Thematik Fehler Spurwechselassistent
Hallo zusammen,
hab mich jetzt mal an die Thematik mit den besch... verbauten Radarsensoren in der hinteren Stoßstange des Insignia gewagt. Die sind ja zu 95% an den Fehlern mit dem Spurwechselassistenten verantwortlich.
Wie auch in meinem Fall 🙁 hab beide Steuergeräte ausgebaut und komplett zerlegt bis auf das letzte Einzelteil. Und siehe da, eine völlige Fehlkonstruktion der Teile, zumindest wenn sie an der Stelle wie im Insignia völlig ungeschützt verbaut werden in der Stoßstange.
Meist dringt Wasser ein über den Stecker oder über den Plastik-Gehäusedeckel. Das Aluminium vom Gehäuse des Steuergeräts korrodiert und die Pins vom Stecker gammeln lustig vor sich hin und am Ende fehlt dann der Kontakt zur Platine oder die Platine vergammelt auch komplett...
Man sollte jedenfalls mit dem Fehler nicht allzu lange fahren, dann kann man die Steuergeräte noch retten 😉
Meine sind jetzt wie gesagt komplett zerlegt und werden in besserer Version wieder zusammen gebaut.
Werde die Platine mit einem speziellen Giesharz schützen und auch ein anderes besseres Dichtmittel für Stecker und Gehäusedeckel nutzen. Dann sollte die ganze Sache halten 🙂
Auf jedenfall alles in allem eine günstigere Alternative als die Teile neu zu kaufen und dann wieder darauf warten zu können, dass sie kaputt gehen!
Anbei noch ein paar Fotos...
Gruß,
Stefan
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hab mich jetzt mal an die Thematik mit den besch... verbauten Radarsensoren in der hinteren Stoßstange des Insignia gewagt. Die sind ja zu 95% an den Fehlern mit dem Spurwechselassistenten verantwortlich.
Wie auch in meinem Fall 🙁 hab beide Steuergeräte ausgebaut und komplett zerlegt bis auf das letzte Einzelteil. Und siehe da, eine völlige Fehlkonstruktion der Teile, zumindest wenn sie an der Stelle wie im Insignia völlig ungeschützt verbaut werden in der Stoßstange.
Meist dringt Wasser ein über den Stecker oder über den Plastik-Gehäusedeckel. Das Aluminium vom Gehäuse des Steuergeräts korrodiert und die Pins vom Stecker gammeln lustig vor sich hin und am Ende fehlt dann der Kontakt zur Platine oder die Platine vergammelt auch komplett...
Man sollte jedenfalls mit dem Fehler nicht allzu lange fahren, dann kann man die Steuergeräte noch retten 😉
Meine sind jetzt wie gesagt komplett zerlegt und werden in besserer Version wieder zusammen gebaut.
Werde die Platine mit einem speziellen Giesharz schützen und auch ein anderes besseres Dichtmittel für Stecker und Gehäusedeckel nutzen. Dann sollte die ganze Sache halten 🙂
Auf jedenfall alles in allem eine günstigere Alternative als die Teile neu zu kaufen und dann wieder darauf warten zu können, dass sie kaputt gehen!
Anbei noch ein paar Fotos...
Gruß,
Stefan
163 Antworten
Wie hast du die Geräte mit Silikon versiegelt? Eine Seite muss ja offen bleiben wegen Luftausgleich...Hast du Fotos von?
Moin,
wie eine Seite muss offen Bleiben?
Und was für ein Luftausgleich?
Ich habe einfach auf alle Stellen wo das Steuergerät zusammengeklebt ist nochmal eine Silikonnaht
drüber gezogen. Und ich denke ganz wichtig um den Stecker herum da wo der Anschluss festgeschraubt ist, ich denke das ist die Hauptstelle wo Feuchtigkeit eintritt.
Ich habe den Insignia damals mit 3 Jahren gekauft und diese Aktion durchgeführt und wie gesagt nach nun 8 Jahren und 150 000 km auf der Uhr sahen die Steuergeräte innen noch wie neu aus.
Auf dem Foto sieht man das Silikon um den Steckeranschluss.
Gruß Wartburg
Auf der gegenüberliegenden Seite des Steckers ist ein Ventil für Luftausgleich. Des sollte offen sein. Ansonsten ja, bei mir kam es durch den Stecker. Werd wohl nächstes mal auf die STeckerseite was machen, das dort keine Feuchtigkeit mehr rein kommt.
Update: Seit gestern kommt der Fehler wieder. Werde mir das linke Steuergerät auch mal ansehen müssen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@duAffentier schrieb am 2. Juni 2023 um 18:13:51 Uhr:
Auf der gegenüberliegenden Seite des Steckers ist ein Ventil für Luftausgleich. Des sollte offen sein. Ansonsten ja, bei mir kam es durch den Stecker. Werd wohl nächstes mal auf die STeckerseite was machen, das dort keine Feuchtigkeit mehr rein kommt.
Hallo,
ah, ok du meinst das kleine Loch was in der Buchse ist, dafür ist das also da.
Ich denke es liegt nicht an der Verbindung Buchse / Stecker sondern an der Buchse die am Gehäuse festgeschraubt ist und dort tritt mit der Zeit Feuchtigkeit ein.
Gruß
Ich hab mir jetzt das linke Steuergerät angesehen. Das war allerdings einwandfrei. Keinerlei Spuren von Feuchtigkeit.
Langsam bin ich am verzweifeln. Es wird mit großer Wahrscheinlichkeit so sein, dass das rechte Steuergerät defekt ist. Einen Monat hat es nach der Reparatur funktioniert und jetzt mit den höheren Temperaturen funktioniert es nicht.
Wie sind die weiteren Schritte und mit welchen Kosten muss ich rechnen? Sollte ich mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?
Steuergerät gebraucht kaufen?
Wie viel kostet das Anlernen bei Opel?
Hallo,
könnte auch der Kabelbaum sein.
Gruß
Zitat:
@Wartburg schrieb am 3. Juni 2023 um 20:04:58 Uhr:
Hallo,könnte auch der Kabelbaum sein.
Gruß
Kann mein Opelhändler beim Auslesen feststellen, ob es der Kabelbaum ist, oder eines der beiden Steuergeräte?
Schöne Grüße!
Wenn das STG nicht antwortet, kann es das STG oder der Kabelbaum sein ??
Ich hätt jetzt die Möglichkeit ein gebrauchtes rechtes Steuergerät günstig zu erwerben. Soll ich es riskieren und es bei Opel anlernen lassen, ohne vorher den Fehlerspeicher auslesen zu lassen?
Das rechte Steuergerät habe ich ja vor einem Monat aufgemacht und gemerkt, dass ein Wasserschaden vorlag, gereinigt und wieder montiert. Einen Monat funktionierte es wieder ok und jetzt kommt die Fehlermeldung wieder. Ich denke, dass es etwas mit den höheren Temperaturen zu tun hat. (Übergangswiderstand usw.)
Würdet ihr das so machen, ohne Auslesen und auf gut Glück?
Zitat:
@Adeg66 schrieb am 4. Juni 2023 um 19:05:50 Uhr:
Ich hätt jetzt die Möglichkeit ein gebrauchtes rechtes Steuergerät günstig zu erwerben. Soll ich es riskieren und es bei Opel anlernen lassen, ohne vorher den Fehlerspeicher auslesen zu lassen?
Das rechte Steuergerät habe ich ja vor einem Monat aufgemacht und gemerkt, dass ein Wasserschaden vorlag, gereinigt und wieder montiert. Einen Monat funktionierte es wieder ok und jetzt kommt die Fehlermeldung wieder. Ich denke, dass es etwas mit den höheren Temperaturen zu tun hat. (Übergangswiderstand usw.)Würdet ihr das so machen, ohne Auslesen und auf gut Glück?
Ich habe hier Fotos im Forum, mit dem selben Problem.
Ein Freund mit Elektronikwissen hat die entsprechenden Leiterbahnen von Stecker zur Platine gebrückt! Die waren durch Korrosion alle beschädigt! Bei "Wärme" gab es Fehler. Da mussten wir 2 Brücken und seid dem geht es wieder ohne Fehler.
Bei meinem ist der Assistent auch ohne Funktion, er funktionierte beim Kauf schon nicht, allerdings ohne das mir überhaupt die Fehlermeldung angezeigt wird.
Ich hab mir mittlerweile auch mal die Steuergeräte angeschaut und festgestellt dass das linke quasi neu aussieht und das rechte schon recht schlecht.
Die Überraschung für mich kam dann aber beim Auslesen, es wird der Fehler B1325 Steuermodul Stromkreis angezeigt, allerdings für das linke Steuergerät das eigentlich wie neu aussieht. Für das rechte ist kein Fehler hinterlegt obwohl das Teil echt schlimm aussieht.
Kann es auch sein, dass einfach eine Sicherung defekt ist und deshalb kein Strom ankommt?
Nur außen angeschaut oder wirklich aufgemacht?
Es kann auch das Kabel einen weg haben.
Hab bisher nur von außen geschaut, ans Aufmachen hab ich mich noch nicht ran getraut. Das linke Steuergeräte sieht aber tatsächlich wie neu aus, das rechte wurde ziemlich sicher schonmal geöffnet und der Optik nach zu urteilen mit weißem Silikon wieder geklebt.
Das Kabel kann man wahrscheinlich auch nur auf Verdacht mal tauschen, deshalb wollte ich zuerst mal mögliche Sicherungen ausschließen.
Die Steuergeräte sind halt (geschützt) Wasser, Salz und Dreck ausgesetzt. Optisch werden mal mehr mal weniger gut aussehen. Wichtig ist die Elektrik und da ist die Problematik. Die sind auf Dauer nicht zu 100% dicht und Opel hat die auch ohne Schutz montiert.
Kabel und Anschlüsse kannst du optisch begutachten. Wenn die Pinne im Stecker korrdiert sind, Kabel und Stecker tauschen.
Sollten die optisch okay sein, kannst du ja die Leitung messen.