Thermostat prüfen beim GTI
Hallo zusammen,
lässt sich der Thermostat irgendwie überprüfen, ohne ihn auszubauen? Welche Schläuche am Kühler müssten wann warm/kalt sein?
Hintergrund ist, dass es recht lange dauert, bis sich meine Kühlmitteltemperaturanzeige überhaupt mal bewegt. Bei meinem Seat Ibiza steht die Temperatur nach kürzester Zeit bereits auf 90 °C, beim GTI dauert das ewig bzw. wenns draußen richtig kalt ist, erreicht der GTI nur in der Stadt oder bei höheren Geschwindigkeiten die 90 °C. Zwar habe ich schon häufiger gelesen, dass der Kühler bei den GTIs überdimensioniert sein soll und es daher länger dauert, bis die Temperatur erreicht ist, aber sicher bin ich mir da auch nicht, ob das stimmt.
Können sich eventuell auch mal andere GTI-Fahrer zu Wort melden, wie lange es bei ihnen dauert, bis das Wasser warm wird und welche Temperatur sich auf der Landstraße einstellt? Das wäre echt super! Das Problem besteht auch nur im Winter, wenn es draußen wärmer ist, steht die ANzeige dauerhaft auf 90 °C.
Viele Grüße
p3hdl
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von p3hdl
Was meinst du mit 7 min bei 2000/min? Im Stand oder während der Fahrt? Meine Heizung funktioniert auch recht schnell, das ist auch nicht das Problem. Aber wenn ich im Winter Landstraße fahre kann es durchaus vorkommen, dass er erst nach 15 km mal 70 Grad Öltemperatur hat, Wasser liegt dann auch nicht viel höher.
Im Stand. Kannste zugucken wie Wassertemperaturanzeige hochgeht!
Glg.
Berndile
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Rauchfuhs 1973
Im Stand. Kannste zugucken wie Wassertemperaturanzeige hochgeht!Zitat:
Original geschrieben von p3hdl
Was meinst du mit 7 min bei 2000/min? Im Stand oder während der Fahrt? Meine Heizung funktioniert auch recht schnell, das ist auch nicht das Problem. Aber wenn ich im Winter Landstraße fahre kann es durchaus vorkommen, dass er erst nach 15 km mal 70 Grad Öltemperatur hat, Wasser liegt dann auch nicht viel höher.Glg.
Berndile
Wenn ich das im Stand mache, erreicht meiner auch ziemlich schnell die 90 °C. Das "Problem" ist vielmehr, dass er während der Fahrt nur langsam warm wird und auf der Landstraße im Winter die 90 °C eigentlich nie erreicht, eher 70 bis 80 °C.
Und jetzt gibt es hier ja scheinbar zwei Gruppen. Die eine Gruppe findet dieses Verhalten normal, während die andere Gruppe meint, dass die Temperatur immer bei 90 °C liegen muss. Was stimmt denn nun? Meiner Meinung nach müsste der Thermostat eben auch dafür sorgen, dass das Wasser relativ konstant seine 90 °C hat, schließlich öffnet der ja auch erst bei 87 °C. Und der kleine Kühlkreislauf sollte ja nicht ausreichen, um den Motor dauerhaft auf 70 °C zu kühlen nehm ich an, immerhin wird dabei ja der Kühler nicht durchströmt. Ich bin mittlerweile schon soweit, dass ich beim in 10000 km anstehenden Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe inkl. Thermostat tauschen werde. Dann bin ich schlauer 😁
Das "Problem" ist nicht das Thermostat sondern die
Temperaturanzeige.
VW hat ab MJ96 eine Anzeige verbaut die konstant 90°c anzeigt.
Und zwar ab einer realen Wassertemperatur von ca. 70°.
Das ganze hatte den Hintergrund das sich Kunden,so wie du,
darüber beschwerten das die Temperatur die 90° nicht erreicht.
Bei meinem GTI käme die Anzeige bei den derzeit herrschenden
Aussentemps auch nicht auf 90°.
Im Sommer ist das aber sehr wohl so.
Und auch das der Motor nur recht langsam auf diese
Temperatur kommt ist für mich nichts neues.
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Das "Problem" ist nicht das Thermostat sondern die
Temperaturanzeige.
VW hat ab MJ96 eine Anzeige verbaut die konstant 90°c anzeigt.
Und zwar ab einer realen Wassertemperatur von ca. 70°.Das ganze hatte den Hintergrund das sich Kunden,so wie du,
darüber beschwerten das die Temperatur die 90° nicht erreicht.Bei meinem GTI käme die Anzeige bei den derzeit herrschenden
Aussentemps auch nicht auf 90°.
Im Sommer ist das aber sehr wohl so.
Und auch das der Motor nur recht langsam auf diese
Temperatur kommt ist für mich nichts neues.
Es ist also völlig normal, wenn man noch die alte Anzeige hat? Aber wenn der Thermostat doch erst bei 87 °C öffnet, wie ist das dann möglich, dass man durchgehend weniger hat? Liegt das eventuell auch am Ölkühler?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von p3hdl
Es ist also völlig normal, wenn man noch die alte Anzeige hat? Aber wenn der Thermostat doch erst bei 87 °C öffnet, wie ist das dann möglich, dass man durchgehend weniger hat? Liegt das eventuell auch am Ölkühler?
Jein, wenn er mal warm ist, was im Winter durchaus länger dauern kann dann sollte er auf annähernd 90 Grad kommen.
Mein 2E hat die 90 Grad im Winter (mit neuem Thermostat) bei entsprechend niedriger Aussentemperatur auch erst nach 15km erreicht (Öl war nach 20km auf 80).
Wenn er aber mal warm war sollte er auch dort bleiben!
Ich hatte einen von BJ94 - also unberuhigte Anzeige, die blieb immer bei ~87 stehen.
Der Ölkühler hat mit dem grossen Kreislauf nichts zu tun, der läuft immer mit, ist aber nur ein kleiner Wärmetauscher.
Welche Strecke, bei welcher Temperatur und welchem Geschwindigkeitsprofil fährst du denn wo er nicht auf über 80 Grad kommt, und wie weit ist dabei die Heizung aufgedreht? 😉
Auf 90 °C kommt er eigentlich nur bei Außen-Temperaturen über 15 °C. Bei kälterem Wetter schafft er das dann nicht mehr, beispielsweise auf der Landstraße bei 70 bis 100 km/h und nie über 3000/min. Auch bei ausgeschalteter Heizung schafft er die 90 °C dann nicht.
Du hast bis jetzt noch nicht geschrieben bei welcher Wegstrecke der Motor nicht mehr ordentlich warm wird. Bei 3km klarer Fall von Kurzstrecke und relativ normal bei Temperaturen um den Gefrierpunkt.
Wenn er aber nach >20km bei aktuellen Temperaturen noch immer bei 70 Grad herumgurkt tausch das Thermostat.
Ob wirklich defekt kommt auch drauf an was du mit "geht nicht auf 90" meinst.... Wenn er 3 Grad vor 90 stehen bleibt ist das gut genug, wenn er aber nach vielen km noch immer bei 50-70 rumhängt dann ists kaputt....
(PS: Der Test von Bernd ist nicht aussagekräftig - selbst mit offen hängendem Thermostat würde der Motor bei derartigem sinnlosen Warmlaufenlassen die 90 Grad erreichen - ist ja kein Fahrtwind da der dem Kühler massiv Wärme entziehen könnte.)
Da kann ich auch eine Strecke von 30 oder 40 km auf der Landstraße fahren, er erreicht dann bei kaltem Wetter nur maximal 80 °C. Die 90 °C werden nur in der Stadt oder im Stand erreicht, eben wenn weniger Kühlung durch den Fahrtwind stattfindet.
ich habe auch die "bescheisser" anzeige in beiden autos und die haben weniger als 90° angezeigt.
ich denke immer gerne an den winter von vor 3 jahren zurück, der letzte winter wo mein 2er gti fuhr. unter -20° hatten wir gehabt, aber er hatte immer seine temp von 90°.
das audi coupe was bedeutend mehr kühlwasser hat als ein 3er gti und keine bescheisser anzeige hat erreicht auch seine 90° egal wie kalt.
er muss die 90° halten, da das thermostat erst bei 87°C öffnen drarf bzw der ABF hat ja ein 82° thermostat, aber nicht früher. öffnet es früher wird der motor nicht richtig warm, verbraucht mehr sprit, der vershcleiß ist höher usw.
also tausche das teil für die paar euro, ist relativ zügig gemacht und kühlmittel kannst auch direkt mit tauschen falls es schon leichte ablagerungen drin hat.
Was ist "kaltes Wetter" für dich? 15 Grad, 0 Grad, -20 Grad? 😉
Lass dir nicht alles aus der Nase ziehen.
Wenn du bei -20 Grad gemütlich mit 80km/h auf der Landstrasse fährst und die Heizung auf voll steht, der Ventilator auf hoher Stufe dann ists klar das er nicht allzu heiss werden kann, auch nach 30km.
Passiert das aber mit Heizung aus (oder auf kleiner Stufe), bei >0 Grad, und nach 30km ist er noch immer nicht weiter wird das Thermostat nicht mehr ganz schliessen. Fühl halt mal bei angezeigten 70-80 Grad den unteren Kühlwasserschlauch, der sollte noch nicht heiss sein. Wenn doch dann hängt das Thermostat etwas offen.
Ob das jetzt schon einen Tausch rechtfertigt hängt von deiner Einstellung ab.... so kompliziert ist der Wechsel nicht, halt etwas Sauerei mit Kühlmittel. Gibt eine gute Beschreibung zum Wechsel in der FAQ vom Passat 35i. Vorgehensweise ist beim Golf 100% gleich.
auch bei heizung an erreicht man bei einen intakten thermostat die 90°, dauert zwar ein paar meter länger, aber er erreicht sie. der ventilator läuft auch nicht auf der landstrasse, da ein ventilator erst bei über 90° anspringt um die temp wieder auf 90° runter zu bringen.
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Was ist "kaltes Wetter" für dich? 15 Grad, 0 Grad, -20 Grad? 😉Lass dir nicht alles aus der Nase ziehen.
Wenn du bei -20 Grad gemütlich mit 80km/h auf der Landstrasse fährst und die Heizung auf voll steht, der Ventilator auf hoher Stufe dann ists klar das er nicht allzu heiss werden kann, auch nach 30km.
Passiert das aber mit Heizung aus (oder auf kleiner Stufe), bei >0 Grad, und nach 30km ist er noch immer nicht weiter wird das Thermostat nicht mehr ganz schliessen. Fühl halt mal bei angezeigten 70-80 Grad den unteren Kühlwasserschlauch, der sollte noch nicht heiss sein. Wenn doch dann hängt das Thermostat etwas offen.
Ob das jetzt schon einen Tausch rechtfertigt hängt von deiner Einstellung ab.... so kompliziert ist der Wechsel nicht, halt etwas Sauerei mit Kühlmittel. Gibt eine gute Beschreibung zum Wechsel in der FAQ vom Passat 35i. Vorgehensweise ist beim Golf 100% gleich.
Mit kaltem Wetter meine ich Temperaturen um den Gefrierpunkt und darunter. Unter diesen Bedingungen erreicht er selbst mit ausgeschalteter Heizung nach längerer Fahrt auf der Landstraße (d.h. 70 bis 100 km/h, immer bei maximal 3000/min in den nächsten Gang geschaltet) so 70 bis 80 °C Wassertemperatur, Öltemperatur liegt dann auch um den Dreh, ca. 70-76 °C. Das steigt dann auch bei längerer Fahrt (z.B. 40 km) nicht weiter an, solange ich außerorts unterwegs bin. Sobald ich mich in der Stadt aufhalte und das Auto steht, steigt die Temperatur auch mal höher bis zu 90 °C, wobei auch das Öl nach einiger Zeit um die 90 °C annimmt, was wohl auf den Ölkühler zurückzuführen ist.
Ich werde bei Gelegenheit mal prüfen, ob der untere Kühlwasserschlauch erst bei höherer Wassertemperatur warm wird. Falls er schon vorher warm werden sollte, tausche ich den Thermostat beim Zahnriemenwechsel aus.
Zitat:
Original geschrieben von p3hdl
Wenn ich das im Stand mache, erreicht meiner auch ziemlich schnell die 90 °C. Das "Problem" ist vielmehr, dass er während der Fahrt nur langsam warm wird und auf der Landstraße im Winter die 90 °C eigentlich nie erreicht, eher 70 bis 80 °C.Zitat:
Original geschrieben von Bernd Rauchfuhs 1973
Im Stand. Kannste zugucken wie Wassertemperaturanzeige hochgeht!
Glg.
Berndile
Und jetzt gibt es hier ja scheinbar zwei Gruppen. Die eine Gruppe findet dieses Verhalten normal, während die andere Gruppe meint, dass die Temperatur immer bei 90 °C liegen muss. Was stimmt denn nun? Meiner Meinung nach müsste der Thermostat eben auch dafür sorgen, dass das Wasser relativ konstant seine 90 °C hat, schließlich öffnet der ja auch erst bei 87 °C. Und der kleine Kühlkreislauf sollte ja nicht ausreichen, um den Motor dauerhaft auf 70 °C zu kühlen nehm ich an, immerhin wird dabei ja der Kühler nicht durchströmt. Ich bin mittlerweile schon soweit, dass ich beim in 10000 km anstehenden Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe inkl. Thermostat tauschen werde. Dann bin ich schlauer 😁
Das Kühlwasser im Kühler wird ja aber durch den Fahrtwind gekühlt und es ist doch klar das das im Winter bei niedrigeren Aussentemperaturen besser funktioniert als im Sommer bei höheren. Somit ist es auch kein Wunder, das die Kühlwassertempertur bei zügiger Fahrt niedriger ist, als im Stand, wenn der Kühler eben nicht vom Fahrtwind angeströmt wird. Das ist auch nicht weiter schlimm, das Kühlwasser muss nicht ständig exakt 90° C haben, warum auch. Es kann ruhig mal kälter sein, sollte es allerdings deutlich wärmer als 100° C werden, wird es logischerweise problematisch. Nebenbei bemerkt ist die Kühlmitteltemperaturanzeige im KI auch kein geeichtes Messinstrument, es zeigt nicht die exakte Temperatur an sondern nur die ungefähre.
Ich gehe aufgrund deiner Beschreibung nach wie vor davon aus, dass dein Thermostat in Ordnung ist. Wenn du dir trotzdem ímmer noch unsicher sein solltest, würde ich es an deiner Stelle ersteinmal nach dem bereits beschriebenen Verfahren prüfen, bevor ein funktionierendes Teil unnötig ausgetauscht wird.
Die Kosten kann man sich sparen.
Zitat:
Original geschrieben von Henrik_Sommer
Das Kühlwasser im Kühler wird ja aber durch den Fahrtwind gekühlt und es ist doch klar das das im Winter bei niedrigeren Aussentemperaturen besser funktioniert als im Sommer bei höheren. Somit ist es auch kein Wunder, das die Kühlwassertempertur bei zügiger Fahrt niedriger ist, als im Stand, wenn der Kühler eben nicht vom Fahrtwind angeströmt wird. Das ist auch nicht weiter schlimm, das Kühlwasser muss nicht ständig exakt 90° C haben, warum auch. Es kann ruhig mal kälter sein, sollte es allerdings deutlich wärmer als 100° C werden, wird es logischerweise problematisch. Nebenbei bemerkt ist die Kühlmitteltemperaturanzeige im KI auch kein geeichtes Messinstrument, es zeigt nicht die exakte Temperatur an sondern nur die ungefähre.Zitat:
Original geschrieben von p3hdl
Wenn ich das im Stand mache, erreicht meiner auch ziemlich schnell die 90 °C. Das "Problem" ist vielmehr, dass er während der Fahrt nur langsam warm wird und auf der Landstraße im Winter die 90 °C eigentlich nie erreicht, eher 70 bis 80 °C.
Und jetzt gibt es hier ja scheinbar zwei Gruppen. Die eine Gruppe findet dieses Verhalten normal, während die andere Gruppe meint, dass die Temperatur immer bei 90 °C liegen muss. Was stimmt denn nun? Meiner Meinung nach müsste der Thermostat eben auch dafür sorgen, dass das Wasser relativ konstant seine 90 °C hat, schließlich öffnet der ja auch erst bei 87 °C. Und der kleine Kühlkreislauf sollte ja nicht ausreichen, um den Motor dauerhaft auf 70 °C zu kühlen nehm ich an, immerhin wird dabei ja der Kühler nicht durchströmt. Ich bin mittlerweile schon soweit, dass ich beim in 10000 km anstehenden Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe inkl. Thermostat tauschen werde. Dann bin ich schlauer 😁
Ich gehe aufgrund deiner Beschreibung nach wie vor davon aus, dass dein Thermostat in Ordnung ist. Wenn du dir trotzdem ímmer noch unsicher sein solltest, würde ich es an deiner Stelle ersteinmal nach dem bereits beschriebenen Verfahren prüfen, bevor ein funktionierendes Teil unnötig ausgetauscht wird.
Die Kosten kann man sich sparen.
Nein, meiner allerdings 96 Baujahr hält die
90 Grad konstant geht nie runter nur wenn
ich 5 Km Bergabwärts fahre dann ja.
Auf gerader Strecke immer 90 Grad.
Tausch das Thermostat und gut ist es.
Glg.
Berndile
Wie gesagt, ich werde im Rahmen des Zahnriemenwechsels den Thermostat einfach mal mit tauschen. Kostet ja nicht die Welt.