Thermatic/Thermotronic zugfrei?
Hallo, ich mache einen neuen Thread auf, wenn ich überzeugt bin, dass dieses Problem die meisten user auch stört oder belastet.
Seit meiner Füllung des Klimakühlmittels letzte Woche auf volle 590gr. und die Luft im Wageninnern ist vorgewärmt bläst die Düse ca. 2.5 Grad kalte Luft raus.
DeFacto ist, dass die Luft von der Seite sowie aus den Mitteldüsen bläst und das solange bis die Solltemp.
erreicht wird, dann schaltet sie allmälich zurück. Im Auto Modus. Für das habe ich ja ein Automodus.
Manuell eingreifen will ich nicht.
Wie bekommt man die Klima einigermassen zugfrei hin ohne sich zu erkälten oder zu erfrieren?
Wie handhabt Ihr es?
Gruss Bonsai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Diesel73
Ok, verstehe das Problem. Versuch es mal mit reiner Geradeausstellung der mittleren Düsen. Ansonsten wird die Lösung denk ich nur der manuelle Eingriff sein. Ausprobieren.Im Passat hatte ich in den mittleren Düsen einen Getränkehalter eingeklingt. Darin lagen aber meist Zigaretten und Feuerzeug. Kühlte die Anlage im Sommer, ging das Feuerzeug vor Unterkühlung nicht mehr 😁. (kleine Anekdote am Rande)
Da hätte ich eine konsequente Lösung für dein Problem mit dem Feuerzeug:
Mit dem Rauchen aufhören!
Aber, genau so wenig wie du als Raucherin mit dem Rauchen aufhören willst, wird der Bonsai mit Hilfe manueller Bedieneingriffe in die Klimasteuerung sein Klima-Problem lösen wollen. Er hat sich manuelle Bedieneingriffe ja ausdrücklich verbeten. Durch manuelle Bedienung ein angenehmes Klima einstellen, kann ja jeder. Das ist viel zu einfach. Experten streben eher komplexe Lösung durch vollautomatische Steuerungen und Regelungen an.
Vielleicht liegt aber die Lösung des Problems mehr im psycho-sozialen Bereich. Bonsai könnte doch mit seiner besseren Hälfte folgende Absprache treffen: Sie darf als Beifahrerin das Luftlenkgitter der linken(!) mittleren Luftauslassöffnung einstellen, er darf als Fahrer das Luftlenkgitter der rechten(!) mittleren Luftauslassöffnung einstellen. Es geht dann nach der Devise: Wie du mir, so ich dir.
Und jetzt im Ernst: Ich habe irgendwann entdeckt, dass man die automatische Klimatisierung auch abstellen kann. Seit diesem Zeitpunkt fahre ich nur noch mit manueller Einstellung, und nach einer gewissen Lernphase waren alle Probleme im Bereich Klima/Lüftung verflogen.
43 Antworten
Das erste Prospekt ist noch sehr fehlerbehaftet. Auf einem Bild zeigt es sogar eine weitere (Low-Cost-Einzonen)-Klimavariante, die es in D gar nicht gibt!
Also bitte nicht auf das Prospekt verlassen!
Gruß.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Thermatic oder Thermotronic?' überführt.]
2-Zonen-Klimatisierungsautomatik THERMATIC, Temperatur für Fahrer
und Beifahrer getrennt regulierbar, Staubfilter und Umluftschalter mit
Komfortfunktion und Fondraumbelüftungsdüsen.
so stehts in der preisliste. und da die thermatic serie ist, wird der classic das auch haben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Thermatic oder Thermotronic?' überführt.]
Ich handhabe es im Grunde wie du.
Alles auf Automatik und bei großer Hitze erstmal die Fenster auf.
Allerdings empfinde ich keinen Zug. Ich würde mir im Gegenteil manchmal wünschen, es wäre so.... Jedenfalls wenn es sehr heiß ist. Besser ist aber natürlich ohne Zug.
Ich dreh die Luftdüsen von mir weg. Die Äußeren Richtung Seitenfenster, sonst werden die Finger am Lenkrad echt eiskalt.
Die Mittleren lasse ich in Gradeausstellung oder richte sie auf die Beifahrerseite (ich fahr fast immer allein).
Dann find ich es prima. Greife auch nicht manuell ein.
Ähnliche Themen
Das ist bei mir meistens das Problem. Meine Holde sitz auf dem Beifahrersitz und stellt die mittleren Düsen nach links zu mir.
Und jetzt, bin ich voll im Zug.
Ok, verstehe das Problem. Versuch es mal mit reiner Geradeausstellung der mittleren Düsen. Ansonsten wird die Lösung denk ich nur der manuelle Eingriff sein. Ausprobieren.
Im Passat hatte ich in den mittleren Düsen einen Getränkehalter eingeklingt. Darin lagen aber meist Zigaretten und Feuerzeug. Kühlte die Anlage im Sommer, ging das Feuerzeug vor Unterkühlung nicht mehr 😁. (kleine Anekdote am Rande)
Durch die enorm Kalte Luft schafft es die Anlage bei mercedes eigentlich ausgesprochen gut, nach erfolgter Abkühlung, die Temperatur OHNE Zug zu halten. Auch bei enormen Außentemperaturen. Euer Problem würde ich auch so lösen, die Mitteldüsen geradeaus und leicht Richtung Dachhimmel auszuloten.
Einfach mal sensibel die Düsen verstellen. Eine kleine Änderung der Düse kann eine große Besserung bringen.
Zitat:
Original geschrieben von Diesel73
Ok, verstehe das Problem. Versuch es mal mit reiner Geradeausstellung der mittleren Düsen. Ansonsten wird die Lösung denk ich nur der manuelle Eingriff sein. Ausprobieren.Im Passat hatte ich in den mittleren Düsen einen Getränkehalter eingeklingt. Darin lagen aber meist Zigaretten und Feuerzeug. Kühlte die Anlage im Sommer, ging das Feuerzeug vor Unterkühlung nicht mehr 😁. (kleine Anekdote am Rande)
Da hätte ich eine konsequente Lösung für dein Problem mit dem Feuerzeug:
Mit dem Rauchen aufhören!
Aber, genau so wenig wie du als Raucherin mit dem Rauchen aufhören willst, wird der Bonsai mit Hilfe manueller Bedieneingriffe in die Klimasteuerung sein Klima-Problem lösen wollen. Er hat sich manuelle Bedieneingriffe ja ausdrücklich verbeten. Durch manuelle Bedienung ein angenehmes Klima einstellen, kann ja jeder. Das ist viel zu einfach. Experten streben eher komplexe Lösung durch vollautomatische Steuerungen und Regelungen an.
Vielleicht liegt aber die Lösung des Problems mehr im psycho-sozialen Bereich. Bonsai könnte doch mit seiner besseren Hälfte folgende Absprache treffen: Sie darf als Beifahrerin das Luftlenkgitter der linken(!) mittleren Luftauslassöffnung einstellen, er darf als Fahrer das Luftlenkgitter der rechten(!) mittleren Luftauslassöffnung einstellen. Es geht dann nach der Devise: Wie du mir, so ich dir.
Und jetzt im Ernst: Ich habe irgendwann entdeckt, dass man die automatische Klimatisierung auch abstellen kann. Seit diesem Zeitpunkt fahre ich nur noch mit manueller Einstellung, und nach einer gewissen Lernphase waren alle Probleme im Bereich Klima/Lüftung verflogen.
Zitat:
Original geschrieben von Sudoku2013
Und jetzt im Ernst: Ich habe irgendwann entdeckt, dass man die automatische Klimatisierung auch abstellen kann. Seit diesem Zeitpunkt fahre ich nur noch mit manueller Einstellung, und nach einer gewissen Lernphase waren alle Probleme im Bereich Klima/Lüftung verflogen.
Nur wozu ist dann eine Klimaautomatik da? Wenn MB hier etwas mehr Gehinschmalz verwendet hätte und die Vertikalverstellung der Lüftungsgitter nicht auf wenig mehr als 90° begrenzt hätte, könnte man die Luft nahezu senkrecht nach oben über die Insassen hinweg lenken. Meine beiden letzten Autos konnten dies (Passat 3B und Octavia 2) und da waren definitiv kein Zuch inna Bude und auch kein manuelles Gefrickele notwendig.
Ejtsch-Pi
Zitat:
Original geschrieben von Ejtsch-Pi
Nur wozu ist dann eine Klimaautomatik da? Wenn MB hier etwas mehr Gehinschmalz verwendet hätte und die Vertikalverstellung der Lüftungsgitter nicht auf wenig mehr als 90° begrenzt hätte, könnte man die Luft nahezu senkrecht nach oben über die Insassen hinweg lenken. Meine beiden letzten Autos konnten dies (Passat 3B und Octavia 2) und da waren definitiv kein Zuch inna Bude und auch kein manuelles Gefrickele notwendig.Ejtsch-Pi
Ganz so einfach, wie du das hier darstellst, ist die Sache mit der Klima-Automatik natürlich nicht. Es gibt ja nicht nur das Problem mit der beschränkten Einstellmöglichkeit der Lüftungsgitter. Ich selbst mag es z.B. überhaupt nicht, wenn beim Einschalten der Klima-Automatik diese losbollert, so dass man das Radio nicht mehr versteht und man Angst haben muss, dass gleich die Ventilatorblätter aus dem Lüftungsgitter fliegen. Ich mag es auch nicht, wenn dann bei länger eingeschalteter Klimaanlage erstens zu wenig Frischluft in den Innenraum gelangt und die dann zweitens noch an die falschen Stellen gelangt, so dass der Beschlag der Frontscheibe auch nach 20 min Autobahnfahrt noch nicht verschwunden ist. Es gibt aber Leute, die schreien bei 30 Grd im Schatten sofort "es zieht", wenn irgendwo ein Lufthauch zu spüren ist. Jetzt mach du mal die Ziel-Vorgaben für die Klima-Automatik.
Auf welche Zielgruppe bzw. Lüftungsgewohnheiten soll denn die Automatik der Klimaanlage ausgelegt werden?
Ich habe die perfekte Lösung für mich gefunden und die heißt: manuelle Einstellung.
Zitat:
Original geschrieben von Sudoku2013
Auf welche Zielgruppe bzw. Lüftungsgewohnheiten soll denn die Automatik der Klimaanlage ausgelegt werden?
Die Zielgruppe ist "die überwiegende Mehrheit der Fahrer", um es "verinfacht" auszudrücken😁
Also ich bin z.B. damit sehr zufrieden und habe auch keine Angst, dass ein Ventilator rausfliegt😉
Warum das so ist, ist ganz einfach.
Genauso, wie das Kombiinstrument, die Steuergeräte oder das Automatikgetriebe, ist auch die Klimaautomatik lediglich ein Kompromiss(!) aus allem für möglichst alle Fahrer jeder Altersgruppe und jedes Erfahrungs und Nutzerprofils.
Du wirst es NIE schaffen, dass Du am Auto etwas (ganz egal was!) "automatisch" regelst/schaltest und von 100 Leuten 90 zufrieden sind. Man muss es schaffen, 2/3 (mit Glück bis maximal etwa 3/4) zufrieden zu stellen. In den letzten Jahrzehneten scheint es geklappt zu haben.
Ich hätte mir im nachhinein gewünscht, dass die Klimaautomatik auch in anderen Fahrzeugen die ich in der Vergangenheit hatte, so automatisiert und ausgewogen wie im 204er geregelt hätte.
Gruß Christof
sudoku:
Du glaubst es nicht, aber im Benz hab ich das Rauchen aufgehört. 😁😁 Echt jetzt. Dafür ist mir dieses tolle Auto zu schade.
Der geschriebene Rest hier ist echt klasse. Witzig. Liest man sich den ganzen ironischen Kram raus (und nimmt das vor allem nicht zu ernst), haben wir eigentlich alle das Kernproblem erkannt: es gibt kein Problem.
Alles eine Einstellungssache. Zum Auto, zur Klimaautomatik, zur Außentemperatur und zur modernen Technik.
Dennoch finde ich es gut, dem Fragesteller hier einfach ein paar praktische Tipps zu geben, wie er die Sache so geregelt bekommt, dass auch er (und seine Frau) zufrieden mit ihrem Sternchen unterwegs sind.
Mir fällt leider nicht mehr ein (wie schon einigen anderen hier), als den Tipps entweder mit den Lüftungsdüsen zu experimentieren oder doch auf den manuellen Betrieb auszuweichen (evtl. dann nur bei Extremtemperaturen).
Es ist mir bewusst, dass die Klima kein Problem darstellt. Die Klima ist Top. Die Solltemp. wird schnell erreicht, habe ich selber auch schon Messungen gemacht.
Nur bläst die Auto Funktion die Kalte Luft nur aus den Mittel- und Aussendüsen und da Ziehts. Um die Temp. zu erreichen bläst sie. Allmählich fährt sie mit der Zeit zurück und regelt auch die Lufttemperatur.
Wenn du auf manuell stellst von Beginn weg kommt einfach immer Kalte Luft, denn die Solltemp. wird nicht erreicht mit lauem Luftstrom bei Hitze.
Ist auch nicht optimal.
Düsen in die oberste Stellung zu stellen ist wegen dem Sensor nicht gut, denn die Temp wird verfälscht.
Also bleibt nur 1. Mittlere Düsen schliessen und ein Orkan aus den Aussendüsen.
Zitat:
Original geschrieben von Diesel73
Dennoch finde ich es gut, dem Fragesteller hier einfach ein paar praktische Tipps zu geben, wie er die Sache so geregelt bekommt, dass auch er (und seine Frau) zufrieden mit ihrem Sternchen unterwegs sind.
Mir fällt leider nicht mehr ein (wie schon einigen anderen hier), als den Tipps entweder mit den Lüftungsdüsen zu experimentieren oder doch auf den manuellen Betrieb auszuweichen (evtl. dann nur bei Extremtemperaturen).
Unter der Voraussetzung, dass manuelle Bedieneingriffe grundsätzlich verboten sind, und nur der vollautomatische Modus erlaubt ist, sind hier außer dem von dir schon vorgebrachten Trick mit dem Lüftungsgitter keine weiteren Einstellungen erlaubt.
Bonsai hat hier eindeutige Vorgaben gemacht!
Ich entnehme aber seinem letzten Beitrag, dass er schon ein wenig mit den manuellen Einstellmöglichkeiten experimentiert hat.
Was die Zufriedenheit von Ehefrauen anbelangt, so ist die ja in der Regel kaum zu erreichen. Wer sagt eigentlich, dass die Ehefrau immer nur auf dem Beifahrersitz Platz nehmen muss -
die Rückbank des W204 bietet doch auch komfortable Sitzmöglichkeiten und das völlig zugfrei.