Thermostat, Entlueften, etc...?
Hallo ihr!
zuerst die kleine vorgeschichte:
auto hat ewig gebraucht bis es warm geworden ist und auf der autobahn ist bei diesen temperaturen die heizung auch nicht mehr ganz heiss geworden.
ich habe also auf einen defekten thermostat getippt...
zum auto: 318 mit m40b18 motor.
thermostat gekauft (die 92 grad ausfuehrung...auf empfehlung des forums hin) und vorher eingebaut.
dabei ist beim ausbau des alten natuerlich kuehlfluessigkeit rausgelaufen, hab mir allerdings nicht viel dabei gedacht.
alles wieder zusammengebaut. (und ja...er ist richtig herum drin...geht ja auch nur eine richtung)
soweit ja alles in ordnung.
wenn der motor nicht laeuft geht ja mit dem nachfuellen gar nicht viel, weil die kuehlfluessigkeit ja im motorkreislauf fehlt und in kaltem zustand gar nicht durch den kuehler laeuft.
also...kurz ne runde gedreht damit er ein bisschen warm wird. als ich dann daheim war war die anzeige kurz vor dem rot.
nachgefuellt und wieder motor laufen lassen.
auch soweit ja eigentlich noch alles in ordnung.
jetzt hatte ich allerdings das problem, dass der motor immer extrem warm wurde (bis an den roten bereich hin) und gleichzeitig die heizung eiskalt blieb.
ich denk mir also: luft drin. (is ja auch irgendwie logisch...ist ja vorher was rausgelaufen).
entlueftungsschraube auf und ne menge dampf kommt raus.
hat sich danach allerdings nichts geaendert. hab dann nochmal kuehlwasser nachgefuellt, da der stand enorm gesunken war.
diese prozedur hab ich ein paar mal durchgefuehrt...ohne grosse verbesserung.
irgendwann war es dann so, dass die temperatur schnell gestiegen ist, dann die heizung kurz anging, temperatur auf 12uhr-stellung abfaellt und heizung wieder ausgeht. das wiederholt sich dann...
zu guter letzt hab ich dann beim letzten wieder-zudrehen der entlueftungsschraue auf dem kuehler auch noch deren kopf abgedreht 🙁
kann mir BITTE jemand erklaeren was ich falsch gemacht habe (was ich ja doch vermute) oder woran das sonst noch liegen koennte?
ausserdem waere ich fuer tipps dankbar, wie ich den rest der entlueftungsschraube aus dem kuehler krieg...
fahren kann ich so ja nicht, da der motor ueberhitzt und ausserdem die ganze zeit eine dampfsaeule aus dem kuehler aufsteigt.
ich hoffe wirklich, dass mir jemand helfen kann...
frohe weihnachten und gruss wolfgang
18 Antworten
den wagen hattest vorn aber etwa 15 cm aufgebockt?
der wärmetauscher liegt recht hoch und da kommt beim normalen entlüften nicht wirklich wasser hin
die enlüfterschraube musst solange auf lassen bis da wasser rauskommt
beim Entlüften muss auch die Heizung voll offen sein, sonst ist dort Luft drinnen und die Heizleistung bleibt mangelhaft.
Aufbocken oder an einer Schräge mit dem Motor nach oben abstellen. Wenn die Entlüftungsschraube am Thermostatgehäuse (denke, die hast du abgedreht) nimmer rausgeht, so lass den Motor laufen und öffne den Deckel vom Ausgleichsbehälter. Nach Gefühl Gas geben, und wenn die WaPu blasenfreies Wasser zurück pumpt, sollte auch alles entlüftet sein.
Gruß Jochen
schonmal danke fuer die tipps. das mit dem aufbocken wusste ich noch nicht...vielleicht hilft das ja schonmal.
heizung war natuerlich aufgedreht, aber nur der zulaufschlauch zum waermetauscher ist warm geworden. also wohl wirklich luft drin.
die entlueftungsschraube sitzt bei mir genau neben dem deckel vom ausgleichsbehaelter am kuehler vorne.
gerade sehe ich (siehe auch http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?...)
dass auch hier ne entlueftungsschraube (hier vent screw genannt) dran sitzt. welche ist denn nun besser?
gibts auch noch ne moeglichkeit den waermetauscher zu entlueften?
der unterschied war nur, dass aus der schraubenoeffnung am kuehler dampf rauskam und aus dem deckel, wenn ich ihn offen hatte, fluessigkeit mit rausgesprudelt ist.
kommt auch aus der entluefterschraube da vorne wasser raus, wenn alles i.o. ist? oder woran sehe ich, dass alle luft draussen ist?
problem mit der abgedrehten schraube ist ja, dass die nicht mehr dicht ist, wenn der kopf fehlt. der setzt oben auf nem dichtring auf, der gewindeteil hat laengsrillen.
werd mal schauen, ob ich ne schraube mit linksgewinde finde, dann kann ich ja vorbohren und die dann reindrehen. damit muesste es doch eigenltich sich rausdrehen lassen, oder?
momentan ist also das ganze system nicht mehr dicht...fahren kann ich so ja wohl kaum. zum bmw-haendler komm ich hoffenltich so noch um dort die schraube zu kaufen...
bin immer noch dankbar fuer tipps und hinweise!
gruss wolfgang
ich musste auch ma 60 km fahren nur um jemanden die schraube zu bringen
kumpel stand in rendsburg aufm treffen und dem ist die (vorher schon defekte) schraube weggeflogen
ADAC hatte ne metallschraube reingedreht
hat aber auch ned lang gehalten (20 km)
Ähnliche Themen
wenn ich sie schon bloss rauskriegen wuerde waer ich ja zufrieden... 🙁
notfalls lauf ich zur werkstatt...so weit ist bei mir nicht.
ja, die "vent screw" Nr.5 ist die Entlüftungsschraube vom Thermostat. Sonst ist nach dem Austausch im Gehäuse Luft und dann mag der Thermostat vielleicht nicht so richtig.
Auch dort muss die Kühlflüssigkeit blasenfrei(!) rauskommen. Aber erst mal eine neue Entlüftungsschraube mit O-Ring besorgen und dann die ganze Prozedur wiederholen. Eine separate Entlüftung für den Wärmetauscher gibt es beim e30 nicht.
Ich hab die Entlüftung damals, nach dem Thermostatwechsel, ohne diese Schraube am Kühler gemacht. War schon bekannt, dass die leicht hopps geht und man da einen Ersatz parat haben sollte.
Beim Nachfüllen denk noch daran, wieder genügend Frostschutz einzufüllen!
Gruß Jochen
ach ja, zum Rausdrehen der defekten Schraube ist mir noch was eingefallen.
Das ist ja Plastik und ziemlich großer Durchmesser.
Schraub doch 2 oder sogar 3 dünne Holzschrauben nebeneinander in Reihe rein; dann nimmst du eine Zange, packst die Schraubenköpfe im rechten Winkel mit der Zange und drehst somit diese Plastikteil raus.
Übernehme aber keine Garantie für meinen Vorschlag 😁
Gruß Jochen
dann werde ich mir mal ne neue schraube besorgen (und am besten auch die am thermo-gehaeuse neu dazu) und dann auch dort nochmal entlueften. aufgebockt natuerlich!
eigentlich sollte dann soweit ja alles wieder in ordnung sein, oder?
hab bisschen bedenken einfach so etwas in die schraube zu drehen, weil die sich dann ja wohl ausdehnen wird.
lieber ne schraube mit gegegewinde reinschrauben und auf die art probieren.
wenn nachher das kunststoffgewinde im gehaeuse am popo ist, waers dumm. dann brauch ich nachher bloss deshalb ein neues kuehlergehaeuse...
Wenn die Schraube aus Plastik ist , einfach versuchen mit nem heißen Schraubenzieher nen Schlitz reinzuschmelzen , abkühlen lassen und dann rausdrehen !
wenn der Schlitz weit genug in die Schraube gebrannt ist, sollte das Gewinde nicht beschädigt werden. Halt nicht mit Gewalt, sondern mit "viel Gefühl" rausdrehen.
Du kannst ja beim "Einbrennen" den Schraubendreher (breiter Schlitz) drinnen lassen zu abkühlen und dann erst rausdrehen.
Viel Glück beim Versuch
Gruß Jochen
das klingt recht vernuenftig 🙂
werd ich viell probieren...aber ich glaub davor fahr ich wirklich zu bmw und frag was die dazu sagen.
auf der kurzen strecke wirds hoffentlich auch ohne kuehler gehen...
@ohctuner: bist echt'n schatz!!!
habs grad doch schon probiert...wollte nicht bis morgen warten.
mitm campingkocher den schraubenzieher zum gluehen gebracht und kraeftig aufgedrueckt. 3 mal wiederholt und siehe da... in der mitte der schraube ein sauberer schlitz.
sanft angedreht und als ich gerade gedacht habe, der schlitz bricht aus machts "knack" und die schraube kommt butterweich mir entgegen 😁
da ist so ein weihnachtsfeiertag doch gleich doppelt so schoen 🙂
vielen dank an dieser stelle fuer eure hilfe!
sobald ich ne neue schraube hab wird das kuehlsystem wieder befuellt, dann der wagen aufgebockt und zuerst am thermostat und danach am kuehler entlueftet.
und hoffentlich tut dann wieder alles, inkl. heizung 🙂
gruss wolfgang
Freut mich das es geklappt hat , auch Fordfahrer haben manchmal gute Ideen ! 😉