Thermostat austauschen Brauche Hilfe

BMW 3er E21

Hallo Leute ich bin der Ingo und Neu hier im Forum.
Fahre einen Sehr schöhnen BMW e 30 316 i
Jetzt habe ich ein Problem das meine Heizung
nicht warm wird. Bzw Meine Temparaturanzeige
geht knapp aus dem Blauen Bereich raus.
Jetzt wollte ich mir einen Neuen Thermostat
besorgen. Muß ich beim einbau was beachten.??
Wie geht das mit dem Wasserablassen einfach einen Schlauch
ab und wasser ablassen.??
Mein zweites Problem ist Das ein Schlauch der Bei der Ansaugbrücke sitzt
Sprode ist kann das Sein das daß der Luftschlauch ist vom Motor.??
Kann ich den einfach austauschen oder kommt mir das was entgegen.??
Ich möchte nicht in die Werkstadt Ich mache es lieber Selbst
Ich hoffe Ihr könnt mir Helfen

17 Antworten

Welches Baujahr ist er? Motor? M10 oder M40? M10 102PS haben sie bis 1988 verbaut.

Hallo blacky 1412 Er ist Baujahr 91 Was für einen Motor drinne ist kann ich dir nicht sagen. Leider
Er hat aber 102 PS
Ich werde mal ein Bild Senden, wenn meine Kammera wieder Geht Digi Cam Spinnt momentan.
Einen M40 ist es Leider nicht. den hatte ich in meinen Geliebten 318 is Mfg Ingo

Ich glaube nicht ... is hat nen M42 Motor , du müsstest M40 haben. .... Leicht zu erkannen da die Ansaugbrücke unterschiedlich aussieht.

.... unten am Kühler ist eine Ablassschraube. eine zweite ist am Motorblock....vorher heizung aufdrehen ..... für das Thermostatt reicht es aber die am Kühler zu öffnen einfach eimer drunter und aufdrehen .... danach kannst du das Thermostat ausbauen / wechseln (beim ausbau kommt aber noch etwas mehr wasser aus dem Thermostattgehäuse raus) hinterher ablassschraube wieder zu drehen wasser auffüllen und entlüften an beiden schrauben!!!  (entlüftungsschraube am Kühler oben neben dem einfülldeckel und am Thermostatgehäuse vorn drauf wobei die am gehäuse gern ma abbricht)

Ähnliche Themen

So hier ist der M40 Motor.

Da ist mir wohl ein Fehler unterlaufen 😁

so hier kommt der echte M40 113PS oder 99PS

Und hier der M10 mit 102PS als 1,8 liter Version

Und hier noch der M42 1,8liter 16V mit 136PS

Wollt nur die 1,8 liter Motoren präsentieren, damit man endlich mal die Unterschiede kennt.😉

Code:
Hallo vielen Dank an alle für eure Hilfe.
Jo dann habe ich den M40 Motor
Nächste Woche werde ich meinen Thermostat austauschen.
Der Neue ist noch nicht da.
Jetzt habe ich noch eine Frage.
Ich habe mal das Bild vom M40 Allso mein Motor Copyrt
da wäre nämlich noch der Schlauch der Spröde ist.
Siehe Bild und Pfeil Kann ich den So austauschen Oder muss die Ansaugbrücke ab.??
Und kommt mir da was entgegen:?? Oder ist dieser Schlauch nur der Luftschlauch.?
Mfg Ingo

Hallo vielen Dank an alle für eure Hilfe.
Jo dann habe ich den M40 Motor
Nächste Woche werde ich meinen Thermostat austauschen.
Der Neue ist noch nicht da.
Jetzt habe ich noch eine Frage.
Ich habe mal das Bild vom M40 Allso mein Motor Copyrt
da wäre nämlich noch der Schlauch der Spröde ist.
Siehe Bild und Pfeil Kann ich den So austauschen Oder muss die Ansaugbrücke ab.??
Und kommt mir da was entgegen:?? Oder ist dieser Schlauch nur der Luftschlauch.?
Mfg Ingo

Dieser Schlauch ist nur für Entlüftung zuständig, ist nur ein wenig Ölig. Kauf dir ein Fertig gebogenes Stück und wechsle es, muss aber Ansaugbrücke runter, ist ned viel dabei, und dann kannst du gleich die Beiden 2cm langen Benzinschläuche wechseln, die zur Einspritzleiste gehen.

Anbei ein Foto, genau beschrieben. Urheber: www.e30.de

Brauchst Du n genauere Anleitung für den Wechsel?? ?? ... Verteilerkappe und Lüfterrad (Visko) müssen runter und Vorsicht beim entlüften die Entlüftungsschraube am Thermostatgehäuse reist schnell ma ab.

sers...

ganz wichtig!!!
nach dem demontieren des Viskolüfters diesen nicht legen, sondern stellen...😉
Ansonsten besteht die Gefahr, daß er kapputt geht.

MfG derkleinetimmy

was zerlegt ihr denn den halben Motorraum wegen dem Thermostatwechsel???
Beim M40 ist sehr viel Platz! Lediglich die eingeklipste Lüfterzarge muss runter.
Dann einfach die drei Schrauben vom Gehäuse abschrauben, alten Thermostat raus und sofort den neuen mit bereits aufgelegtem O-Ring rein und wieder anschrauben. Dabei verliert man vll. 1 Seidla Kühlflüssigkeit, wenn man das flott macht. Schläuche müssen dabei gar nicht runter; trotzdem eine Schale oder Wanne als Auffang drunter legen.
Die Flüssigkeit, welche ausgelaufen ist, wieder einfüllen und dann entlüften. Evtl. dann bis zur Markierung auffüllen, wenn der Motor nach der Entlüftung wieder kalt ist.
Gruß Jochen

PS: von Vorteil ist es, einen Helfer zu haben, der einem das abmontierte Gehäuse hält. Geht aber auch als Single-Monteur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen