Thermostat(e) kaputt - DPF voll???
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem bei meinem 525d LCI, EZ 07/2007.
Kürzlich ist die DPF Anzeige erschienen mit der Info dass es Probleme mit dem DPF gibt, eine Weiterfahrt möglich wäre, aber man zum J gehen sollte.
Dieser sagte mir telefonisch dass ich erst einmal ca. 30 Min, so zwischen 120 und 130 km/h auf der BAB fahren sollte in der Hoffnung den Selbstregenerationsmodus zu aktivieren. Hat aber nichts gebracht, die Fehlermeldung kam immer wieder.
Bin dann wegen der horrenden Kosten bei BMW (exakte Fehleranalyse gerne bis zu 250 Euro) zu einer freien Werkstatt.
Fehlerspeicher gelöscht, kurz gefahren, Fehler wieder da
Testfahrt mit Diagnosegerät um DPF Regeneration „manuell“ anzustoßen. Der Mechaniker meinte dass das Kühlwasser aber min. 75 ° heiß sein muss, vorher wäre die DPF Regeneration nicht möglich. Nach Ewigkeiten mit z.B. 100 km/h im 3. Gang habe ich dann endlich die 75 ° erreicht. Leider konnte die Regeneration aber nicht angestoßen werden.
Hab mich dann mal bisschen im Forum umgeschaut und bin auf die Thermostat Thematik und das „Geheimmenü“ gestoßen. (Danke an alle für die guten Anleitungen!)
Ergebnisse der heutigen Testfahrt zur Kühlwasser-Temp.
5 min – 5 km – 65 °
10 min – 16 km - 70 °
26 min – 30 km – 71 °
Dass das nicht normal sein kann hab ich mittlerweile auch gelernt J
Nun aber zur Frage: Kann es sein dass bei mir aufgrund kaputter Thermostat(e) die Kühlwasser-Temperatur fast immer unter 75 ° war, somit seitdem keine DPF Selbstregeneration mehr statt gefunden hat, und somit mein DPF bereits bei 137.000 km (ok, viel Kurzstrecke) durch ist und erneuert werden muss.
Kann so eine quasi kleine Ursache wirklich so eine große Wirkung haben ohne dass der BC mal davor warnt???
Meint Ihr dass ich durch Thermostat(e) wechseln noch eine Chance auf DPF Regeneration habe???
Vielen Dank im Voraus über jede Meinung und jeden Tipp hierzu.
Ratlose Grüße
Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Im Anhang eine Anleitung.
Grüße,
BMW_Verrückter
51 Antworten
Hey Kenan!
Ich will die Fähigkeit des "Meisters" nicht in Frage stellen, aber ein Meister sollte schon wissen, dass bei 4000 1/min erhöhte Rußmengen und demnach auch HC-Schadstoffe, in Verbindung mit Rußpartikel entstehen - dies also eher kontraproduktiv ist. Dass sich dabei der DPF regeneriert, ist klar - gleichzeitig fallen aber viele Schadstoffe an und setzen den DPF erneut zu - bei 2200-2500 1/min ist dies deulich geringer, aber die Drehzahl reicht trotzdem für eine erfolgreiche Regeneration aus. Dies wollte ich damit zum Ausdruck bringen.
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hey Kenan!Ich will die Fähigkeit des "Meisters" nicht in Frage stellen, aber ein Meister sollte schon wissen, dass bei 4000 1/min erhöhte Rußmengen und demnach auch HC-Schadstoffe, in Verbindung mit Rußpartikel entstehen - dies also eher kontraproduktiv ist. Dass sich dabei der DPF regeneriert, ist klar - gleichzeitig fallen aber viele Schadstoffe an und setzen den DPF erneut zu - bei 2200-2500 1/min ist dies deulich geringer, aber die Drehzahl reicht trotzdem für eine erfolgreiche Regeneration aus. Dies wollte ich damit zum Ausdruck bringen.
Grüße,
BMW_Verrückter
Ich gebe dir da zu 100% recht !
Sollte jemand seinen BMW Diesel bei BMW abgeben um eine Regeneration durchführen zu lassen , weiß der jenige jetzt wie die es machen !
Wahrscheinlich machen die es extra so um den Partikelfilter voller zu machen und anschließend einen neuen zu Verkaufen ?!?! " Meine Meinung "
Bin bei Volvo als Mechatroniker tätig , Tester ran -> Program starten -> ! im Stand ca. 30 min ! -> 3500 1/min-> nach ca. 20-30 min 2500 1/min -> letze 5 min abkühl Fase Leerlauf -> FERTIG !
Gruß Kenan
Ich fahre am besten mal in die Werkstatt und lasse die Sensoren und den Gegendruck im DPF kontrollieren.
Wenn der DPF wirklich voll ist dann werd ich wohl einen Gebrauchten von DPF Clean nehmen.
Ich halte Euch auf dem Laufenden!
Viele Grüße
Hallo Kenan!
Ahso, du bist selbst Mechatroniker? 🙂
Na, dann brauche ich dir ja nichts zu erzählen!
Grüße,
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo Kenan!Ahso, du bist selbst Mechatroniker? 🙂
Na, dann brauche ich dir ja nichts zu erzählen!
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo,
ja so ist es 😉 Bin aber für Volvo tätig , leider nicht für BMW !
Gruß Kenan
Auch andere Mütter haben schöne Töchter, nicht wahr 😁 Ich finde Volvo ganz okay als Hersteller 🙂 Die haben auch gute R5-Triebwerke gehabt im V70 etc., die bis zu einer Million geschafft haben (neulich in der Zeitung gelesen in Österreich). 🙂 Echt super finde ich das!
Grüße,
BMW_Verrückter
So, nach langem hin und her und weiteren erfolglosen Versuchen der Werkstatt hab ich den DPF nun ausbauen lassen und werde ihn zu DPF Clean zum Reinigen schicken.
Ich habe eben die ganzen Stecker und Sensoren mal abgemacht, die sahen auch schon mal besser aus...
Hat hier jemand eventuell die einen Tip zu den Teilenummern, dann kann ich die in dem Zuge auch gleich erneuern?
Die Thermostate sind ja bereits neu und die Motortemperatur passt.
Gibt es nach Eurer Meinung nach etwas was ich mal checken / erneuern sollte damit ein gereinigter DPF überhaupt eine Chance hat richtig zu arbeiten??
Über meine Erfahrungen mit DPF Clean werde ich natürlich hier wieder berichten.
Vielen Dank schon mal für Tipps und Hilfe!
Viele Grüße
Thomas
Hallo!
Schaue dich mal da um bzgl. Teilenummern - Klick mich
Je nachdem, was du brauchst, musst dich durchklicken durch die Kategorien Motor, Abgasanlage, ..
Grüße und berichte,
BMW_Verrückter
So, danke noch für den Hinweis mit den Teilenummern:
Hier nun der erste Zwischenbericht.
- DPF Clean hat einen Abholauftrag generiert und so wurde der DPF von UPS bequem für 15 Euro von
zu Hause abgeholt und über Nacht an DPF Clean zugestellt
- Montags bei DPF Clean eingegangen, Freitag um 9:30 Uhr war der DPF zurück in meiner Werkstatt
(Freie Werkstatt)
- Anbei findet Ihr das Reinigungsprotokoll - leider verstehe ich nicht allzu viel von den Angaben und
hoffe dass das Differenzgewicht von 160g ein gutes Zeichen ist. Kann da eventuell jemand mehr zu
sagen? – Kosten der Reinigung 388 €
- Das ganze wieder eingebaut (Sensoren erneuert, Lambdasonde da min. 160 € nicht erneuert)
- Nach 5 km Fahrt die alte Leier ... DPF Fehler ... Weiterfahrt möglich ... bitte den Freundlichen
aufsuchen .. ich könnte kotzen
- Folgendes ist mir aber aufgefallen: Kurz bevor ich den DPF ausbauen ließ ist mir aufgefallen dass der
Verbrauch ca. um 10 – 15 % angestiegen ist (gleiche Strecke, gleiche Fahrweise) – Nachdem nun der
Filter drin ist liege ich bei gleicher Strecke und Fahrweise wieder im normalen Bereich
- Ich muss gestehen dass ich ein bisschen meine Werkstatt im Verdacht habe ob die evtl. verpennt
haben dem Steuergerät „mitzuteilen“ dass ein „neuer“ DPF drin ist. (Forum sei Dank wusste ich das)
- Ich hatte zwar am Empfang 5-mal nachgefragt, aber mein Auto ist erst ganz knapp vor dem
Wochenende und nur auf mein Drängen fertig geworden da ich den Wagen am Montag wieder
brauchte
- Ich will niemandem was böses unterstellen aber so richtig hat der Meister nicht bei mir gepunktet
indem er der festen Meinung war dass man jeden DPF freibrennen könnte und auch die Asche
verbrennbar wäre
- Vielleicht ist es auch nur mein letzter Hoffnungsstrohhalm denn so langsam weiß ich nicht mehr
weiter – aber bekanntlich stirbt die Hoffnung ja zuletzt
Kann eventuell jemand bezüglich der notwendigen Info an das Steuergerät noch was hierzu beitragen?
Hatte heute morgen einen kleinen Rempler auf der Autobahn (Gott sei Dank nicht Schuld) und muss sowieso die Tage zum 🙂 um eventuelle Schäden prüfen lassen.
Jede Meinung hierzu ist herzlich willkommen – bei weiteren Fragen bitte auch einfach melden!
Vielen Dank in die Runde und viele Grüße
Thomas
Hi,
kurze Info meinerseits um den Thread zu vervollständigen.
Du musst nach dem Reinigen bei BMW das Steuergerät programmieren bzw DPF anlernen (DPF NEU)
Geht nicht beim "freien" muss bei BMW programmiert werden.
Stichwort "Gegendruck" du hast nun mehr durchfluss (DPF NEU)aber das Steuergerät arbeitet noch
mit den Daten des zugesetzten DPF
Im übrigen 160g Asche ist ne menge, da hat er wohl schon lange nicht mehr regeneriert.
Kleine Ursache grosse Wirkung, alles fängt mit dem Thermostat an.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Jaydee222
So, danke noch für den Hinweis mit den Teilenummern:Hier nun der erste Zwischenbericht.
- DPF Clean hat einen Abholauftrag generiert und so wurde der DPF von UPS bequem für 15 Euro von
zu Hause abgeholt und über Nacht an DPF Clean zugestellt- Montags bei DPF Clean eingegangen, Freitag um 9:30 Uhr war der DPF zurück in meiner Werkstatt
(Freie Werkstatt)- Anbei findet Ihr das Reinigungsprotokoll - leider verstehe ich nicht allzu viel von den Angaben und
hoffe dass das Differenzgewicht von 160g ein gutes Zeichen ist. Kann da eventuell jemand mehr zu
sagen? – Kosten der Reinigung 388 €- Das ganze wieder eingebaut (Sensoren erneuert, Lambdasonde da min. 160 € nicht erneuert)
- Nach 5 km Fahrt die alte Leier ... DPF Fehler ... Weiterfahrt möglich ... bitte den Freundlichen
aufsuchen .. ich könnte kotzen- Folgendes ist mir aber aufgefallen: Kurz bevor ich den DPF ausbauen ließ ist mir aufgefallen dass der
Verbrauch ca. um 10 – 15 % angestiegen ist (gleiche Strecke, gleiche Fahrweise) – Nachdem nun der
Filter drin ist liege ich bei gleicher Strecke und Fahrweise wieder im normalen Bereich- Ich muss gestehen dass ich ein bisschen meine Werkstatt im Verdacht habe ob die evtl. verpennt
haben dem Steuergerät „mitzuteilen“ dass ein „neuer“ DPF drin ist. (Forum sei Dank wusste ich das)- Ich hatte zwar am Empfang 5-mal nachgefragt, aber mein Auto ist erst ganz knapp vor dem
Wochenende und nur auf mein Drängen fertig geworden da ich den Wagen am Montag wieder
brauchte- Ich will niemandem was böses unterstellen aber so richtig hat der Meister nicht bei mir gepunktet
indem er der festen Meinung war dass man jeden DPF freibrennen könnte und auch die Asche
verbrennbar wäre- Vielleicht ist es auch nur mein letzter Hoffnungsstrohhalm denn so langsam weiß ich nicht mehr
weiter – aber bekanntlich stirbt die Hoffnung ja zuletztKann eventuell jemand bezüglich der notwendigen Info an das Steuergerät noch was hierzu beitragen?
Hatte heute morgen einen kleinen Rempler auf der Autobahn (Gott sei Dank nicht Schuld) und muss sowieso die Tage zum 🙂 um eventuelle Schäden prüfen lassen.
Jede Meinung hierzu ist herzlich willkommen – bei weiteren Fragen bitte auch einfach melden!
Vielen Dank in die Runde und viele Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
noch mal Info meinerseits zu dem Thema.
Hatte den Wagen nach einem Unfall bei BMW und die meinten dass meine Software komplett veraltet wäre und man quasi alles neu machen müsste. So in etwa wie eine Neuinstallation beim PC.
Die schlaue Mensch von der freien Werkstatt, wo mein Wagen vorher war, hatte mir noch erzählt dass er mir eine Software aus Argentinien aufgespielt hat, die nicht so empfindlich sein sollte.
Was auch immer das heissen soll, aber die Quittung kam dann beim :-)
Kosten um das alles zu beheben laut Meister zwischen 300 und 3.000 Euro. Der Meister meinte dass man sich das wie eine Neu-Installation beim PC vorstellen müsste, wo ja auch nicht immer alles auf Anhieb klappt.
Und jetzt kommt`s: Zusätzlich war aber auch ein Stecker vom Sensor am DPF lose.
Danke auch an die Werkstatt die das eingebaut hat :-(
Da ich laut Meister erst mal weiterfahren konnte habe ich das gemacht und nun seit über 18.000 km keine Probleme bzw. Fehlermeldung mehr gehabt.
Der Wagen hat wieder seinen alten Verbrauch und ich hoffe dass das Thema sich wirklich erledigt hat.
Verstehen tue ich das alles nicht, aber vielleicht kann / mag ja einer der Experten hierzu was sagen.
Viele Grüße und danke an alle für Ihre hilfreichen Kommentare.
Thomas
Hallo,
wenn es um deine 525 LCI handelt, bezweifele ich die Aussage über "komplett veraltete Software".
Da das Bj. nicht angegeben wurde gehe ich von min. 03.2007 aus. Seitdem gab's zwar Erneuerungen bei einigen SG wie DDE, Mulf2, LMA, EGS. Obs auch für dein FZ zutrifft schwer zu sagen ohne die i-Stufe zu wissen, muss ausgelesen werden.
Es muss auch nicht unbedingt aktualisiert werden, sondern kann, vor allem beim LCI.
Was ich für sinnvoll erachte ist die DDE (Motor), EGS (aut. Getriebe), Mulf1/2 (USB, Bluetooth) etc.
Kann einzeln mit WinKFP aktualisiert werden, oder mit Ista/p als komplett Update. Wobei ich bevorzuge bei oben genannten SG das Winkfp. Wenn auch andere SG aktualisiert werden sollten, vor allem bei ersten Modellen, dann lieber mit Ista/p, da einige SG müssen gleichen Stand haben.
Was den Preis abgeht frage ich mich auch was der Meister von Niederlassung so alles tauschen wollte, DPF, DDE!? Ein FZ Update sollte nicht höher als 150€ betragen, zumindest ist dieser Kurs beim Freundlichen in Kassel.
Was den cleveren Schrauben von freier Werkstatt angeht, kann ich mir unter seiner "Argentinischen Software" nix vorstellen. Und was soll an dieser modifizierter Software besser sein, wenn ein DPF noch immer verbaut ist.
Ich bezweifele stark das dieser schlaue Mensch sich soweit aus dem Fenster lehnt und sich noch solche Mühe macht fremde ZUSB in die DDE reinzuwirgen, oder sonstiges.
Das lose Kabel war sicher für den Temperatursensor vorgesehen. Dadurch konnte die Regeneration zum Freibrennen nicht eingeleitet werden, weshalb der Filter stark beladen wurde und letzendlich für Fehlermeldung sorgte.
Mein Tipp, suche jemanden der mit Winkfp umgehen kann und lass die DDE mit neuer/letzter originaler ZUSB programmieren. Dauert keine 5 Minuten und sollte nicht mehr als einen 20er die Tasche belasten.
Gruß
Gibt es eigentlich noch einen Thermostaten? Habe beide erneuert und die Kühlmitteltemperatur liegt weiterhin bei 65-68°
Völlig Ratlos
NSH
Hallo Dorfbesorger,
Ist das auch mal so einfach zu wechseln? Hört sich irgendwie kompliziert und teuer an. :-(