Thermostat- und Gehäusewechsel 220 €?

VW Golf 4 (1J)

Hallo Community,

ich habe ein relativ großes Problem mit einer Werkstatt und weiss nicht wie ich damit umgehen soll.
Mein Golf4 wurde nach ein paar Minuten fahren im heiser als die normalen 90 Grad. Da ich schon oft von Werkstätten regelrecht verarscht wurde war meine Hoffnung jetzt eine ehrliche zu finden nicht gerade groß.
Weil mir nichts weiter übrig blieb bin ich also zu einer Werkstatt die ich vorher im Internet ausfindig gemacht habe.
Ich habe mich etwas belesen und habe dem Typen gesagt das ich vermute das, dass Thermostat kaputt ist.
Ich fragte was es kostet und mir wurde mitgeteilt das es 96€ inklusive Einbau kosten würde. Ich sagte Ihm extra noch das ich keine Ahnung habe und es nur vermute und er das bitte prüfen soll.
Einen Tag später ruft mich der Typ an und sagt das er das Thermostat ausgebaut hat und es danach sofort auseinander gefallen sei. Ich sagte Ihm dann ist ja super dann ist es ja das Thermostat und ich kann das Auto abends abholen. Er bejahte dies und ich habe mich schon gefreut. Eine Stunde später telefonierte ich wieder mit dem Typen von der Werkstatt und er sagte mir das der Golf immer noch heiss wird und das er vermutet das der Temperaturfühler am Kühler defekt ist und der gewechselt werden müsste. Ich stimmte am Telefon zu weil mir auch nichts anderes übrig blieb. danach wurde mir mitgeteilt das das Auto immer noch heiss wird und sie vermuten das es an dem Gehäuse des Thermostat liegt und das gewechselt werden müsste. Ich stimmte wieder zu und mir wurde jetzt ein Preis von 220€ genannt.
ich bin extra zu einem sogenannten Meisterbetrieb gegangen und dachte ich kann erwarten das die diesen Fehler schnell lokalisieren und ich nicht für das Rätsel Raten der Schrauber bezahlen muss. Der Werkstattmeister hat mich später gesagt das er mit VW telefoniert hat und die empfehlen das Gehäuse immer gleich mit zu wechseln. Hätte ich von einem Meisterbetrieb der VW Reparaturen anbietet nicht erwarten können das er das weiss?

ich habe spasseshalber mal bei einer anderen Werkstatt angerufen und gefragt was sie für den Wechsel von Thermostat und Gehäuse berechnen würden. Da wurden mir 75€ für Material und Einbau genannt.

Was kann ich jetzt machen? Ich finde 220€ ist einfach nur Wucher. Muss ich alles schlucken was mir die Werkstatt ansagt? Leider ist die Werkstatt in keiner KFZ-Innung bzw. wusste ich bis gestern überhaupt nicht das es so etwas gibt.

36 Antworten

Ich habe den Golf zur Zeit bei mir. Ich müßte eine längere fahrt machen ca. 140km. Der Motor hat bei den Temperaturen 30-50 Grad auf der Autobahn. Kann ich das bedenkenlos machen oder ist eher abzuraten?

Zitat:

Original geschrieben von nonorush


Ich habe den Golf zur Zeit bei mir. Ich müßte eine längere fahrt machen ca. 140km. Der Motor hat bei den Temperaturen 30-50 Grad auf der Autobahn. Kann ich das bedenkenlos machen oder ist eher abzuraten?

Die Kaltstartphase ist bekanntlich bzgl. Verschleißförderung am schlimmsten.

Bei dir kommt hinzu, das der Motor aus dieser Phase nicht herauskommt.

Vom höheren Spritverbrauch dabei mal gänzlich abgesehen.

Zitat:

Original geschrieben von nonorush


Ich konnte immer so ca. 10 min in der Stadt fahren und dann ist er überhitzt. Auf der Autobahn ist es nicht passiert.
Was einfach gegen die Ehrlichkeit der Werkstatt spricht ist das sie mir weiß machen wollen das das Thermostat immer offen sein muß.

ja siehste genau das richtige Verhalten!

Im Stadtverkehr hätte nur der Lüfter zuschalten müssen!

Zitat:

Original geschrieben von sirpomme



Zitat:

Original geschrieben von nonorush


Ich konnte immer so ca. 10 min in der Stadt fahren und dann ist er überhitzt. Auf der Autobahn ist es nicht passiert.
Was einfach gegen die Ehrlichkeit der Werkstatt spricht ist das sie mir weiß machen wollen das das Thermostat immer offen sein muß.
ja siehste genau das richtige Verhalten!
Im Stadtverkehr hätte nur der Lüfter zuschalten müssen!

Jetzt verwirr' ihn nicht wieder.

Es gibt immer noch zwei Möglichkeiten: Der Temperaturgeber für den Elektrolüfter (oder der Lüfter selbst) oder der Thermostat (und vielleicht auch noch der Temperatur-Geber für die Anzeige) waren defekt. In beiden Fällen zeigen sich die geschilderte Symptome.

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

Das der Motor schneller verschleißt bei kälteren Temperaturen ist schon klar aber in wie weit schaden die 140km am Stück?

Zitat:

Original geschrieben von nonorush


Das der Motor schneller verschleißt bei kälteren Temperaturen ist schon klar aber in wie weit schaden die 140km am Stück?

Sie "schaden" sicher nicht bei 30 - 50 °C Motor-, d. h. Kühlflüssigkeitstemperatur bzw. (nach ca. 10 Kilometern) Motoröltemperatur, solange du nicht versuchst, wirklich das Letzte aus dem Motor herauszuholen. Lediglich der Verbrauch könnte etwas höher ausfallen. Aber evtl. merkst du auch davon nichts.

Zwar sagt man, dass der Motorverschleiß in der Warmfahrphase am größten ist und der Motor bei unter 80 - 90 °C als "kalt" anzusehen ist, aber ganz so wörtlich brauchst du das nicht zu nehmen. Bei 30 - 50 °C ist das Öl durchaus schon leistungsfähig und die Passungen nähern sich dem hineinkonstruierten Betriebszustand an. Da passiert auf 140 km nicht viel. 😉

Schönen Gruß

Was ich zum Thema nicht funktionierende Lüfter gefunden habe:
1) Schalter im Kühler, testen durch überbrücken! ACHTUNG! Wenn die Lüfter anfangen zu laufen Verletzungsgefahr! Dann ist der Schalter vermutlich defekt..
2) Sicherungen in dem schwarzen Kästchen auf der Batterie. Da brennen gern mal welche ab. Da sind doch anscheinend Sicherungen für die Lüfter dabei.
3) Lüftersteuergerät unterhalb der Batterie! Anschauen auf Korrosion an den Kontakten bzw. tauschen

Deine Antwort
Ähnliche Themen