theoretische Haltbarkeit von Auto

Folgende Frage treibt mich schon länger um. Mir fehlt leider das nötige technische Wissen, um sie selber beantworten zu können:
Woran geht ein Auto eigentlich zu Grunde?
Um die Frage diskutieren zu können, würde ich vorschlagen, wir nehmen folgende Bedingungen an:

- Auto wird nach Herstellerangaben Scheckheftgepflegt
- Fahrerprofil ist auf die Kilometer bezogen so was wie 70% BAB / 20% Landstraße / 10% Stadt
- Fahrer geht normal mit seinem Auto um.
- Äußere Faktoren lassen wir mal außen vor (Unfälle oder auch Durchrosten)
- Wir fahren ca 50.000 km im Jahr

Wenn nun alle Services eingehalten werden und der Fahrer sorgsam mit seinem Auto umgeht, woran stirbt denn ein Auto dann?

Beste Antwort im Thema

Die meisten sterben aus Langeweile und werden nach Sueden oder Osten verkauft.

620 weitere Antworten
620 Antworten

In USA sind die CMV Leuchteinheiten in einer SAE Norm.
http://www.grote.com/prodcat/C.html
Die Teile bekommst du an jedem 7-11 oder Truckstop.
Rudiger

natürlich wird auch pwm eingesetzt.
z.b. vorn bei den tagfahrlicht, was dann auf 'begrenzungsleuchte' gedimmt wird, hinten das schlußlicht, welches mit voller leistung als bremslicht mitleuchtet.
schon von anfang an als 'perlschnureffekt ' von den empfindsamen seelen verdammt (wie zuvor das H4, xenon, tagfahrlicht usw...)

Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


Das passt doch irgendwie nicht. Ich habe doch von vornherein Gleichspannung anliegen. Außerdem sehen die Leuchten auch nicht so aus, als dass da noch was Anderes als die LED drin ist. Oder steh ich jetzt völlig auf dem Schlauch??
mfg

na runter vom schlauch? 😉 die erkenntnis, das man einen gleichrichter eben nicht nur zum gleichrichten von wechselspannungen benutzen kann, sondern einfach etwas verpolungssicher macht, hat sich hier ja tatsächlich schon durchgesetzt 😁

ps.: das led leicht über spezifikation betrieben werden, wundert mich nicht. ebenso die verwendung von elkos.... man will doch gern eine leuchteneinheit für 3-400€ verkaufen.
wo wir wieder bei der geplanten obsoleszenz sind...🙄
pps.: 'erloschene' led fallen mir in letzter zeit häufiger bei mercedes hinten auf; kann das einer bestätigen oder nur zufall?

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus


natürlich wird auch pwm eingesetzt.
z.b. vorn bei den tagfahrlicht, was dann auf 'begrenzungsleuchte' gedimmt wird, hinten das schlußlicht, welches mit voller leistung als bremslicht mitleuchtet.

Jede LED benötigt eine Stromregelung, ganz egal, ob gedimmt oder nicht. Und diese Regelung macht man, wenn man verlustarm regeln will, mit PWM.

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus


ps.: das led leicht über spezifikation betrieben werden, wundert mich nicht. ebenso die verwendung von elkos.... man will doch gern eine leuchteneinheit für 3-400€ verkaufen.
wo wir wieder bei der geplanten obsoleszenz sind...🙄

Wo wir eher wieder beim fehlenden technischen Verständnis und der daraus resultierenden Elko-Phobie wären. 🙄

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


Das passt doch irgendwie nicht. Ich habe doch von vornherein Gleichspannung anliegen.

Na und? Auch die kann man gleichrichten. Dann langweilen sich zwar evtl. die Hälfte der Bauteile im Gleichrichter, aber warum nicht? Gerade, wenn es um 1:1-Ersatz für Glühbirnen geht, wäre es geradezu fahrlässig, keinen Gleichrichter davor zu setzen.

Zitat:

Außerdem sehen die Leuchten auch nicht so aus, als dass da noch was Anderes als die LED drin ist.

Und woher nimmst du die Gewissheit, dass du es erkennen könntest, wenn dein Vorurteil nicht der Realität entspricht?

Da muss sogar noch mehr drin sein als nur die LED. Eine LED ohne alles, direkt an 12 oder mehr Volt Auto-Bordnetz angeschlossen, macht nämlich entweder gar nichts (wenn falschrum) oder verhält sich ziemlich genau wie eine kleine Spielzeug-Platzpatrone: Blitz, Knall und Gestank, und von da an macht sie nie wieder irgendwas, was nicht auch ein gleich großer Flusskiesel erledigen könnte.

Jede LED im Auto braucht in der ein oder anderen Form eine Beschaltung mit weiteren Bauteilen, wenn sie das Einschalten überleben, geschweige denn halbwegs vernünftig funktionieren soll. Das absolute Minimum ist ein Vorwiderstand für die Begrenzung des Stroms und eine Überspannungs-Schutzschaltung --- und das auch nur für einfache Anzeige-LEDs. Bei Scheinwerfer-LEDs würden solche Widerstände deutlich zu viel Wärme produzieren, als dass man sich das leisten könnte oder wollte. Daher braucht man ein Vorschaltgerät, das dann u.a. auch die Regelung der Helligkeit übernimmt, damit die nicht ganz so stark von der Bordnetz-Spannung abhängt.

Ähnliche Themen

Ja, den Vorwiderstand spart man sich, das macht in der Regel ein Schaltnetzteil. Das portioniert die Leistung über der LED derart, dass der Strom nicht zu groß wird. Halt über PWM.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Wo wir eher wieder beim fehlenden technischen Verständnis und der daraus resultierenden Elko-Phobie wären. 🙄

Gruß
Michael

ich bin guter hoffnung, dass du das irgendwann erlangen wirst. du zeigst ja gute ansätze😉

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus


ich bin guter hoffnung, dass du das irgendwann erlangen wirst. du zeigst ja gute ansätze😉

Du kannst Sprüche klopfen wie Du willst, das macht es nicht besser.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Das wird ja hoffentlich der Hersteller des Leuchtkoerpers noch selbst gebacken kriegen?
Es kommen zwei Draehtle aus dem Gehaeuse, die sind ja markiert... Die Lichter sind direkte Austauschlichter.

Auch die LED Arbeitsscheinwerfer (leistung aehnlich Xenon, nur 1/5tel Preis) mit 5 LED werden einfach angebolzt, verdrahtelt und fertig.

Da steckt im Gehäuse ein Stromregler mit drin.

Gruß
Michael

So kompliziert kann der Regler nicht sein wenn das Licht nur ein paar Groschen mehr kostet. 🙂

@ Mark-86

Das die OEM jeden gerne das Geld aus der Tasche ziehen ist hier aber auch nichts anderes. Ich vermute wir haben hier einen besseren zweiten Kanal der Teileversorgung durch den das etwas negiert wird.

Gruss, Pete

Pete,
das ist richtig, wir wissen das die Beleuchtungsteile / Stossdampfer alle aus dem gleichen Werk kommen.
Warum zu Mercedes fahren wenn ich die Teile bei Hella oder Bosch mit 50% vom MB Listenpreis auch bekomme.😁
Das die OEM jeden gerne das Geld aus der Tasche ziehen ist hier aber auch nichts anderes. Ich vermute wir haben hier einen besseren zweiten Kanal der Teileversorgung durch den das etwas negiert wird.
Gruss, Pete

Ich hatte am Astra ein kaputtes Vorschaltgerät von Hella. Gehe zu Opel, die sagen 479 Euro.
Ich lese im Internet und stelle fest, das Hella System gab es im E39, im W210, im Golf 4.
Und dann sucht man das mit diesen Buzzwords und siehe da, BMW E39 Vorschaltgerät für 101,50 und Versand 2,20 Euro.
Eingebaut vor zwei Jahren, 1A Licht, sehr zufrieden. Also gibt's sowas auch hier.

cheerio

Naturlich gibt es das. Nur einige Menschen glauben das die OEM Teile besser sind und Bezahlen.
Schon mal auf Stossdampfer oder Bremsklotze geguckt? Da Findest Du verschiedene Hersteller Ersatzteil Nr. drauf.
Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Ich hatte am Astra ein kaputtes Vorschaltgerät von Hella. Gehe zu Opel, die sagen 479 Euro.
Ich lese im Internet und stelle fest, das Hella System gab es im E39, im W210, im Golf 4.
Und dann sucht man das mit diesen Buzzwords und siehe da, BMW E39 Vorschaltgerät für 101,50 und Versand 2,20 Euro.
Eingebaut vor zwei Jahren, 1A Licht, sehr zufrieden. Also gibt's sowas auch hier.

cheerio

Das mache ich schon eine ganze Weile so.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


So kompliziert kann der Regler nicht sein wenn das Licht nur ein paar Groschen mehr kostet. 🙂

Ist er auch nicht. Das sind ICs, Cent-Ware, benötigen meistens kaum noch externe Bauelemente und werden in vielen Varianten von den üblichen IC-Herstellern angeboten und millionenfach verbaut.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Naturlich gibt es das. Nur einige Menschen glauben das die OEM Teile besser sind und Bezahlen.

Zumindest bei Scheibenwischern habe ich (zufällig und unfreiwillig) die Erfahrung gemacht, dass die OEM-Teile vom Händler nicht nur billiger sind, sondern auch noch deutlich länger halten als die teuren Markenprodukte aus dem Zubehör.

Gruß
Michael

Leuchtbirnen musste man halt oefter tauschen, dafuer waren sie billig.
LED halten laenger dafuer kosten sie mehr.

Kommt halt drauf an wieviel einem das bessere Licht wert ist. Ist es besser?

Deine Antwort
Ähnliche Themen