Thermostat wechseln -- > wie entlüften ?
Hallo Liebe Motortalk Gemeinde.
Werde demnächst mein Motor Thermostat wechseln (nicht das AGR-Thermostat).
Kann mir jemand sagen, wie ich das Kühlkreissystem nach neuem befüllen entlüften kann ?
Habe diverse Anleitungen dazu im web gelesen jeder schreibt etwas anderes was mich doch
ziemlich verwirrt.
Mein Auto e60 lci (facelift) 530d M57N2
Danke im voraus!
38 Antworten
Wenn das FZG so funktioniert wie es soll, passiert weder das eine noch das andere.
Entlüfte einfach und fertig, wenns Probleme dabei gibt, sind auch wirklich welche da.
Hallo!
Das geht auch ohne Ladegerät - nur wenn deine Batterie wirklich schon sehr schwach ist, dann ist ein Ladegerät mit Sicherheit ein gutes Ding, welches dich unterstützt! 🙂
Ja, klar - der N52-Motor hat eine elektr. Wasserpumpe, die selbstständig anläuft und die Prozdur dann erledigt wird.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo BMW Verrückter.
Als allererstes vielen dank an dieser stelle für deine sehr gut gemachten beschreibungen für die vielen hilfesuchenden hier!!!
ich habe am sonnabend mich an den austausch des glühkerzensteuergeräts und der thermostate gemacht. (Heute tut auch der arm schon weniger weh)
Mit den thermostaten komm ich auch zu meiner eigentlichen frage. Ich hatte vorher max 70 grad bis runter auf 50 grad. Um die 70 zu erreichen musste ich den guten schon mal 20 km über die bahn scheuchen. Gas weg auch sofort wieder temp runter.
Jetzt nach dem austausch ( beide thermostate bei bmw geholt) braucht er noch immer durch die stadt gut 5km um auf 50 grad zu kommen. Auf der bahn bleibt er um die70 und auf bis jetzt max 88 grad zu kommen war wieder eine autobahnvollgasstrecke von 15 km nötig .
Hast du noch eine idee was schief gegangen sein könnte ?
Vg andreas
Wenn beide Thermostate neu sind (und original BMW, weil sonst gibts auch noch andere Fehlerquellen) bleibt beim Automaten nur noch der Wärmetauscher fürs Getriebe übrig.
Da sind auch Thernostate verbaut, die wenn kaputt dazu führen, dass das Getriebe zu früh zum KKL zugeschaltet wird und somit der Motor später Betriebstemperatur erreicht als normal.
Ähnliche Themen
Hallo andy - von den burschen hat ich noch nichts gehört und der freundliche hat sie mir auch verschwiegen. Hast du die teile schon mal gewechselt ? Wenn ja... bist du im besitz einer bechreibung ? Würde sie dann schnellstmöglich auch wechseln wollen damit der motor wieder mit normalen temperaturen unterwegs ist. Vielen dank schon mal! Lg andreas
Gewechselt hab ich die noch nicht, bei mir funktioniert noch alles im Rahmen.
Hier findest Du weitere Infos ->
http://www.e60-forum.de/thread.php?threadid=34014&sid=
Hier steht noch allgemeines zur Betriebstemperatur und angeblich auch über den Tausch des Wärmetauschers fürs A-Getriebe ->
http://www.e60-forum.de/thread.php?threadid=6631&sid=
Hi andy, ich werd mich mal auf die suche machen. Wenn ich was erreicht habe geb ich dir an dieser stelle bescheid. Vielen dank nochmal für deine bemühungen ! Vg andreas
Hallo andy - viele herzlichen dank für deinen hinweis mit dem wt! Ich hab mich gester abend mal dran gemacht und hab am wt eine schlauchklemme gestzt und hab ne runde gedreht. Tempratur ging bis 98 grad innerhalb von 5-6 km. Hab dann heute ein zweite klemme gesetzt und das thermostatgehäuse gezogen. Hab dann die tellerstößel rausgepult. Am rand - da wo sie an der dichtfläche anliegen - waren hunderte winzige strahlenförmig nach außen weisende risse. Im normalfall hätte ich dem niemals bedeutung beigemessen. Hab dann die stößel mit dem kurzen ende vorsichtig in eine Bohrmaschine gespannt. Habe dann um einen schmalen stechbeitel 600er schleifpapier gelegt und vorsichtig an der fläche laufen lassen bis die risse weg waren. Dann das ganze noch mit schleiffilz auf hochglanz gebracht. Vor dem einbau hab ich dann die federn noch ca. 5mm gedehnt um etwas mehr druck auf den dichtfläche zu haben. Dann alles wieder eingebaut und entlüftet. Die probefahrt war ein voller erfolg. Temperatur pendelt zwischen 88 und 92 grad egal ob ampel landstrasse autobahn oder stadt! Nochmals vielen dank an dich und alle anderen die hier helfend unterwegs sind!!!
vg andreas
Supi, kannst Du mal kurz erkären wo Du die Schlauchklemmen gesetzt hast?
Ich hab jetzt bei mir am WE auch festgestellt, das die KWT langsamer als erwartet über 75° kommt und sich dann bei ca. 85° einpendelt. Im Sommer ist das so nicht aufgefallen, jetze schon deutlicher.
Denke bei meiner Laufleistung wirds auch der WT sein.
Zum testen hab ich die klemme an dem schlauch gesetzt der unterm lüfter verlegt ist weil man da einfacher drann kommt. Zum aufmachen dann die zweite ca 5 cm über der schlauchkupplung thermostatseitig. Weiter hoch kommt mann dann nicht mehr an die rändelschraube von der klemme. Die schlauchkupplung hab ich nicht geöffnet.Ich hab direkt das thermostatgehäuse gezogen. Ging von unten recht gut. Zeitaufwand war bei gemütlicher rangehensweise knappes stündchen.
Danke, werde da mal schauen. Bin grad beim LLK unten genau dort am werkeln...
Hallo Springa79, ich habe in meinem e61 525i auch keinen entlüftungsschraube!
muss ich das auch so entlüften wie du oben beschrieben hast oder ist bei 525i anders?
Gruß yilmaz
Wenn Du einen N52 hast, dann ja.
Man kann es auch ohne Ladegerät versuchen, dauert gute 10-12 Minuten.
Lang ist es her das Thema aber kann man auch ohne zusatzpumpe entlüften ?
Zitat:
@Henne767 schrieb am 22. Mai 2020 um 21:54:22 Uhr:
Lang ist es her das Thema aber kann man auch ohne zusatzpumpe entlüften ?
ja, kann man.