Thermostat für Kühlkreislauf defekt ?
Moin zusammen,
seit einigen Wochen klettert die Temperaturanzeige nur noch recht langsam auf 90 °C. Bei extrem starkem Gegenwind oder bei geringer Außentemperatur verharrt die Anzeige eine ganze Weile bei etwa 70 °C (in dieser Zeit beginnt die Klimaautomatik damit, den Wageninnenraum aufzuheizen).
Ich hatte bei einem Audi A3 schon mal ein ähnliches Problem - war damals der Thermostat vom Kühlkreislauf.
Kann mir jemand kurz schildern, wo sich der Thermostat befindet und läßt er sich problemlos austauschen? Oder liege ich hier mit meinen Vermutungen ganz falsch?
TTC 180PS, BJ 1998 (Motorkennung: AJQ)
Besten Dank und Gruß
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von propylon
Moin zusammen,
ich hatte heute endlich die Gelegenheit einer längeren Autobahnfahrt.
Die Temperaturanzeige im Kombiinstrument klettert äußerst langsam auf 90 °C.
Nach längerer Fahrt schwankt die Motortemperatur (Klima-Code 49) bei Tempo 100 - 150 km/h zwischen 79 und 84 °C. Bei langsamerer Fahrt (Tempo 70 - 80 im 5. Gang) und starkem Gegenwind fällt die Motortemperatur auf 60 - 70 °C ab. Auch die Temp.-Anzeige im Kombiinstrument fällt dann auf etwa 70 °C.Sieht also wohl nach einem defekten Thermostaten aus.
Gruß
Yep! Raus damit!
Kurzfristig erstmal nichts, außer das die Heizleistung vom Wärmetauscher nicht mehr so toll sein wird und du länger brauchst um den Innenraum aufzuheizen. Aber langfristig ist das nicht so toll für den Motor wenn der immer so lange braucht bis der auf Arbeitstemperatur ist. Erhöhter Verschleiß eben. Deshalb tritt man kalte Motoren ja auch nicht.
Moin zusammen,
hat zwar etwas länger gedauert als erwartet - aber damit dieser Thread nicht ganz unbeantwortet bleibt (auch für diejenigen, die zukünftig ähnliche Probleme haben): es war tatsächlich der Thermostat (Kühlregler). Bereits nach wenigen Minuten erreicht die Temperaturanzeige jetzt 90 °C und bleibt auch stabil. Ebenfalls die Motortemperatur (Klima-Code 49) liegt jetzt zwischen 91 und 93 °C nach ca. 10 Minuten Fahrt.
Das Auswechseln ist nicht ganz einfach. Ein Bekannter hat mit vielen selbstgebastelten Knarren- und Imbusverlängerungen die beiden Schrauben des Thermostatengehäuses lösen können, ohne dabei die Lichtmaschine abzubauen.
Gruß