Thermoschalter 71 Crad
Hi leute...hat jemand ne teilenummer für mich? suche sie für nen einstufigen (2polig) lüfterschalter der schon zeitiger schließt...........es gibt ja freundliche leute unter euch die zugriff auf ein teileprogramm haben...🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
Na klaaar,Zitat:
Original geschrieben von RB77
bei freising gibts nen flughafen😁😁😁 jibt es det in berlin oooch😁😁😁die große Einweihung wurde bislang nur verschoben um eine Masseninvasion von Bazis zu verhindern 😁 😁 😁
(auf`m Landweg schaffen die`s ja nich wenn `se nichmal wissen wie`s jenseits der Weiswurschtgrenze aussieht)Aber keine Bange . . .
. . . der Flughafen wird noch fertig bevor Wowi Papa wird 😁 😁 😁
Meinen Komilitonen sind die Pleiten und Pannen der deutschen Grossprojekten alle ein Begriff. BESONDERS der Flughafen in Berlin. Muss man sich echt schaemen, wenn man von jemandem aus Saudi Arabien gefragt wird, ob man da wohnt, wo sie keine Flughaefen bauen koennen :/
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RB77
rechnerisch hast du recht spannung x stromst gleich leistung....
nur hat der schmale spal lüfter ne nadere geometrie des lüfterrades und und ich finde er fördert mehr luft als der originale.
die neuen autos haben ja auch nur noch so schmale teile verbaut....
Tja,
DIEhaben trotzdem nicht so`ne
Spielzeugmotörchendrin 😁
200 / 60 W > D = 345 mm
250 / 60 W > D = 360 mm
Bei den "Spal" - Lüftern hab ich keinen gesehen der an 10 Amp ( = 120 W) gekommen wäre, wieviel hat den Deiner ?
Nachtrag:
"aber jedem Tierchen sein Pläsierchen" 😁
hab hier watt für Dich jefindet 😁
und wennste denne noch DEN (schmalen) 9N - Lüfter mit 250 W dranschraubst kannste sogar mit zur Paris - Dakhar 😁
oder 450/250/80 Watt, nach oben scheint es kaum Grenzen zu geben.
Meint ihr, ich bekomme bei meinem Umbau mit der Geschichte Probleme? Habe den Original-Luefter und Schalter vom HB drin (Bj. 82).
Ich habe auch einen Oelkuehler mit dem GK bekommen, den habe ich aber bisher noch nicht angebaut. Glaube nicht, dass ich den brauche. Was meint ihr?
bei den Temperaturen die in sweet home herrschen . . . 😁
.....@ Manuel,...da Du ja nicht vorhast Deinen einen Turbo zu verpassen wie Ihn der RB77 fährt,...denke ich, dass Die originalteile bei Deinem Motor völlig ausreichen werden.....und wie Ralph schon gesagt hat....Deutschland = gemässigte Breiten.....!! Und wenns nicht passt,....nen anderen Kühler/lüfter in nen Polo zu setzen,...kannst Du nach Deiner Restauration wohl mit "Augen zu".....!!
Gruss Achim
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SteinOnkel
Meint ihr, ich bekomme bei meinem Umbau mit der Geschichte Probleme? Habe den Original-Luefter und Schalter vom HB drin (Bj. 82).Ich habe auch einen Oelkuehler mit dem GK bekommen, den habe ich aber bisher noch nicht angebaut. Glaube nicht, dass ich den brauche. Was meint ihr?
(( Mann, Mann, hab ich das losgetreten daß hier im Forum jetzt Hinz & Kunz vom 91° Thermostat rumphantern ohne Null Schimmer & nix Ahnung 😁 ))
Manuel, sieh mal zu daß Du Deinen Motor einfach mal entkalkst, spülst und dann mit demineralisiertem Wasser (+ G12) neu befüllst.
Bei dem Leitungswasser in HF konnte ich die Kaffeemaschine 1 x wöchentlich entkalken.
Der Kalk lagert sich immer da ab wo die größte Wärmeeinwirkung stattfindet > ZK & Zylinder.
(die verkalkten Schläuche gibt`s nur in der Calgon - Werbung ! )
Bei den Alfas konnte ich den "Lebenslauf" immer recht gut an den Laufbuchsen "ablesen" (Kalkdicke) und ggf. abkratzen. Im Block gab es gar keine Ablagerungen (ausser den abgesetzten Schwebeteilchen am Boden / Zyl.-Fuß).
ZK geht nur mit Entkalker (z.B. Essigessenz / milde Salzsäurelösung)
Kalkablagerungen im ZK sind thermische Isolierschichten die das Kühlvermögen des Wassers schmälern.
Folge > höhere ZK - Temp.
Da das Öl aber auch kühlt (insbesondere die vom Wasser nicht / schwer zugänglichen Stellen) träfe es nun auf eine höher temperierte Umgebung > hätte also mehr Wärme abzuleiten = höhere Öltemperatur.
Vom Ölkühler würde ich auch erstmal absehen.
M. f. Gruß, Ralph
sehr gute bilder ralph 🙂
du könntest auch in meinen blog bilder/artikel reinsetzten 🙂
hi leute ,,,das wird ja eine tolle runde hier...🙂🙂🙂
also macht euch mal kein kopf, ich bin g40 gefahren mit dem kleinen kühler vom aav das ging auch ohne probleme.... habe den kühler beim turbo immer noch drin, ich weiß das ist eher suboptimal, aber 300 taler für nen g40 kühler oder irgendwas gebrauchtes was schon 20 jahre verbaut worden war möchte ich mir auch nicht einbauen....das ist bei mir alles so ein kompromiss, größerer kühler ala diesel geht nicht, weil mein originaler ja schon ein wenig nach links gerückt ist...ging leider nicht anders da mein druckrohr zum ladeluftkühler da vorn durch mußte😁. dazu kommt noch das hinter meinem grill ein ölkühler hängt und darunter vor dem wasserkühler der grüße ladeluftkühler....lüftermotor original geht auch nimma weil die kühlerzarge keinen platz mehr hat, bzw der lüftermotor dann mit meinem hosenrohr verschmilzt😁😁😁...kurzum ich werde mal ein paar bilder machen🙂 vom elend....
ich werde das ganze mal beobachten, wie es sich im sommer auswirkt....
danke besonders dir ralph für die antworten🙂🙂🙂
......oder Du schaffst Dir ne "Sommermotorhaube" an @ RB und stattest Sie mit "Zwangsbelüftungsschlitzen" aus,.....vielleicht noch schwarz lackieren dann biste echt "hipp"......😁😁😁.....und im Herbst wieder zurückbauen.....!!😎😁
.....war nurn Witz.....😁😁😁 ( das fehlt hier in letzter Zeit ein wenig)......NIX ist unmööööglich....Pooolooo
....@ Manuel....bei Deinem Derby passt der Dieselkühler...!! Normal müssten sogar die "Aufnahmen" schon vorhanden sein..., bei meinem sind sies!! 😉😉😉
Gruss Achim
Zitat:
Original geschrieben von joachim0469
l....bei Deinem Derby passt der Dieselkühler...!!
Normal müssten sogar die "Aufnahmen" schon vorhanden sein...,
Stimmt,
aber von thermischen Problemen müssten WIR ja noch weit weg sein.
Bei "Kalk lagert sich an den wärmeeinwirkenden Stellen ab" (Teekessel > Kesselstein) vergaß kürzlich ich zu erwähnen daß es sich mit Öl & Schmodder genau anders rum verhält.
Ist Öl u.Ä. z.B. durch eine def. ZKD ins Kühlmittel gelangt, klebt es innen im Kühler (Schläuchen und im Ausgleichsbehälter, hat wohl Jeder schon gesehen) und vermindert so die Kühlwirkung.
Also ggf. mit fettlösender Chemie gut spülen.
Gruß, Ralph
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
Stimmt,Zitat:
Original geschrieben von joachim0469
l....bei Deinem Derby passt der Dieselkühler...!!
Normal müssten sogar die "Aufnahmen" schon vorhanden sein...,
aber von thermischen Problemen müssten WIR ja noch weit weg sein.Bei "Kalk lagert sich an den wärmeeinwirkenden Stellen ab" (Teekessel > Kesselstein) vergaß kürzlich ich zu erwähnen daß es sich mit Öl & Schmodder genau anders rum verhält.
Ist Öl u.Ä. z.B. durch eine def. ZKD ins Kühlmittel gelangt, klebt es innen im Kühler (Schläuchen und im Ausgleichsbehälter, hat wohl Jeder schon gesehen) und vermindert so die Kühlwirkung.
Also ggf. mit fettlösender Chemie gut spülen.Gruß, Ralph
Mein Kuehler ist selbstverstaendlich nagelneu. Ich verbaue doch keine 30 Jahre alten Gebrauchtteile, wenn es sich nicht irgendwie vermeiden laesst.
Ebensowenig schuette ich Leitungswasser in meine Autos.
Da ist doch noch jede Menge Platz . . . .
. . . . für`s Ölzettelchen 😁 😁 😁
Beim Audi quadro S1 haben das gleiche Probl. gehabt,die haben dann die Kühler ins Heck verlagert😁
sehr schöne bilder ....
aber leicht eng des ganze....🙂