Thermostat gewechselt - immer noch Probleme

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen!

Erstmal ein Frohes Neues Jahr!

Am Samstag hatten wir mit unserem Golf (TDI 1.9 90 PS) folgendes Problem: Auf der Autobahn ging auf einmal die Temperaturanzeige immer höher bis letztlich die Kühlwasserwarnlampe ansprang. Kühlwasser nachgeschaut, brodelte, oberer Schlauch warm, unterer kalt.

Klima bzw. Heizung und Lüfter funktionierten.

Nach den Symptomen und diversen Anleitungen hier im Forum (DANKE DAFÜR!) haben wir uns am Montag ein neues Thermostat besorgt und heute morgen dann in mühevoller Kleinarbeit erst Kühlwasser abgelassen und dann das neue Thermostat eingebaut, Kühlwasser aufgefüllt und dann erstmal im Stand laufenlassen. Die Temperatur ging nicht über 90 Grad. Das Kühlwasser bzw. Kältemittel haben wir soweit nachgefüllt bis nichts mehr ins System ging. Kleine Runde gefahren, Temperatur o.k.

Dann nochmal mit dem Auto auf die Landstraße. Wieder gleiche Symptome gezeigt, diesmal allerdings bläst die Heizung bzw. Klima nur noch kalte Luft.
Eine Zeitlang bleibt die Wärmeanzeige auf knapp unter 90 Grad. Dann plötzlich (ich denke mal zum Zeitpunkt wenn das Thermostat öffnen sollte) steigt sie plötzlich relativ zügig an. Oberer Schlauch wird warm, unterer bleibt kalt.

Ich werd irre. War die ganze Arbeit umsonst? Oder kann es sein daß das System einfach noch nicht richtig entlüftet ist?
Wenn ja, wie genau können wir es entlüften?
Ausgleichsbehälter auf, Heizung voll aufdrehen und Motor im Leerlauf laufen lassen? Wenn ja, wie lange?

Würde mich über Antwort freuen!

Tanja

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von V-Weh


Ja eben nochmal Sichtkontrolle gemacht, beide Lüfter laufen.

Muss doch gar nix heissen, weil sie das unter Umständen auch bei kalten Motor tun. Man sollte mal prüfen, ob die Klimaanlage aktiviert, oder die Climatronic auf 'Auto' steht. Die milden Außentemperaturen lassen den Kompressor- und damit auch Lüfterlauf, derzeit jedenfalls zu. Ansonsten spricht die Fehlerbeschreibung in der Tat für eine defekte Wasserpumpe.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



(außer bei den AJM bis MJ 2000: Da reicht jedes 2.Mal, also alle 120tkm)

Ich mache bei meinem Auto die Wapu auch alle 60' mit rein, dafür kostet mir der Einbau nichts.

ich mache die wapu immer neu mit rein.
einmal richig gemacht und ruhe für 90 tkm.

ich würde mir in den arsch beisen wenn ich die arbeit nur
wegen einer ersparnis die keine ist nochmals machen müsste.

ich hab schon viele male gesehen wie die leute sich geärgert
haben und die arbeit nochmals bezahlen mussten nur wegen
einer möglichen ersparniss. erst montag hab ich bei einem
opel vectra c wapu gewechselt wegen lagerschaden. beim ausbau
stellte ich fest das diese begann undicht zu werden.

tauscht immer eure wapus beim zahnriemenwechsel.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen