Thermostat 1,9CDTI
Hallo,
eine kurze Frage zum Thermostat.
Auto: Opel Vectra 1.9 cdti, 150PS, 135.000km, BJ 2005
Pendlerauto -fährt jeden Tag 2x40km,
Temperaturanzeige steigt nach etwa 10km auf 70° (10 Uhr Stellung) und bleibt dort (Autobahn, Tempo 130km/h 5./6. Gang, Außentemperatur 10-20°C)
Kurz vor Ziel (Einfahrt in die Stadt) steigt die Anzeige auf 80°, fällt dann aber rasch wieder auf 70°.
Ich bin es eigentlich von anderen Autos gewohnt, dass die Temperatur immer so bei 90°C ist.
Ich habe den Vectra erst ein paar Monate und kann daher nicht sagen, wie die Anzeige vorher war.
Ist das Thermostat vielleichtz defekt?
Oder Ist das Thermostat erst kaputt, wenn sich die Anzeige gar nicht mehr bewegt?
Kann ein Folgeschaden entstehen, wird z.B. die Regeneration des RPF verhindert bei zu geringer Temperatur'?
Was wäre die normale Temperatur(-anzeige)?
Was kostet eine Austausch in der freien Werkstatt?
Vielen Dank für die Antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von helmi1983
Kann es echt nicht verstehen, wie Jahr für Jahr zur gleichen Jahreszeit die selbe Diskusion über 5° mehr oder weniger aufkommt. Meine Temperaur pendelt wie schonmal geschrieben zwischen 79° und 85°. Bis 83° bleibt der Kühler kalt!!! Und das schon seit Kauf des Vectra's vor 3!!! Jahren. Also müßte ja Opel schon defekte Thermostate verbauen. Sehe keinen Grund das jetzt zu wechseln. Aber wer genug (Klein)geld und Zeit übrig hat, kann sein Thermostat ruhig jährlich wechseln!
lesen bildet 😉
http://kfz-tech.de/Thermostat.htm
was Temperatur und Abgasverhalten moderner Motoren angeht :
http://www.google.de/url?...
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/kuehlung/wasserkuehlung.htm
•Höhere Temperaturen im Teillastbereich ergeben ein günstigeres Leistungsniveau, was sich auf Verbrauch und Schadstoffe im Abgas günstig auswirkt.
•Durch niedrigere Temperaturen im Vollastbereich erhöht sich die Leistung. Die angesaugte Luft wird weniger erwärmt, das führt zur Leistungssteigerung.
Der Vectra hat noch kein Kennfeldgesteuertes Thermostat .... und da der überwiegende Betriebspunkt eines Alltagswagen wohl eher der Teillastbereich ist , sind wohl eher hohe Temperaturen anzustreben . 😉
Übrigens ist das Problem bekannt und es wird nach Lösungen gesucht :
http://www.patent-de.com/20010607/DE19958385A1.html
Aber fahr Dein Auto mit 80 Grad durch die Gegend .... macht mir persönlich nichts aus 😉
Aber wenn jemand fragt bekommt er eben die Antwort die technisch richtig ist .
90 Antworten
Ich weiß nicht so recht, ob mein Thermostat nun defekt ist oder nicht!
Aber es kann doch nicht sein, dass die Wassertemperatur laut Testmode bei Fahrten über Land (6er Gang 100kmh) bei 80° liegt, bis ich die 80° erreiche sind bei gestriger Beobachtung 13-14Km gefahren, das ganze bei 7° Außentemperatur.
Wenn ich dann manchmal ein bisschen Gas gebe um aus einer Ortschaft zu beschleunigen, geht die Temperatur auf höchstens 84° und pendelt sich danach wieder zwischen 80-81° ein.
Was meint ihr, ist das Thermostat defekt oder nicht?
Ein neues wurde auf jeden Fall bestellt.
Gruß Jan
Hm, gute Frage Janer. Bei den Temperaturen gerade brauchte meiner auch gute 10km um 80°C zu erreichen. Ich kann mich aber erinnern, als mein Thermostat vor zwei Jahren defekt war, dass er die 85°C nur bei hoher Last erreichte. Im Leerlauf ging´s dann schnell auf 70°C zurück und blieb dort bei verhaltener Fahrweise.
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Ich weiß nicht so recht, ob mein Thermostat nun defekt ist oder nicht!
Aber es kann doch nicht sein, dass die Wassertemperatur laut Testmode bei Fahrten über Land (6er Gang 100kmh) bei 80° liegt, bis ich die 80° erreiche sind bei gestriger Beobachtung 13-14Km gefahren, das ganze bei 7° Außentemperatur.Wenn ich dann manchmal ein bisschen Gas gebe um aus einer Ortschaft zu beschleunigen, geht die Temperatur auf höchstens 84° und pendelt sich danach wieder zwischen 80-81° ein.
Was meint ihr, ist das Thermostat defekt oder nicht?
Ein neues wurde auf jeden Fall bestellt.Gruß Jan
Hallo,
ist definitiv nicht i.O.
Die Temperatur sollte zwischen 83-88°C liegen. War bei mir vorher genauso, wie bei Dir. Habe meines wechseln lassen nun weider sehr konstant um die 85°C. Schau mal hier rein:
http://www.motor-talk.de/forum/neues-thermostat-defekt-t3992466.html
frslo
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Ich weiß nicht so recht, ob mein Thermostat nun defekt ist oder nicht!
Aber es kann doch nicht sein, dass die Wassertemperatur laut Testmode bei Fahrten über Land (6er Gang 100kmh) bei 80° liegt, bis ich die 80° erreiche sind bei gestriger Beobachtung 13-14Km gefahren, das ganze bei 7° Außentemperatur.Wenn ich dann manchmal ein bisschen Gas gebe um aus einer Ortschaft zu beschleunigen, geht die Temperatur auf höchstens 84° und pendelt sich danach wieder zwischen 80-81° ein.
Was meint ihr, ist das Thermostat defekt oder nicht?
Ein neues wurde auf jeden Fall bestellt.Gruß Jan
Keine Sorge .... ist wohl kaputt 🙂
Ähnliche Themen
Hallo zusammen wenn ich das so lese ist meines auch schön wieder hin. Bei mir wurde es im April getauscht und danach war due Anzeige immer kurz über 85 grad. Nun seit es kalt ist verhart er kurz vor 85 und fällt bei wenig Last etwas ab manchmal bis auf 80 grad.
Haben die dinger so eine kurze Lebensdauer das man Sie alle halbe Jahr tauschen muss. Werde mal zum Foh wenn kann er das ja zahlen hab ja auf das teil nen Jahr Garantie.
Also bis auf 80°C runter stellt eigentlich kein Problem dar, hast´es ausgelesen oder über das Schätzeisen im Kombiinstrument abgelesen??
Daten stammen vom schätzeisen im Cockpit. Das er sich über die mittelkonsole auslesen last wuste ich nicht, werde es heute mal auf dem Rückweg testen. Kann es vieleicht jemand kurz und bündig beschreiben wie ich in den testmode komme.
Kein <Thema . Testmodus: Laaaange die "Setting"-Taste drücken- dann gongt es und du kannst mit der BC-Taste durch mehrere Seiten blättern. Irgendwann sieht Du unter "Coolant" die "tatsächliche" Temperatur.
Moin,
war bei mir letzte Woche auch so, 80° Anzeige, Heizung sehr gut.
Ich vermute darher dass a.) entweder die Temp-Anzeige falsch ist oder b.) der Fühler eine Macke hat.
Von früher weiß ich, dass die Fühlfläche des Fühlers manchmal mit eine Schicht Kalk belegt ist und somit nicht mehr richtig mißt.
Außerdem ist es ja möglich, den oberen Teil des Kühlers z.B. mit einer Pappe abzudecken, damit die Betriebstemperatur schneller erreicht wird.
Allerdings sollte man dann darauf achten, z.B. bei Bergaufpassagen, dass keine Überhitzung des Motors passiert.
Hallo,
ich habe auch seit einigen Monaten ein neues Thermostat verbaut, die normale Anzeige ist etwas träge aber wenn im BC Testmodus 87-89 Grad angezeigt werden, ist die Kühlmittelanzeige im Rundinstrument zu 99 % identisch.
Wenn da der Zeiger mal komplett hochgefahren ist, bleibt die Temperatur auch konstant und nie unter 85 Grad egal in welcher Fahrsituation.
Und bei morgendlichen Minustemperaturen dauert es bis zu 10 km bis der Thermostatöffnungspunkt erreicht ist.
Ein Abdecken der Kühlerfläche halte ich nicht für zweckmäßig, der 1,9 CDTI braucht halt Zeit zum Warmwerden.
Gruß aus Hessen
Und für die Automatik ist jedes bisschen Kühlung enorm wichtig!!! Wozu Abdecken?
er ist eben effizient und wandelt die Energie besser um 😎
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten....
Das Thermostat ist bestellt und sollte diese Woche eintreffen, mal sehen wann ich Lust habe es zu wechseln.🙂
Gruß Jan
ich würde nicht zu lange warten 😉
HAbe meines Anfang des Jahres bei -10 Grad getauscht ... das hat nicht wirklich Spaß gemacht 😉