Thermostat(e) kaputt - DPF voll???

BMW 5er E61

Hallo zusammen,

habe folgendes Problem bei meinem 525d LCI, EZ 07/2007.

Kürzlich ist die DPF Anzeige erschienen mit der Info dass es Probleme mit dem DPF gibt, eine Weiterfahrt möglich wäre, aber man zum J gehen sollte.

Dieser sagte mir telefonisch dass ich erst einmal ca. 30 Min, so zwischen 120 und 130 km/h auf der BAB fahren sollte in der Hoffnung den Selbstregenerationsmodus zu aktivieren. Hat aber nichts gebracht, die Fehlermeldung kam immer wieder.

Bin dann wegen der horrenden Kosten bei BMW (exakte Fehleranalyse gerne bis zu 250 Euro) zu einer freien Werkstatt.

Fehlerspeicher gelöscht, kurz gefahren, Fehler wieder da

Testfahrt mit Diagnosegerät um DPF Regeneration „manuell“ anzustoßen. Der Mechaniker meinte dass das Kühlwasser aber min. 75 ° heiß sein muss, vorher wäre die DPF Regeneration nicht möglich. Nach Ewigkeiten mit z.B. 100 km/h im 3. Gang habe ich dann endlich die 75 ° erreicht. Leider konnte die Regeneration aber nicht angestoßen werden.

Hab mich dann mal bisschen im Forum umgeschaut und bin auf die Thermostat Thematik und das „Geheimmenü“ gestoßen. (Danke an alle für die guten Anleitungen!)

Ergebnisse der heutigen Testfahrt zur Kühlwasser-Temp.
5 min – 5 km – 65 °
10 min – 16 km - 70 °
26 min – 30 km – 71 °

Dass das nicht normal sein kann hab ich mittlerweile auch gelernt J

Nun aber zur Frage: Kann es sein dass bei mir aufgrund kaputter Thermostat(e) die Kühlwasser-Temperatur fast immer unter 75 ° war, somit seitdem keine DPF Selbstregeneration mehr statt gefunden hat, und somit mein DPF bereits bei 137.000 km (ok, viel Kurzstrecke) durch ist und erneuert werden muss.

Kann so eine quasi kleine Ursache wirklich so eine große Wirkung haben ohne dass der BC mal davor warnt???

Meint Ihr dass ich durch Thermostat(e) wechseln noch eine Chance auf DPF Regeneration habe???

Vielen Dank im Voraus über jede Meinung und jeden Tipp hierzu.

Ratlose Grüße

Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Im Anhang eine Anleitung.

Grüße,

BMW_Verrückter

51 weitere Antworten
51 Antworten

Da kann ich dir nicht weiterhelfen, da ich einen Schalter fahre

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 25. Oktober 2019 um 14:29:18 Uhr:


Da kann ich dir nicht weiterhelfen, da ich einen Schalter fahre

Trotzdem Danke

Es ist kein Hexenwerk. Kostet dich 140-200€ von Hella. Brauchst dann noch ca 500ml Getriebeöl und Kühlerfrostschutz zum auffüllen.
Geht am besten auf der Bühne oder Grube. Öl-Leitungen lösen (1 Schraube) Kühlmittelschläuche lösen und abziehen, Ölleitung vom GWT lösen, dann den GWT losschrauben (2 schrauben oben, 3 Schrauben unten wenn ich mich recht erinnere).
Dann in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.

Injectinthearm vielen Dank. Auto geht jetzt in die Werkstatt hoffe das ich dann erstmal Ruhe habe und eine Regeneration vom Partikelfilter klappt und sich keine neuen Probleme auftun.

Ähnliche Themen

Kein Problem, gern. Ich drücke dir die Daumen! Wenn du die anderen beiden schon gemacht hast ist es allerdings ziemlich eindeutig der GWT :-)

Beim Auffüllen vom Getriebe die BMW Anleitung befolgen. Es gab einen Temperatur Bereich innerhalb welchem du das Öl auffüllst (hab gerade nicht im Kopf welchen genau).
Ich habe einen Freund mit dem Laptop die Temperatur überwachen lassen und derweil das Getriebe aufgefüllt.
Nur als Tipp :-)

Ich hoffe das die Werkstatt das alles kann. Ich nämlich nicht! Hab auch keine Konejktions in diesem Bereich. Danke

Bestimmt! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen