräulich".

Gruß

FRAC

20 Antworten

so jetzt bin ich net der einzige depp der behauptet das es so einfach ist.

also chakkaaaaa!!!! im nächsten eintrag will ich nur lesen, hab ich gekauft und verbaut.

du schaffst das!!!!

wir glauben an dich !!!

;-)

gute nacht und gruß

Ja, ja, ihr habt mich ja rum. Bin jetzt erst mal ein paar Tagen auf Reisen, dann kommt ein schon verbuchtes Wochenende, vielleicht klappts ja in 2 Wochen oder so. Eilt ja zum Glück nicht.

Übrigens: Kühlwasser werd' ich ja auch nachfüllen müssen. Seh ich das richtig, das ich da alles nehmen kann was a) von Opel zugelassen ist und b) die gleiche Farbe hat, auch wenn das dann nicht wie jetzt von FOH stammt? Mein FOH residiert etwas weiter weg, aber ich hab' nen Teilehändler in der Nähe, der sollte so was ja auch haben, nur vielleicht nicht mit 'nem "Genuine GM" Aufkleber auf der Flasche.

Gruß und Dank

FRAC

PS: Wenn ich die Kiste trotz eures Vertrauens in meine Fähigkeiten schrotte schick ich sie euch per Mail zwecks Reparatur 😉

Hallo,

bei mir kostete es ca. 40€ Thermostat (freier Handel/e...) und 15€ der Einbau. Ich hatte diese blöde Zange für die Schlauchschelle net - sonst hätte ich selbst getauscht. Kühlwasser billig aus dem Baumarkt selbst mitgebracht. Ergo ca 60 € Gesamtkosten.

Gruß

milhous123

Astra G 16XEL BJ 98 138TKM

kühlwasserzusatz kannste eigentlich rein kippen , welches di egeliche farbe hab, da steht auch meistens opel drauf.
ich kipp mittlerweile nur noch das rote rein obwol icu vorher blau drin hatte.
soll manmischen können und geschadet hats auch net, zumal das rote jetzt universell für alle sein soll.

gruß

Ähnliche Themen

Man kann das Kühlwasser auch bequem am Kühler ablassen, auffangen und anschließend wieder einfüllen. Wozu wegkippen und neu auffüllen?

Für den Wechsel braucht man auch kein ganzes Wochenende sondern nur mal 15 freie Minuten. Drehmoment beim festziehen beachten (8Nm), Schlauch korrekt befestigen - das sind auch schon die größte "Schwierigkeiten".

Dem Motor täte ein zügiger Wechsel auch gut.

Koreaner

Es ist vollbracht! Und - es ist wirklich recht einfacher.

Gekostet hat es mich knapp 160.- €. Aber dafür hab ich jetzt 'nen stattlichen Knarrenkasten mit knapp 200 Teilen übrig 😉.

Spaß beiseite: Ich habe mir beim örtlichen Ersatzteilhändler einen Thermostaten mit Gehäuse für knapp 40.- € gegönnt, und eine Pulle Frotzschutz noch dazu, falls ich zu viel Kühlwasser verkleckern sollte.

Dann ca. 2 Liter Kühlwasser abgelassen (trotz anderer Behauptung in manchen Posts geht das recht einfach, ganz ohne Aufbocken: 'ne alte Rührschüssel unter den Ablasshahn schieben, Hahn auf, laufen lassen, Hahn wieder zu).

Dann die Motorabdeckung ab (da braucht man 'ne T30 Torx Nuss). Keilriemen mit alten Lappen schützen, falls was daneben geht.

Am Thermostat 3 Schrauben lösen (dazu ist eine E8 Torx Nuss nötig), erst den kleinen Rücklaufschlauch und den dicken Kühlwasserschlauch abmachen (hier ist eine Wasserpumpenzange zum Aufdrücken der Schlauchklemmen sehr hilfreich). Zu meinem Erstaunen ist bei der ganze Prozedur kein Tropfen Kühlwasser auf Abwege geraten!

Dann alles hübsch sauber machen, vor allem die Auflagefläche für die Dichtung und die Gewindebohrungen für die Schrauben. Bei mir ist beim Abheben des Thermostaten etwas Dreck in das motorseitige Thermostatgehäuse gefallen, deshalb hab ich das mit einem fuselfreien Tuch ausgewischt.

Schließlich wieder alles rückwärts, nur diesmal mit dem neuen Thermostaten (Dichtung nicht vergessen!), nur die Motorabdeckung noch weg lassen.

Das aufgefangene Kühlwasser habe ich beim Einfüllen durch einen Kaffeefilter laufen lassen, da dort einige Krümel drin waren. Keine Ahnung, ob die aus dem Kühlsystem kamen oder beim Ablaufenlassen da rein geraten sind. Ich wollte die jedenfalls nicht im Kühlkreislauf haben.

Motor an und schauen, ob alles schön dicht ist. Dann ein Ründchen (ca. 5 km) fahren, und sich über die wieder normale Termperaturanzeige freuen, während das Kühlsystem sich selbst entlüftet. Motor abkühlen lassen, noch mal schaun ob immer noch alles dicht ist. Falls ja, die Motorabeckung wieder drauf.

Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter prüfen. Bei mir war kein Verlust feststellbar, da nichts daneben gegangen ist und max. 2 Schnapsgläser voll beim Sauber machen im Lappen hängen geblieben sind.

Fertig!

Eins noch: Mein Kühlwasser war noch recht neu, wenn die Suppe älter ist wär es vermutlich nicht falsch, sie komplett abzulassen (6,2 Liter sollen das sein), alles mal mit Wasser auszuspülen und dann neues Kühlwasser zu benutzen. Das alte Zeugs gehört dann in die Schadstoffsammlung, nicht in den Ausguss!

Danke an alle Ratgeber und Mutmacher!

FRAC

Deine Antwort
Ähnliche Themen