Thermische Überlastung der vorderen Bremsen - Normal?

Audi TT 8S/FV

Hallo.

Ich habe heute meinen 45'er TFSI zur ersten Inspektion gebracht (BJ 04/2019 / ca 10.000km) und bei der Direktannahme wurde ich auf die vorderen Bremsscheiben (haben einen bläulichen Ring) aufmerksam gemacht.

Mir wurde gesagt, dass es sich um eine thermische Überlastung handelt und bei der Inspektion wird gepüft, ob die Bremsen getauscht werden "müssen"

Der TT hat zwar noch 3 Jahre Garantie, aber das ist wohl nicht mit abgedeckt.

Kennt ihr dieses Problem?

40 Antworten

Danke für den Hinweis, das hilft mir weiter. Ich glaube aber nicht, dass ich falsch gesucht habe. Was mich irritiert ist, dass Brembo einen anderen Scheibendurchmesser (vorne 340mm) rauswirft, als laut Datenblatt im Original (vorne 312mm) montiert sind. Ich habe allerdings über Modell, Typ, Motorisierung gesucht. Ich habe irgendwo gehört, dass das Facelift größere Scheiben bekommen hat. Da lag wohl mein Fehler. Aber ich werde es nochmal über die PRNR versuchen.

Wenn du ein Facelift Model (z.b. 45 TFSI mit 245PS) hast, dann sind bei dir sicher auch die 1LK Bemsen verbaut, also die 340‘er Scheiben. Siehst so aus, als hätte der Facelift nun die TTS Bremsen bekommen.

Genauso ist es - die TTS Bremse ist beim 45 verbaut!

Mein 2.0 TFSI quattro Vorfacelift hat vorne 312mm und die Suchmaschine des Teileshops hat beim 8S nicht nach Baujahr unterschieden. Da lag wohl der Fehler. Ich werde mich mal auf die Suche machen, wo ich 4 Scheiben einschließlich Beläge finde. Zum Schluss jetzt noch eine dumme Frage: Muss man bei Brembo Scheiben auch Brembo-Beläge verwenden und hat jemand Erfahrung, wie die Freundlichen mit dem Thema andere Scheiben umgehen? Und Ich habe jetzt extra nochmal bei autoersatzteile.de nachgesehen. Die schmeißen mir unter Angabe des Produktionsjahres 340mm Scheiben raus... Es scheint wohl nur über diese Nummer zu gehen.

Ähnliche Themen

Bei meinem Bj.2015 230 PS Frontantrieb wirft mir Brembo selbst solche Daten aus .
Für PR Nummer 1LJ = vordere Bremsscheibe 312mm innenbelüftet gibt es normale Bremsscheiben sowie gelochte und geschlitzte .
Für hinten PR Nummer 2ED = hintere Bremsscheibe 300mm , nicht innenbelüftet . Da gibt es nur die normalen Bremsscheiben bei Brembo , so wie sie werksseitig verbaut sind .
Die Preise die ich für Brembo bezahle . Ringsum Scheiben und Beläge neu inkl. Schrauben und Verschleißwarnkontakt 199,90 Euro .Für vorne geschlitzte , hinten normale inkl. Beläge 249,90 Euro inkl. MwSt.
Bei Audi im Autohaus , Preis für das , was orginal verbaut ist, also Scheiben und Beläge für vorne + hinten inkl. Schrauben und Verschleißwarnkontakt 489,70 Euro inkl. Steuer , ohne Montage.
Und da weiss ich noch nicht mal , was ich von Audi eigentlich geliefert bekomme ..........

Zitat:

@micha2807 schrieb am 2. August 2021 um 05:08:50 Uhr:


Und da weiss ich noch nicht mal , was ich von Audi eigentlich geliefert bekomme ..........

Bösen Gerüchten nach sind die Audi Bremsscheiben aus recycleten Getränkedosen gefertigt und die Beläge aus gepresstem Weissbrot 😁

Für den Normalanwender ist das Zeug doch vollkommen ausreichend. Ich würde mal behaupten, dass nur ein Bruchteil der Käufer das Auto so richtig über den Asphalt fliegen lässt. Audi nutzt das im Preiskampf halt auf Kosten der Qualität und des guten Rufs aus....

BTW : die von @Auskenner gezeigten Kreise sind doch normale thermische Beanspruchungsspuren. Die hatte ich schon bei vielen Fahrzeugen und das auch mit größeren Sportbremsen. Die schleifen sich nach ner Zeit von alleine wieder raus. Solang die Scheiben nicht verzogen sind, muss da nichts getauscht werden

Celsi liegt mit seiner provokanten Meinung aber nicht falsch, habe letzte Woche mehrfach das Vergnügen gehabt aus 240-260 stärker bremsen zu müssen, dabei lässt die Bremswirkung (und vor allem das Pedalgefühl) durchaus zu wünschen übrig. Das kenne ich vom Vorgänger TTS aus 2014 so nicht, auch nicht vom A5 Sportback 3.0 TDI, der deutlich schwerer war!!

Zitat:

@Celsi schrieb am 2. August 2021 um 18:59:28 Uhr:



Zitat:

@micha2807 schrieb am 2. August 2021 um 05:08:50 Uhr:


Und da weiss ich noch nicht mal , was ich von Audi eigentlich geliefert bekomme ..........

Bösen Gerüchten nach sind die Audi Bremsscheiben aus recycleten Getränkedosen gefertigt und die Beläge aus gepresstem Weissbrot 😁

Habe neulich einen Test gelesen , da waren die Bremsen orginal VAG zumindest beim Reibwert schlechter als die Brembo .

zum Thema Rost am Bremsscheibentopf . Das Thema ist selbst am ganz neuen A3 noch vorhanden , das habe ich selbst gesehen . Audi ist dieses Thema offensichtlich egal , sonst wäre es nach all den Jahren doch gelöst worden .

Da geht es nur darum , jeden Cent zu sparen , zu lasten des Kunden .

Dann zum Preis . Audi möchte rund 490 Euro ohne Einbau , inklu. Steuer

Brembo möchte 200 Euro ohne Einbau , ink. Steuer für meinen TT .( Preis komplett für vorne und hinten .)

Das sind mal locker 240 Prozent mehr , was Audi da verlangt .

Und dann soll ich mich da noch hinstellen und die Töpfe nach lackieren .

Das kann wegen mir einer machen , der abends die Unterhose über den Kopf auszieht .

Zum Thema Bremsen hier die Antwort meiner Reklamation, kann man echt vergessen! Diese Reaktion aus der Schublade hat 2 Wochen in Anspruch genommen!
„Dass Ihre Erwartungen, die Sie in ein Produkt unseres Hauses gesetzt haben, nicht vollständig erfüllt wurden, bedauern wir.

Sicher haben Sie dafür Verständnis, dass es für uns aus der Distanz grundsätzlich nicht möglich ist, die besonderen Umstände, die für die Beanstandung an Ihrem Fahrzeug verantwortlich sind, verbindlich nachzuvollziehen und zu beurteilen. Dazu ist nur Ihr Audi Partner in der Lage, dem das Fahrzeug vorgeführt wurde.

Gern geben wir Ihnen allgemeine Informationen zur Bremswirkung.

Bei der Konzeption unserer Bremsanlage hat die Sicherheit oberste Priorität, gefolgt von geringer Geräuschentwicklung. Bremsscheiben haben sich als die effektivste Konstruktion bei Bremsanlagen in PKW durchgesetzt.

Die Bremsscheiben sind auf der Reibfläche metallisch blank und völlig fettfrei. Bremsscheiben, Bremssättel, Trommeln und Bremsbeläge verrichten ihre Arbeit unter denkbar ungünstigen Bedingungen. Sie sind stets der Witterung ausgesetzt, werden mit Staub, Steinen, Wasser, Streusalzbrühe und Schneematsch verunreinigt, müssen hohe Temperaturen genauso ertragen wie extreme Kältegrade. Dazu gesellen sich Gummiabrieb und feine Öltröpfchen von vorausfahrenden Fahrzeugen.

Schon der sanfte Tritt aufs Pedal sorgt dafür, dass sich diese Verunreinigungen in die Belagoberfläche einmassieren. Es entsteht eine hauchdünne, glasige Schicht, die kaum noch etwas mit dem ursprünglichen Belagwerkstoff zu tun hat. Bei wenig Kontakt der Bremsbeläge mit der Bremsscheibe können sich stärkere Rostansätze bilden. Nur der kräftige Tritt aufs Bremspedal beseitigt diese Schicht und sorgt dafür, dass der Belag seine Funktion wieder erfüllt.

In der Betriebsanleitung Ihres Audi TT finden Sie im Kapitel „Bremsen“ weitere Informationen zu dieser Thematik. Außerdem möchten wir noch erwähnen, dass es sich dabei nicht um ein Audi spezifisches Phänomen handelt, sondern auch bei anderen Automobilherstellern zu beobachten ist.

Wir sind uns durchaus bewusst, dass wir Ihre Erwartungen mit unserer Einschätzung nicht erfüllen. Wir würden uns freuen, wenn Sie auch unsere Sichtweise in der Sache respektieren und zu Ihrer Zufriedenheit mit der Marke Audi zurückfinden.

Freundliche Grüße“

Was, das ist doch Satire, oder?
"Wir wissen, dass wir Ihnen Scheiss verkauft haben, aber tun mal so, als hätten wir noch nie von dem Problem gehört. Dann erklären Ihnen nachfolgend noch mal ungefragt das Funktionsprinzip von Scheiss, und hoffen, dass Sie sich trotzdem einreden können, mit Scheiss zufrieden zu sein".
Wow.

Zitat:

@Celsi schrieb am 17. September 2021 um 21:30:19 Uhr:


Was, das ist doch Satire, oder?
"Wir wissen, dass wir Ihnen Scheiss verkauft haben, aber tun mal so, als hätten wir noch nie von dem Problem gehört. Dann erklären Ihnen nachfolgend noch mal ungefragt das Funktionsprinzip von Scheiss, und hoffen, dass Sie sich trotzdem einreden können, mit Scheiss zufrieden zu sein".
Wow.
@Celsi

Gibt anscheinend noch genug Kunden die das glauben bei Audi und bei einem Wechsel der Bremsen meinen original geprüfte Ersatzteil Qualität wäre die beste Alternative .....

Das einzige was daran stimmt ist die Gewinnspanne von Audi .

Habe meine jetzt hinten selber komplett getauscht , auf Brembo Scheiben und Klötze inkl. Steuer und Versand 82,95 Euro .

Das ist eine Frechheit! Die hinteren Scheiben gammeln und die vorderen sind überhitzt worden. Da gehen die beiden Romanunterzeichner in der Stellungnahme überhaupt nicht drauf ein! Als wenn ich mir die Überhitzung inklusive der Hologramme wegbremsen könnte!

Zitat:

@tett schrieb am 18. September 2021 um 09:51:48 Uhr:


Das ist eine Frechheit! Die hinteren Scheiben gammeln und die vorderen sind überhitzt worden. Da gehen die beiden Romanunterzeichner in der Stellungnahme überhaupt nicht drauf ein! Als wenn ich mir die Überhitzung inklusive der Hologramme wegbremsen könnte!

Mit normaler Fahrweise , ich meine damit höchstens das was im Straßenverkehr erlaubt ist , lässt sich der Gammel an der hinteren Bremse mit Sicherheit nicht beseitigen .

Der TT ist mein siebter Audi , solche Probleme gab es bei keinem vorher .

Mal sehen , ob jetzt das Gammeln beseitigt ist auf Dauer , durch den Wechsel auf Brembo Scheiben und Klötze .

Die Beiden haben aus Technischer Sicht das genau richtig beschrieben.
Mit Hologramme meinst du vermutlich Hotspots.
Die lassen sich in der Regel nicht weg bremsen, weil die Scheibe verzogen ist.

Stellt sich also die Frage woran liegt das.
In erster Linie liegt das am Bremsverhalten des Fahrers, das trifft auch zu wenn hinten die Reibfläche Rost angesetzt hat.
Beides tritt auf wenn zu lange und zu zögerlich auf der Bremse gestanden wird.
Vorne ist dann der Wärmeeintrag nicht hoch genug um die Scheibe schnell gleichmäßig zu erhitzen und hinten wird die Reibfläche nicht frei gebremst.

Zitat aus einer Untersuchung zum Thema Hotspots:
Wird die Bremsscheibe an einer Stelle mit einem Temperatursprung beaufschlagt, so verformt sie sich an dieser Stelle erwartungsgemäß und bildet einen Hügel.
Zusätzlich ist zu beobachten, dass sich auf der Gegenseite zwei Hügel bilden, die einen systembedingten (Geometrie der Scheibe, Topfanbindung, elastische Werkstoffeigenschaften der Scheibe) Abstand zueinander haben.
Geht man davon aus, dass sich aufgrund der oben genannten Hypothese auf den Hügeln der Gegenseite wieder erhöhte Temperaturen ergeben werden, so setzt sich diese Störung weiter fort, und es bilden sich fortwährend weitere Hügel.

Sind die dämpfenden Mechanismen (Wärmeleitung, Wärmespeicherung, etc.) in dem System groß genug, so werden die eingebrachten Störungen mit der Zeit abklingen und es kommt zu der gleichförmigen Erwärmung der Bremsscheibe.
Im anderen Fall werden die Störungen nicht abklingen, und das System geht in eine benachbarte Gleichgewichtslage über und es bilden sich Hotspots.

Zu den Scheiben hinten der Korrosionsschutz der Nabe ist unter aller Sau, das geht besser.
Aber das hat nichts mit der Reibfläche zu tun.
Hier mal ein Bild Scheiben hinten 4 Jahre alt 40.000 km gelaufen.
So sehen die aus wenn die Bremse auch richtig genutzt wird.

Die Nabe habe ich allerdings nach lackiert.

Bremse hi01
40000km
Deine Antwort
Ähnliche Themen