Thermostat prüfen beim GTI

VW Golf 3 (1H)

Hallo zusammen,

lässt sich der Thermostat irgendwie überprüfen, ohne ihn auszubauen? Welche Schläuche am Kühler müssten wann warm/kalt sein?

Hintergrund ist, dass es recht lange dauert, bis sich meine Kühlmitteltemperaturanzeige überhaupt mal bewegt. Bei meinem Seat Ibiza steht die Temperatur nach kürzester Zeit bereits auf 90 °C, beim GTI dauert das ewig bzw. wenns draußen richtig kalt ist, erreicht der GTI nur in der Stadt oder bei höheren Geschwindigkeiten die 90 °C. Zwar habe ich schon häufiger gelesen, dass der Kühler bei den GTIs überdimensioniert sein soll und es daher länger dauert, bis die Temperatur erreicht ist, aber sicher bin ich mir da auch nicht, ob das stimmt.

Können sich eventuell auch mal andere GTI-Fahrer zu Wort melden, wie lange es bei ihnen dauert, bis das Wasser warm wird und welche Temperatur sich auf der Landstraße einstellt? Das wäre echt super! Das Problem besteht auch nur im Winter, wenn es draußen wärmer ist, steht die ANzeige dauerhaft auf 90 °C.

Viele Grüße
p3hdl

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von p3hdl


lässt sich der Thermostat irgendwie überprüfen, ohne ihn auszubauen?

Nein!

Zitat:

Original geschrieben von p3hdl


Das Problem besteht auch nur im Winter, wenn es draußen wärmer ist, steht die ANzeige dauerhaft auf 90 °C.

Damit ist auch schon alles geklärt.

Dieses "Problem" ist keins!

Es liegt nur an den derzeit herrschenden niedrigen
Aussentemperaturen.

Das kannst du am Besten testen indem du den Motor kalt startest, etwas Gas gibst, so 2500 1/min, damit der Motor nicht im Leerlauf ewig braucht, bis er warm ist und dabei immer mal wieder die Kühlerschläuche anfassen. Alle Schläuche bis auf den dicken zum Kühler sollten dabei relativ gleichmäßig warm werden.
Erst wenn die anderen sehr heiß sind, so um 90° C sollte das Thermostat öffnen, und die Kühlflüssigkeit durch den Kühler strömen lassen.
Dann ist der Thermostat in Ordnung. Wenn die Kühlerschläuche nicht heiss werden, kann es sein das dein Thermostat in der geöffneten Stellung festhängt, also die Kühlflüssigkeit ständig durch den grossen Kühlkreislauf zirkuliert. Wenn die Schläuche heiss werden und die am Kühler kalt bleiben, kann es sein das sich das Thermostat nicht öffnet, die Kühlflüssigkeit zirkuliert ständig durch den kleinen Kühlkreislauf, Schäden am Motor durch Überhitzung drohen.

Um sicher zu gehen kannst du das Thermostat natürlich auch ausbauen und in einem Kochtopf o.ä. erwärmen. Mit einem Thermometer parallel die Temperatur kontrolliern. Bei so etwa 87°C sollte es deutlcih hörbar öffnen.

Auf die Temperaturanzeige im KI solltest du dich dabei aber nicht allzu sehr verlassen, das ist lediglich ein Schätzeisen. Die tatsächliche Temperatur kannst du mit einem Thermometer im Ausgleichbehälter messen, doch Vorsicht, der steht bei warmen Motor unter Druck, vor dem Öffnen des Deckels einen dicken Lappen auflegen, um Verbrühungen durch heisse Kühlflüssigkeit zu vermeiden. Den deckel am besten nur bei Kühlmitteltemperaturen unter 90° C abnehmen.

Erstmal danke für die Tipps.

Aber wenn der Thermostat erst bei knapp 90 °C den großen Kühlkreislauf öffnet, wie kann es dann sein, dass es so lange dauert, bis das Wasser überhaupt mal über 70 °C kommt? Ist der kleine Kreislauf doch größer als erwartet? 😉

Ähnliche Themen

Nein, aber er hängt an der Heizung der Lüftung, das macht im Winter schon viel aus.

OK, das heißt bei anderen GTI-Fahrern ist das im Winter auch so?

Ja,ist es.

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon



Zitat:

Original geschrieben von p3hdl


lässt sich der Thermostat irgendwie überprüfen, ohne ihn auszubauen?

Nein!

doch. Wenn der untere Kühlerschlauch nach Kaltstart schon bei 70°C warm ist, so ist das Thermostat dauernd offen/zu früh offen.

Ja,ich hatte Blödsinn geschrieben.
Weiß auch nicht wieso.
Manchmal hat man eben "Aussetzer".🙄

OK, dann werde ich das bei Gelegenheit mal prüfen. Vielen Dank für die ganzen hilfreichen Tipps!

Zitat:

Original geschrieben von p3hdl


OK, dann werde ich das bei Gelegenheit mal prüfen. Vielen Dank für die ganzen hilfreichen Tipps!

Hey Du,

hatte mal nen AGG Motor in nem Passat 3 A. Fahrzeug fährt jetzt ein
Bekannter von mir und ich auch noch ab und zu.

Hab jetzt nen ABV also Sex ist geil Motor im neuen
Passi mit Allrad auch Modell 3 A.

Also bei meinem ex AGG ist alles neu
Thermostat, Wasserpumpe, Kühler
(war undicht und hat ne Anhängerkupplung)
Kühlmitteltemperaturgeber, Lüfterschalter
neues Kühlmittel einfach alles.

Bei uns im Schwarzwald ca. 800 m Höhe
Hat er nach 7 Min. nach dem Kaltstart
und 2000 U/Min. die 90 Grad erreicht
wie alle 3 VWs von mir.

Kannst ja mal probieren ob's Deiner
auch so schnell macht.

Wenn Du die Umlufttaste betätigst
ist sogar nach 2 Min. nach einer
Frostnacht ein lauwarmes Lüftchen
aus den Ausströmern zu bemerken.

VWs heizen Top und schnell wird
wie eine Sauna. Da mußt nie
frieren.

Glg.

Berndile kannst ja mal wieder berichten
und mal testen und messen.

Was meinst du mit 7 min bei 2000/min? Im Stand oder während der Fahrt? Meine Heizung funktioniert auch recht schnell, das ist auch nicht das Problem. Aber wenn ich im Winter Landstraße fahre kann es durchaus vorkommen, dass er erst nach 15 km mal 70 Grad Öltemperatur hat, Wasser liegt dann auch nicht viel höher.

Nach 15km sind 70 Grad Öl und Wasser an kalten Wintertagen vollkommen normal.

Ich erinnere mich noch an Wintertage in Suomi wo bei -20 Grad nach 20km das Thermostat noch nicht mal annähernd aufgemacht hat 😉 Und das war ein neues, intaktes... im Flachland bei moderater Fahrweise....

also, die 90°C muss er immer erreichen, egal ob wir -30° haben oder +30°, dabei ist es auch egal ob man stadt, land oder autobahn fährt. das thermostat ist schließlich dafür da um den motor auf 90° zu halten.

ich erreiche mit meinem gti bei -2°C aktuell die 90° nach ca. 5km und die 90° öl habe ich nach ca. 8-9km gemütlicher autobahnfahrt. in der stadt geht es natürlich was schneller.

sowohl an meinen GTI als auch an dem AFT war diesen winter das themrostat defekt, beide erreichten nur in der stadt die 90°, sonst eher 70°. nachdem beide ausgetauscht waren haben beide wieder 90° angezeigt.

es kommt auch immer drauf an ob man den öl/wasser WT hat.

der AFT hat ihn nicht. der hat nach 3km 90°C wasser und nach rund 17km seine 90° öl.
der AGG hat ihn, braucht ca. 5km für die 90° wasser, hat aber dadurch das das kühlwasser seine wärme ans öl abgibt deutlich schneller seine 90° öl.

zum prüfen wurde ja schon was geschrieben. den unteren dicken kühlerschlauch fühlen, der muss kalt bleiben und darf erst bei ca. 90° heiß werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen