Thermostat(e) kaputt - DPF voll???
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem bei meinem 525d LCI, EZ 07/2007.
Kürzlich ist die DPF Anzeige erschienen mit der Info dass es Probleme mit dem DPF gibt, eine Weiterfahrt möglich wäre, aber man zum J gehen sollte.
Dieser sagte mir telefonisch dass ich erst einmal ca. 30 Min, so zwischen 120 und 130 km/h auf der BAB fahren sollte in der Hoffnung den Selbstregenerationsmodus zu aktivieren. Hat aber nichts gebracht, die Fehlermeldung kam immer wieder.
Bin dann wegen der horrenden Kosten bei BMW (exakte Fehleranalyse gerne bis zu 250 Euro) zu einer freien Werkstatt.
Fehlerspeicher gelöscht, kurz gefahren, Fehler wieder da
Testfahrt mit Diagnosegerät um DPF Regeneration „manuell“ anzustoßen. Der Mechaniker meinte dass das Kühlwasser aber min. 75 ° heiß sein muss, vorher wäre die DPF Regeneration nicht möglich. Nach Ewigkeiten mit z.B. 100 km/h im 3. Gang habe ich dann endlich die 75 ° erreicht. Leider konnte die Regeneration aber nicht angestoßen werden.
Hab mich dann mal bisschen im Forum umgeschaut und bin auf die Thermostat Thematik und das „Geheimmenü“ gestoßen. (Danke an alle für die guten Anleitungen!)
Ergebnisse der heutigen Testfahrt zur Kühlwasser-Temp.
5 min – 5 km – 65 °
10 min – 16 km - 70 °
26 min – 30 km – 71 °
Dass das nicht normal sein kann hab ich mittlerweile auch gelernt J
Nun aber zur Frage: Kann es sein dass bei mir aufgrund kaputter Thermostat(e) die Kühlwasser-Temperatur fast immer unter 75 ° war, somit seitdem keine DPF Selbstregeneration mehr statt gefunden hat, und somit mein DPF bereits bei 137.000 km (ok, viel Kurzstrecke) durch ist und erneuert werden muss.
Kann so eine quasi kleine Ursache wirklich so eine große Wirkung haben ohne dass der BC mal davor warnt???
Meint Ihr dass ich durch Thermostat(e) wechseln noch eine Chance auf DPF Regeneration habe???
Vielen Dank im Voraus über jede Meinung und jeden Tipp hierzu.
Ratlose Grüße
Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Im Anhang eine Anleitung.
Grüße,
BMW_Verrückter
51 Antworten
Die Thermostate sind ein Problem der M57TÜ(2)-Motoren und auch der R4-Dieselmotoren bei BMW (M47TÜ2). Daher austauschen und Freude haben 🙂 Der DPF wird es dir danken und nicht zuletzt auch der Verbrauch, der dann niedriger wird!
Grüße,
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Die Thermostate sind ein Problem der M57TÜ(2)-Motoren und auch der R4-Dieselmotoren bei BMW (M47TÜ2). Daher austauschen und Freude haben 🙂 Der DPF wird es dir danken und nicht zuletzt auch der Verbrauch, der dann niedriger wird!Grüße,
BMW_verrückter
Morgen,
das weiß ich , dank dir 😉. Bin vorhin ca. 25 minuten Gefahren ( alles Stadtverkehr ), mit Klima bin ich bis 84 Grad gekommen , dann ein ganz kurzes Stück ohne , die Temp. ging dann bis 89 Grad hoch ,ca. 1 Minute dann im Stau , ging es bis 93 Grad und dann war ich schon auf der Arbeit und Motor ausgemacht.
Heute nachmittag mal bisschen rumfahren , auch Autobahn , dann alles Beobachten.
Schönen Tag noch , Gruß Kenan
Servus Kenan!
In der Stadt wird die Temperatur dann eh gehalten, WENN sie denn mal erreicht wird 🙂 Ansonsten ist das ganze eher ein Problem auf der BAB oder Landstraße 🙂 Dort geht die Kühlmitteltemperatur gerne runter, da die Wasserpumpe auch viel fördert und das Thermostat nachgeben kann, falls defekt.
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Servus Kenan!In der Stadt wird die Temperatur dann eh gehalten, WENN sie denn mal erreicht wird 🙂 Ansonsten ist das ganze eher ein Problem auf der BAB oder Landstraße 🙂 Dort geht die Kühlmitteltemperatur gerne runter, da die Wasserpumpe auch viel fördert und das Thermostat nachgeben kann, falls defekt.
Grüße,
BMW_Verrückter
Pozdrav,
war heute auf der BAB mit 110 kmh , temp. 74-77 Grad-> Thermostat tauschen 😉
Danke Brate
Gruß Kenan
Ähnliche Themen
Jetzt habe ich beide Thermostate gewechselt.
Vorher 75 - 79 Grad, jetzt 94 - 96 Grad! 😁
DPF-Sensortemperaturen bei 110-120 km/h sind auch wesentlich besser, 50-80 Grad höher!
Jetzt wird es regeneriert wie es sein soll! 😁
Zitat:
Du tauscht die Thermostate, entlüftest danach und dann kannst du eine Probefahrt machen, der DPF sollte sich regenerieren 🙂
Am besten eine kleine Ausfahrt machen (ca. 50 km), mit 2000-2200 1/min und sechstem Gang auf der BAB. 🙂
Hallo,
so die Thermostate sind drin und ich habe natürlich direkt eine Testfahrt gemacht.
Die Temperatur war bereits nach 5 Minuten bei 90 °.
Bin dann so circa 60 Minuten / 110 km gefahren, so wie oben beschrieben, und hatte konstant 89 ° - 92 °.
Also alles super!!! Vielen Dank für die Ratschläge und Tipps.
Leider kam aber nach 15 Minuten wieder die Fehlermeldung mit dem DPF.
Anscheinend hat das dafür nichts gebracht.
Muss ich da eventuell mehrfach mitfahren damit der wieder freibrennt, oder ist das nun tatsächlich ein Fall für den :-)
Hat da jemand Ahnung davon, Erfahrung damit oder beides?? :-)
Viele Grüße
Thomas
Hallo!
Wenn die Fehlermeldung erneut kommt, dann ist es leider der DPF, der zu viel Aschegehalt hat und somit der Gegendruck ansteigt und dies durch die Fehlermeldung gemeldet wird 🙁
Grüße,
BMW_Verrückter
Hat den zufällig jemand von Euch Erfahrungen mit gereinigten / aufbereiteten DPFs?
Im TV (ARD) gab es mal einen Beitrag dazu, in dem ein thermisch-mechanischen Verfahren vorgestellt wurde.
http://www.daserste.de/information/ratgeber-service/auto-reise-verkehr/sendung/sr/partikelfilter-100.html
DPF Clean
Hat da jemand (gute) Erfahrungen mit gemacht?
Oder hat jemand einen anderen guten Tipp wie ich einen komplett neuen DPF mit den enormen Kosten umgehen kann?
Habe bereits viel über auswaschen etc. gelesen, aber so richtig kann ich das nicht glauben und ich habe auch noch keinen Beitrag gefunden wo jemand damit eine dauerhafte Lösung erreicht hat.
Viele Grüße
Thomas
Hallo,
in diversen foren wurde mal diese seite genannt. Die user waren alle zufrieden was die reinigung des filters anging. Auch hier habe ich mal gelesen das jemand seinen filter dorthin gebracht hat.
Grüße
Chris
Hallo,
habe bei mir heute beide Thermostate getauscht -> BAB 89-91 Grad -> alles bestens 🙂
Hatte auch mal die Fehlermeldung , 2 Tage lang :
Partikelfilter
Weiter Fährt möglich ……
War dann bei BMW und fragte wie die den Partikelfilter regenerieren , der Meister sagte mir :
Fahr auf die BAB ( Automatik ) mit M3 und ca. 120 kmh , bist dann bei 4000 Umdrehungen , und dies ca. 1 Std lang , wir machen nichts anderes außer das der tester dran ist und sie dann xxx€ zahlen , was sie selber durchführen können.
Habe dann erstmal die Motorleistung geprüft -> volle Beschleunigung bis 240 kmh , D Modus , und war im 5 Gang , Automatik wollte nicht in den 6. schalten ??? Fehlermeldung war da !
Nach dem ( ca. 20 min Volllast ) , halt an der Tanke , Bissl Diesel wurde aufgebrauch 😉 Motor aus.
Dann ca. 1 Std mit 120 kmh im 3 Gang und 4000 Umdrehungen Gefahren , Fehlermeldung ist nicht aufgetaucht !
Sonst auch immer nach 15 min fahrt. Bei mir war es dann "nur" eine abgebrochene Regenerierung des Partikelfilters , deshalb die Fehlermeldung.
Gruß Kenan
Hallo!
Also 4000 1/min finde ich übertrieben - würde eher im fünften Gang z.b. bei 2500 1/min fahren - ist viel angenehmer für den Motor und auch Verbrauch. Der DPF wird bei 4000 1/min noch zusätzlich belastet, da sehr viele Partikel entstehen, die eben zusätzlich dazukommen 🙂 Bei 2500 1/min hält sich dies im Rahmen, da die Einspritzung auch nicht so hoch ist, wie bei 4000 1/min! 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!Also 4000 1/min finde ich übertrieben - würde eher im fünften Gang z.b. bei 2500 1/min fahren - ist viel angenehmer für den Motor und auch Verbrauch. Der DPF wird bei 4000 1/min noch zusätzlich belastet, da sehr viele Partikel entstehen, die eben zusätzlich dazukommen 🙂 Bei 2500 1/min hält sich dies im Rahmen, da die Einspritzung auch nicht so hoch ist, wie bei 4000 1/min! 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Moin ,
war die Aussage vom Meister ?!?!
Bin froh das die Fehlermeldung nicht wieder kam 😉
Gruß Kenan