Thermostatgehäuse defekt
Hallo,
bei meinem Focus ist das Thermostatgehäuse gerissen.Ich möchte es nun tauschen.Muss ich etwas beachten???Kühlflüssigkeit ablassen und drei Schrauben lösen ist klar,aber muss ich z. B. entlüften??Welche Anzugswerte haben die Schrauben?
Gruß
Schrottpresse 111
Beste Antwort im Thema
10 Nm bekommen die Schrauben.
Aufpassen, dass das kleine Loch im Thermostat oben ist.
Entlüften tut sich der 1.8er normal selbstständig.
Also Kühlwasser nach Reparatur auffüllen, Motor warm laufen lassen, bis das Thermostat voll öffnet ( beide Schläuche am Kühler gleich heiß )
Und halt später nochmal Stand kontrollieren. Eine gleichzeitige Prüfung, wie hoch der Frostschutz ist, wäre auch ratsam, bzw kann dann gleich richtig eingefüllt werden.
Ähnliche Themen
46 Antworten
Vielen Dank für die vielen Antworten!
Werde morgen mit ner Zange diese Klemmen öffnen und das Gehäuse rausbauen,
Falls ich den erforderlichen Torx(?)schraubendreher nicht besitzen sollte, wird Montags neues Werkzeug gekauft!
@Urgrufty:
Frostschutz bei Kaufland...???
Ich dachte immer da kommt Preiselbeernektar rein, oder wars doch Kühlflüssigkeit?
@Fofozwerg:
Mein 1,8 L Focus ist einer von der ganz alten Serie, BJ 98 mit etwas über 114000 KM auf der Uhr.
Als ich vor kurzen beim örtlichen Ford war, um mich mal schlau zu machen wie man den Focus am besten auf einer Hebebühne hochhebt und auf´m Parkplatz mit´n Wagenheber am besten in die Höhe bringt, zeigte mir der Mechaniker die Punkte die wir alle kennen und sagte ganz verblüfft: Das ist ja noch einer von den ganz alten Focusen, da ist ja noch Plastik bei den Hebepunkten. Ich denke das sagt wohl alles!
So schlimm wie bei einen 98´er, wirds bei einen 2002´er Focus wohl nicht sein, aber Sparmaßnahmen kommen immer und immer wieder vor, egal wie oft man schon aus Fehlern lernte!
Dieses Gehäuse wird aber vom ersten MK1´er bis zum letzten der vom Band lief, verbaut worden sein!
Ob jemals was am Thermostatgehäuse gemacht wurde, keine Ahnung, ich habe jedenfalls nie was dran gemacht!
Ich glaub das Escortgehäuse ist mir nen Tick zu experimentel, aber danke auch für diesen Tipp, da wage ich mich erst dran, wenn sonst nix mehr hinhaut!
Noch nen Tipp was für Werkzeug und Krimskram ich mir noch kaufen sollte, bevor ich mich dran mache??
Das mit dem Frostschutz war kein Witz, ist von einem nahmhaften Hersteller, hat die Ford Freigabe.
Kannst aber gerne den Frostschutz woanderst für mehr Kohle kaufen
So, heute hab ich dieses Scheißteil rausgebaut, mensch war das ne Fummelei!
Bis auf eine Klemme waren die erstens leicht zu erreichen und zweitens mit jeder Zange zu lösen, aber eine war recht schlecht erreichbar, für die würde sich eine SSZ mit Bowdenzug schon lohnen!
Das schlimmste waren aber die Schläuche, da waren zwei viel enger als die Stutzen am Gehäuße und entsprechend schwer gingen die auch runter!
Bei dem hinteren musste mir jemand zur Hand gehen und die mit der Rohrzange den Schlauch fixieren damit ichs vom Schlauch ziehen konnte!
Ich frage mich ob das so in der Fabrik verbunden wurde, oder ob die in der Werkstatt nachträglich zu enge Schläuche drüberstülpten!?!
Sind bei euch auch zwei Schläuche viel enger als die Stutzen am Gehäuse?
Fotos vom Gehäuse werde ich demnächst noch reinladen, bei mir ist was von einen Ring abgebrochen wo ein Gummiering drin liegt. Dieser Gummiering wirkt viel zu groß und schlabbrig.
Ich hoffe bei einen neuen Gehäuse ist dann auch ein neuer Ring mit dabei und ein passender noch dazu!
Wenn man sich den Gummiering bei Ford neu kauft, dann kostet der sicher mehr als fünf Euro!
Sollte ich die Schellen gegen neue ersetzen, sehen eigentlich noch neu aus und spannen noch ausreichend.
@Urgrufty:
Ich dachte immer Frostschutz ist was anderes als Kühlerflüssigkeit, darauf bezog sich meine Bemerkung.
Danke nochmal für den Tipp mit´n Kaufland, schauh ich am Montag das ich da noch was bekomme!
Gut, korrekte Bezeichnung wäre:
Kühlerfrostschutz Silikatfrei
Schellen kannst Du wieder verwenden.
Ich hab mir ein Gehäuse auf dem Schrottplatz von einem FoFo geholt.Da standen 3 rum. Hab 10,- € bezahlt. Konnte dann auch testen wie Schlauchschellen usw. runtergehen!!!
Gruß
Habe mein Thermostatgehäuse und Thermostat erhalten, eingebaut und das Kühlmittel erneuert.
Ich glaube die Kühlung funktioniert nicht mehr richtig, denn im Motorraum wirds schon nach kurzer Strecke sehr warm, aber meine Amaturen zeigen normale Werte an.
Bin dann testweise im Ort rumgefahren in verschiedenen Drehzahlen, aber die Anzeige, zeigt immer Mittelwert, wie immer.
Wenn man die Haube hoch macht, ist es sehr warm, ich glaube das vielleicht die Ventilatoren nicht mehr drehen.
Ab welcher Temperatur oder nach wie viel KM gehen denn die Propeller an?
Was könnte ich denn selbst machen, um zu schauen ob alles richtig funktioniert?
Im Multifunktionsdisplay habe ich mal durchgezappt und dann bei der Temperatur, glaube Motoröl, stehen geblieben und beobachtete das ganze dann bisschen. In der Stadt dann in den ersten drei Gängen gefahren und am Schluss standen dann immer 95 C da. Vielleicht schalten die Ventilatoren erst ab ca. 100 °C ein, oder??
Flüssigkeit zirkuliert, ich kann am Behälter sehen das aus einen der kleinen Schläuche, rosa Gummiebärchensaft rauskommt, aber ich glaube das aus beiden schläuchen Flüssigkeit kommen müsste oder?
Vielleicht ist der Kreislauf verstopft, dh. das vom alten T.-gehäuse ein Stückchen Plastik den Fluss etwas verlangsamt oder irgendwas anderes drinnen ist. - Das wäre aber wirklich Scheiße, denn da müsste ich die Flüssigkeit wieder ablassen und dann wieder reinfüllen und die ganzen Leitungen durchsuchen, Sisifussarbeit!!
Das ich das Thermostat falsch eingebaut habe, das können wir ausschließen, ich habe das neue Teil mit dem alten verglichen und es genauso reingesteckt.
Da im Gehäuse eine kleine Aussparung ist, kann man das Thermostat fast garnicht falsch einführen.
Jetzt mache dich erstmal nicht verrückt !!!
Dass er jetzt mit neuem Thermostat etwas anderst reagiert, ist völlig Normal.
95 Grad war die Wasser-Temperatur, Öltemp wird nicht angezeigt, kein Sensor verbaut.
Lass Ihn ganz einfach mal im Stand laufen, dann geht der Lüfter schon an.
Das Thermostat macht ja erst bei etwa 92° auf ( es gibt Verschiedene), da kann am Geber im Motor schon lange 95° anliegen.
Also nicht verrückt machen, ist alles noch im grünen Bereich !
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Dass er jetzt mit neuem Thermostat etwas anderst reagiert, ist völlig Normal.
Achso, das Teil ist neuer als der Rest des Autos und somit muss sich alles neu "synchronisieren"??
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
95 Grad war die Wasser-Temperatur, Öltemp wird nicht angezeigt, kein Sensor verbaut.
Also die Kühlflüssigkeit?
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Lass Ihn ganz einfach mal im Stand laufen, dann geht der Lüfter schon an.
Ich habe ihn als ich die neue Kühlflüssigkeit eingefüllt habe, ne ganze Weile laufen lassen, aber drehende Ventilatoren habe ich nicht entdeckt.
Auch nach den Probefahrten noch nicht, allerdings habe ich den Motor ausgemacht um die Motorhaube aufsperren zu können und dann den Motor wieder neu gestartet.
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Das Thermostat macht ja erst bei etwa 92° auf ( es gibt Verschiedene), da kann am Geber im Motor schon lange 95° anliegen.
Wenn das Thermostat aufmacht fängt die Flüssigkeit an sich zu bewegen, richtig?
Das kann man dann beobachten wenn man beim Kühlmittelbehälter genau hinschaut.
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Also nicht verrückt machen, ist alles noch im grünen Bereich !
Nönö, verrückt machen lasse ich mich noch nicht, aber verunsichert bin ich schon ein kleines bisschen.
Heute bin ich ne kleine Runde gefahren und dann wieder in etwas höheren Drehzahlen gefahren.
Als ich nach abstellen unter die Haube blickte, verdampfte gerade etwas auf dem Motor, ich glaube das war bissl Öl was hier und da am Motor klebt.
Der Motor sifft ein bissl.
Danke für deine Antwort!
Hallo,
nach dem Kühlflüssigkeit bzw. Wasser auffüllen unbedingt den Verschlussdeckel abmontiert lassen damit sich das System entlüften kann.
Motor warm laufen lassen bzw. mit ca. 3.000 U/min. solange Gas geben bis der Lüfter einschaltet - Temperaturanzeige dabei im Auge behalten.
Vermutlich ist das Kühlsystem nicht richtig entlüftet weil der Verschlussdeckel gleich aufgeschraubt wurde!?
Das Loch vom Thermostat muss beim Einbau oben sein!!!!
Kühlsystem entlüftet automatisch.Im Verschluss ist ja die Entlüftung!
im verschlussdeckel ist ein überdruckventil...das hat nichts mit "automatischer entlüftung"zu tun...
Richtig, das Ventil im Deckel macht erst bei über 1 bar Überdruck auf, dient also kaum der Entlüftung. Ist nur ein Sicherheitsventil !
Entlüften immer mit offenem Deckel, sonst baut sich Druck im System auf, dieser presst die Luftblasen zusammen, und Diese verbleiben in den Verwinkelungen des Kühlsystems. Bei Druckabfall werden die Luftblasen wieder größer, und sind wieder dem Wasser im Weg.
Die Kühlung scheint doch zu funktionieren!
Ich fahre z.Z. immer mit Temperaturanzeige der Kühlflüssigkeit rum, also der Trick mit dem Multidisplay, und sehe das die Temperatur recht gleichmässig bleibt!
Im Stop´n´goverkerh in der Stadt und Landstraßen geht die auf bis zu ca. 95 °C hoch und auf Autobahnen mit ca. 160 Km/H über 100°C. Wenn die 100 °C um ca. drei Grad überschritten werden gehen scheinbar die Propeller an, jedenfalls sinkt dann die Temperatur knapp unter 100°C wenn ich mich nicht verschaut habe. Werde das weiterhin beobachten!
Als ich nach der Autobahnfahrt unter die haube blickte, bei laufenden Motor (dafür habe ich den Reserveschlüssel mitgenommen), waren die Ventilatoren wieder nicht an, mich beunruigte das anfangs etwas, dann schaltete ich zufällig die Klimaanlage an, und die Ventilatoren drehten!
Kann es sein das es noch andere Lüfter gibt als die, die ich durch die Klimaanlage in Betrieb setzte und ich nur an der falschen Stelle schaue??
MfG
Bei Focus mit Klima sind zwei Ventilatoren verbaut, Einer für den Kühlwasserkreislauf des Motors, und der Zweite ( der Rechte), für die Klima - Anlage.
Deine Fahr - Temperatur Werte sind Okay, 100 Grad heisst noch nicht, dass da das Wasser kocht
Durch den Überdruck im Kühlwassersystem kann die Kühlflüssigkeit locker um die 110-115 ° Grad aushalten. ( bei Vollgas mit V-Max )
hier mal eine kurze Erläuterung/ Erklärung:
Normal läuft nur der linke Lüfter, wenn die Kühlwassertemperatur im Kühler zu hoch wird. Den bemerkt man normal gar nicht, aber, wenn man zum Beispiel von der BAB runter geht, langsamer fährt, dann fehlt erstmal der Fahrtwind ( der ja den Kühler kühlt )
Außerdem kommt dann der "Wärmeverzug" des Motors zum tragen, das bedeutet, das Metall des Motorblocks und des Zylinderkopfes wurden ja heiss, die Wärme wurde durch das Kühlwasser abgeführt.
Jetzt hält man an, Fahrtwind fehlt, Kühlwasser wird wegen niedrigerer Motordrehzahl langsamer umgewälzt, alle Motorteile geben ihre "gespeicherte" Wärmeenergie an das Kühlwasser ab, mit der Folge, dass es dann zum "Kochen" des "Wassers" kommen kann. Was aber im "Normalfall" nicht passiert.
Sobald Du die Klima anschaltest, kühlt der Klimalüfter den Kühler der Klima, da der ja auch heiss wird. ( sitzt ja vor dem Wasserkühler, und dessen Strahlungswärme erwärmt natürlich auch den Klimakühler)
Es kann also kein Lüfter, nur der Motorlüfter, oder nur der Klimalüfter laufen. Oder auch beide zusammen
Das hört man dann aber, weil, wenn Beide laufen, machen Sie schon etwas Spuk
Weitere Lüfter gibt es nicht ! ( außer, man kann in Notfällen, wenn das Kühlwasser zu heiss wird, egal, aus welchem Grund, die Innenraum - Heizung auf Warm stellen und Lüfter auf Stufe 4. Das kühlt dann auch den Kühlwasserkreislauf etwas ab )