Thermostat prüfen beim GTI

VW Golf 3 (1H)

Hallo zusammen,

lässt sich der Thermostat irgendwie überprüfen, ohne ihn auszubauen? Welche Schläuche am Kühler müssten wann warm/kalt sein?

Hintergrund ist, dass es recht lange dauert, bis sich meine Kühlmitteltemperaturanzeige überhaupt mal bewegt. Bei meinem Seat Ibiza steht die Temperatur nach kürzester Zeit bereits auf 90 °C, beim GTI dauert das ewig bzw. wenns draußen richtig kalt ist, erreicht der GTI nur in der Stadt oder bei höheren Geschwindigkeiten die 90 °C. Zwar habe ich schon häufiger gelesen, dass der Kühler bei den GTIs überdimensioniert sein soll und es daher länger dauert, bis die Temperatur erreicht ist, aber sicher bin ich mir da auch nicht, ob das stimmt.

Können sich eventuell auch mal andere GTI-Fahrer zu Wort melden, wie lange es bei ihnen dauert, bis das Wasser warm wird und welche Temperatur sich auf der Landstraße einstellt? Das wäre echt super! Das Problem besteht auch nur im Winter, wenn es draußen wärmer ist, steht die ANzeige dauerhaft auf 90 °C.

Viele Grüße
p3hdl

42 Antworten

Das thermostat soll ja verhindern das durch den kuehler die temp runfer geht. Da es bei 87 grad oeffnet wird der kuehler auch erst ab dieser temp durchflossen. Selbst in sibirien hat ein gti mit intakten thermostat 90 grad. Alles andere ist nicht normal und das thermostat ist defekt.

Zitat:

Original geschrieben von Golf2_1.6


Das thermostat soll ja verhindern das durch den kuehler die temp runfer geht. Da es bei 87 grad oeffnet wird der kuehler auch erst ab dieser temp durchflossen. Selbst in sibirien hat ein gti mit intakten thermostat 90 grad. Alles andere ist nicht normal und das thermostat ist defekt.

Aber nur wenn man in Sibirien die Heizung nicht benutzt - die hängt ja am inneren Kühlkreis 😉

das ist richtig das die heizung am kleinen kreislauf hängt, dennoch erreicht man auch mit heizung die 90°, dauert dann nur statt vielleicht 5km 7-8km. fakt ist ein themrostat trennt den grossen vom kleinen kreislauf voneinander. durch die niedrigere tmperatur läuft der wagen ja auch fetter, das öl verdünt wegen dem benzin überschuss usw, also gut ist das nicht mit dem defekten themrostat.

in den kalten tagen hat man in der werkstatt soviele autos wo nicht mehr die 90° erreichen und die heizung zm teil auch nicht mehr die volle lesitung bringt. neues thermostat rein und die bude wird wieder richtig warm.

bei älteren fahrzeugen hat man die möglichkeit zu sehen wenn das thermostat langsam schwächelt, wie zb beim 2er golf, audi 80 usw. denn dort wird ja, solange die anzeige stimmt ja die richtige temp angezeigt. bei neureren autos, wie auch bei dne letzten 3er gölfen ist die anzeige halt so programiert das sie immer 90° anzeigt, auch wenn er nur 80° hat was man ja zb beim ABF sieht, dort öffnet das themrostat bei 82°, trotzdem zeigt die anzeige 90° an. bei den autos wird erst weniger angezigt, wie zb die typischen 70° wenn das themrostat völlig defekt ist und dauerhaft offen.

Zitat:

Original geschrieben von Golf2_1.6


das ist richtig das die heizung am kleinen kreislauf hängt, dennoch erreicht man auch mit heizung die 90°, dauert dann nur statt vielleicht 5km 7-8km.

Not at -30 with heating on full mate, especially if you just roll through the countryside with less than 80km/h..... 😉

Ähnliche Themen

Schon interessant, wie sich immer diese zwei Gruppen herausbilden 😁 Die einen sagen, es wäre bei strengem Frost normal, dass die 90 °C bei zurückhaltender Landstraßenfahrt nicht erreicht werden. Und die anderen, dass immer 90 °C erreicht werden müssen...

Es ist halt nun mal so, das niedrige Aussentemperaturen eben auch die Temperatur der Kühlflüssigkeit niedriger halten und es somit länger dauert bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht. In kälteren Gegenden deckt man daher einfach den Kühler oder zumindest einen Teil davon ab, damit der Motor und natürlich in erster Linie die Heizung schneller auf Temperatur kommen. Dafür gibt es sogenannte "Radiator Muffs", es geht aber auch mit einem dicken Stück Pappe o.ä.

Zitat:

Original geschrieben von p3hdl


Wie gesagt, ich werde im Rahmen des Zahnriemenwechsels den Thermostat einfach mal mit tauschen. Kostet ja nicht die Welt.

Ja, genau. Weil wenn Du fährst gibst Du ja kontinuierlich

Gas und das bedeutet das auch das Wasser durch die

Wärme des Motors und das fördern der Wasserpumpe immer

genau auf 90 Grad gehalten wird.

Das mit der kalten Luft im Kühler und dadurch
Abkühlung stimmt zwar, da aber beim AGG
der Geber für Wassertemperatur aufm
Motorblock sitzt geht die Anzeige nicht unter
90 Grad. Glaub mir. Wenn der Geber im
Kühler sitzen würde, wärs was anderes.

Glg.

Berndile

bei welchen auto soll der geber den im kühler sitzen? macht vom technischen schon kein sinn. das einzigste was im kühler sitz und sinnvoll ist der thermoschalter fürn lüfter, das wars auch.

soll jedenfalls jeder halten wie er will. nicht umsonst ist es ein 87° thermostat, wären 70° ok würde man ja bei VW sowas verbauen.

Zitat:

Original geschrieben von Golf2_1.6


bei welchen auto soll der geber den im kühler sitzen? macht vom technischen schon kein sinn. das einzigste was im kühler sitz und sinnvoll ist der thermoschalter fürn lüfter, das wars auch.

soll jedenfalls jeder halten wie er will. nicht umsonst ist es ein 87° thermostat, wären 70° ok würde man ja bei VW sowas verbauen.

Das war doch nur ein Beispiel weil alle sagen Temperatur geht runter.

Das gibt's nicht bei Geber im Motorblock. Deswegen.

Glg.

Berndile

Um nur eines mal Klarzumachen:

Die Temperatur geht im Winter, wenn sie mal auf 90 ist und das Thermostat arbeitet wie es soll, nur unter extremen Bedingungen auf deutlich unter 90 (und jetzt keine Panik weil das bei manchen nur 85 Grad sind, nur weil hier Leute sagen es bleibt immer genau auf 90 - die haben idR die beruhigte Anzeige).
Dazu bedarf es neben nordischen Temperaturen zusätzlich (sehr) niedriger bis keiner Motorlast (Schubbetrieb), bzw Bergabfahrt und eine hohe Wärmeabfuhr vom Wärmetauschers (Heizung auf voll) damit die Temperatur signifikant (>5 Grad) absinkt.

Tritt davon was nicht auf und die Temperatur sackt ein nachdem die 90 erreicht wurden ist das Thermostat vermutlich immer etwas offen.

Es dauert im Winter auch länger bis der Motor warm ist (bei Kaltstart), zum einen ist die Ausgangstemperatur vom Block und Kühlwasser wesentlich geringer wie im Sommer, zum anderen entzieht man dem Motor dann durch die Heizung auch noch Wärme.... bei den aktuellen Temperaturen in Mitteleuropa sollte daher jeder Motor die 90 Grad erreichen und bis auf kleine Schwankungen auch halten können, selbst mit Heizung.

Bei mir im UK (5 Grad) zeigt meiner (AAM) auch nach 5km schon die 90 Grad Wassertemperatur an.... mit beruhigter Anzeige versteht sich.... Mein 2E hatte da die Nadel gerademal bei 80 Grad.... mit unberuhigter Anzeige.

Es läuft also in jedem Fall auf einen Thermostattausch bei mir hinaus. Ich danke an dieser Stelle allen für die vielen Antworten!

So ich will auch kurz meiner Erfahrungen bezüglich Thermostat schildern. Ich fahre seit 9 Jahren einen GTI mit ADY-Motor. Von Anfang an erreichte er nur im Sommer bei Temperaturen über 15 bis 20 °C die 90 °C Wassertemperatur. Bei niedrigeren Temperaturen wurden maximal 80 °C erreicht, bei strenger Kälte auch weniger. Lediglich bei Stop and Go im Stadtverkehr wurden mit Mühe die 90 °C auch im Winter erreicht. Die Öltemperatur im Winter lag immer zwischen 70 und 76 °, auf der Autobahn bei Vollgas natürlich höher. Lediglich im Sommer wurden zwischen 80 und 90 °C erreicht. Ich habe lange gelesen und es ergab sich irgendwann, dass dieses Problem bei vielen GTIs austritt. Angeblich sei der Kühler zu groß dimensioniert. Also habe ich mich irgendwann damit abgefunden.

Jetzt musste allerdings der Zahnriemen gewechselt werden und bei der Gelegenheit ließ ich nach über 200.000 km auch gleich Wasserpumpe (kostet ja nur 40 Euro von Hella) sowie Thermostat (87 °C Öffnungsbeginn von Behr) wechseln. Neue Kühlflüssigkeit (Original VW G13) gab es natürlich auch noch.

Gestern habe ich meinen GTI bei meinem Schrauber abgeholt. Bereits 2-3 km nach Start steht die Wassertemperatur bei 90 °C und bleibt die ganze Zeit dort. Die Öltemperatur hinkt natürlich etwas hinterher. Nach einiger Zeit liegt aber auch diese konstant bei 92 bis 94 °C. Auch die Heizung ist etwas stärker geworden. Ich bin wirklich begeistert! Bin mal gespannt, wie sich der Verbrauch verändern wird :-) Ich kann also wirklich nur empfehlen, den Thermostat zu wechseln, wenn die genannten Symbole auftauchen. Leider ist der Wechsel bei manchen Motoren ziemlich aufwändig (bei meinem z.B. mit Klimaanlage muss recht viel zerlegt werden). Aber es lohnt sich!

also ich hatte bis jetzt bei jedem 3er ein defektes thermostat, passiert öffters. die 90°, die sollte/muss er wenn das thermostat i.o. ist auch bei -25° halten, da das thermostat ja den grossen und den kleinen kreislauf trennt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen