Thermostat

Audi TT 8N

Hallo liebe Leute,

ich dachte mir, ich mache auch nochmal nen Threat auf 😉

Jedenfalls...wie ihr ja vermutlich alle wisst (😁) habe ich seit September die edel01 ab Turbo drunter, exakt seit dem Zeitpunkt ging meine Wassertemperaturanzeige bei normaler Fahrt auf der AB (80-120kmh) auf ca.70-75°C. Das war zuvor nicht. Da war sie konstant auf 90°C.

Ich habe es auf den größeren Querschnitt der AGA geschoben(besseres Ableiten der Wärme). Nun lese ich hier bei MT so rum, und lese per Zufall das jemand exakt das selbe Phänomen an seinem 8N hat. Er hat keine Edel01 drunter gehabt. Erst dadurch kam ich auf den Gedanken, das möglicherweise das Thermostat defekt ist.

-Im Leerlauf geht er auf 90°C.
-Bei normaler Fahrt recht schnell auf 70°C - 75°C. Verharrt bei normaler Fahrt auch dort!
-Im Stau auf 90°C.
-Bei Vollgas auf 90°C und dann beim langsameren cruisen wieder auf die ca. 70°C - 75°C.

Soweit ich das richtig verstanden habe, und mit Audi korrekt gefachsimpelt habe, las ich sicherheitshalber auf tt-eifel...
Dort stand etwas von 2 verschiedenen Thermostaten. Eins für die 180PSer (Thermostat geht auf bei 87°C) und eins für die 225er (geht auf bei 80°C).

Ich sollte vielleicht erwähnen das mein TT im Januar gechippt wird! Deshalb sollte schon alles seine Richtigkeit haben!

Jedenfalls habe ich dann Rücksprache mit Audi gehalten. Die hatten gar keinen Plan welches ich denn nun nehmen solle und haben mir das für den 180er empfohlen, obwohl ich einen 225er habe.
Die Begründung...Das Thermostat geht bei 87°C auf, das ist näher an der normalen Betriebstemperatur von 90°C.
WTF?!
Das konnte ich nicht glauben, TT-Eifel ist immer korrekt mit seinen Angaben!!
Also rief ich bei 2 Tunern an, welche mir das Thermostat für den 225er ans Herz lagen, genau wie es bei TT-Eifel auf der Seite stand.

Dennoch bin ich nun etwas verwirrt.

Habe ich nun das richtige bestellt?

Ich habe bestellt...
-eine O-Ring Dichtung (wie auf TT-Eifel)
-das Thermostat für den 225er, entgegen der Meinung von 3(!) Audi Mitarbeitern (80°C auf)
-diesen komischen Schnorchel-Rohr dingensda 😁
-1,5Liter Kühlmittel G13 (laut Audi gibts G12 nicht mehr und G13 wäre korrekt für meinen APX)

Lieben Gruß
Der etwas verwirrte Fabian

PS:
Freitag kommt mein Getriebeöl, welches im anderen Threat vorgeschlagen wurde😁 Castrol T irgendwas.
Außerdem noch mein edeler Edel01 Schlüsselanhänger mit der Nummer 198 😁

27 Antworten

Hallo zusammen. Ich habe grade mit einem Tuner gesprochen der sich sehr gut mit den TTs auskennt. Ich soll auf jeden Fall das 80er Thermostat nehmen. :-)

Desweiteren sagte mir der Audifritz das nur 1.5L Kuehlmittel/Wasser benoetigt werden. Dann kann ich mir nicht vorstellen. Etwas wenig oder?

Grüße
Fabian :-)

Zitat:

Original geschrieben von fabi.91



Desweiteren sagte mir der Audifritz das nur 1.5L Kuehlmittel/Wasser benoetigt werden. Dann kann ich mir nicht vorstellen. Etwas wenig oder?

Grüße
Fabian :-)

Hey,

wenn du effizient arbeitest, dann benötigst du gar kein Kühlmittel (vorausgesetzt, es ist noch gut, wirde beim Spindeln für ausreichend befunden).

Unterfahrschutz ab, Spülwanne untergestellt, untersten Schlauch vom Kühler ab, laufen lassen. Verschließen, wenn nix mehr kommt.
Dann kommt der "Kinderhändekram". Batterie abklemmen, Ladeleitung und Reglerstecker von der Lichtmaschine lösen, 1/4" Ratsche mit langer Verlängerung, Gelenknuss und 10er Nuss. Vorher natürlich die Wanne unter den Motorblock schieben und Schlauch vom Stutzen in dem das Thermostat sich befindet, abziehen.

Viel Spaß 🙂

Alter...ich habe bestimmt 4 Stunden geschraubt und gewerkelt.
Die untere Schraube von dem kleinen Plastikkruemmer welcher vor dem Thermostat sitzt ist so eine Drecksau:-D jetzt habe ich alles wunderbar zusammen gebaut und siehe da...nach ca 5-10min Fahrt...90 Grad...yippie:-) Danke euch fuer die ganzen Tipps:-)

Also der 80er Thermostat ist mMn auch der Richtige. Wenn der Motor mehr belastet wird, ist es besser, wenn er früher auf den großen Kreislauf umschaltet.

Wegen Audi-Fritzen: Es gibt die überall und bei allen Marken, diese Pfeifen mit dem gefährlichen Halbwissen. Da ist mir einer, der kein Plan hat, wesentlich lieber.

Aber 4 Stunden für einen Thermostatwechsel, Sack Zement, muss Audi ihre Mechaniker hassen.

@mr.b4: Ich habe in zwei Jahren zwei (!) Thermostate getauscht, einmal pro Jahr quasi. Waren beides Behr-Teile. Aktuell ist ein Behr drin, mal schauen wielange das hält. Sie brechen immer an der gleichen Stelle, der Klammer, die um die Achse rum geht. Wobei den letzten hat es vollständig zerlegt, in Einzelteile. Da habe ich echt Glückgehabt, daneben war nämlich die Wasserpumpe. Hätte sehr hässlich ausgehen können.

Ähnliche Themen

Moin Jung (und Mädels 😉),

ich habe, wie ihr ja wisst, vor ein paar Monaten das Thermostat gewechselt. Leider hat sich mein Problem dadurch nicht wirklich gelöst, sodass ich gestern spontan den Sensor G62/2 (original Audi-Teil, incl. Dichtring = ca. 32,50Euro) getauscht habe.

Ich wüsste nicht was es sonst sein könnte. Ich komme zwar auf 90 Grad, aber es schwankt etwas. Immer zwischen 75 Grad und 90Grad, je nach Fahrweise. Wenn ich beispielsweise im Stau stehe -> 90Grad, fahre ich dann weiter (ganz gemächlich etwa 90km/h) gehts wieder runter auf 75Grad. Lasse ich den warm gefahrenen TT den Berg runterrollen -> 75Grad. Heizen auf der Autobahn 90Grad, fahre ich dann wieder etwa 100kmh ->75Grad.
Sehr merkwürdig. Ich weiß nicht mehr was ich noch tauschen könnte.

Falls das hilft,...ich habe manchmal leichte Kaltstartschwierigkeiten. Also er orgelt dann ein oder zwei Umdrehungen länger.

Beste Grüße und danke 🙂

PS:
Getauscht habe ich das Thermostat + Dichtring + Kühlmittel + Sensor G62 + Dichtring. WTF, was kommt noch?! Fehlerspeicher ist leer.

Apropos,...mein alter verbauter G62 hatte schwarzes Plastik, der neue hat grünes Plastik, ansonsten sind sie von der Bauform her identisch. Audi sagt, sie haben mir jetzt den richtigen mitgegeben. Ich hoffe das war auch der richtige Sensor, sonst rollen Köpfe bei Audi 😉

Ich habe das Gefühl durch den Sensorwechsel ist das Problem etwas besser geworden.

Hallo,

hast du das richtige bzw. ein Marken-Thermostat verbaut?
Meiner Meinung sind die 75°C etwas wenig.
Was sagen die Temperaturwerte im Motorsteuergerät?

Grüße

Manfred

Ich habe das richtige Thermostat (welches bei 80Grad aufmacht, wie es auf tt-eifels Seite steht) verbaut. Es gibt ja auch noch eins, das macht bei 87 Grad auf(für die 180PSer, glaub ich).
Das war ein originales Audi Teil. Ich kaufe alle Verschleißteile direkt bei Audi beim Teiledienst und versichere mich nochmal mit der Fahrzeugident-Nummer, ob das Teil wirklich das richtige ist. Ich kann mir nicht vorstellen das falsche gekauft zu haben.

Danke für deine schnelle Antwort 🙂

Achja, geloggt habe ich die Temp während der Fahrt noch nicht, da der mobile Tester meiner Werkstatt noch in der Reparatur ist :-/

Der 80Grad Thermostat ist gedacht für Fahrzeuge in Tropenländern.
Da das hier nicht zutrifft, hab ich meins wieder rausgeworfen, weil ich dasselbe Problem hatte, wie Du.
Seitdem Zeiger in Mittelstellung.

Aber bislang hatte TT-Eifel mit allem Recht, würde ich sagen...
http://tt-eifel.de/index.php?id=131,130,0,0,1,0

Grüße 🙂

So, ich habe den Kühlmittelsensor G62/2 bei Audi neu gekauft und die Dichtung ebenfalls. Schnell eingebaut....uuuund schwupps.... Temoeraturprobleme adé.

Bei mir lag es also nur am Sensor. Naja, durch die ganze Geschichte hat mein TT wenigstens Kühlmittel, ein neues Thermostat + Dichtung und diesen Flansch neu bekommen. Das ist ja auch schonmal was 😁

Ich stelle die Tage mal ein Bild vom alten Sensor rein, damit ihr mal seht, wie so ein "verdreckter" Sensor aussieht. (dunkle, leicht eingebrannte Ablagerungen auf dem vergoldeten Kontakt. Geht nichtmal mit dem Fingernagel ab :-/)

Beim Austauschen des Sensors fiel mir ein leichtes "Ölschwitzen" um den Öleinfülldeckel auf. Daraufhin habe ich den Deckel etwas genauer untersucht und ich bemerkte den leicht ausgelutschten Gummi-Dichtring.
Also war ich gestern noch bei Audi und habe mir für etwa 7 Euro einen neuen Deckel incl. Dichtring gekauft.

Ich hoffe das Problem ist nun behoben! 🙂

Beste Grüße
Fabian

Hallo zusammen,

hat es eigentlich irgendwelche Auswirkungen wenn das Thermostat nicht richtig funktioniert?
Ich meine negative für Motor oder sonstiges?

Ein gesteigerten Kraftstoffverbrauch, noch sonstige negative Auswirkungen konnte ich bisher nicht feststellen.

Gruß
Mario

Naja, der Motor wird nicht richtig warm, und wenn, dann wieder er auch wieder kalt, wenn Du schnell über die AB fährst und so Sachen.

Nach einer gewissen Zeit reagiert das Diagnoseprogramm des Inspektionszählers und möchte dich früher in die Werkstatt locken.

Als mein Thermostat defekt war, hat der Computer mir mal eben pro Woche 1000KM vom Zähler abgezogen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen