1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Thema "Einfahren" des Motors

Thema "Einfahren" des Motors

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

ich hab letzte Woche Freitag meinen C180 abgeholt. Die nette Mitarbeiterin in Bremen sagte mir das ich die ersten 1.500 km nur bis ca. 4000 Umdrehungen fahren sollte um den Motor "einzufahren" was sich nachher im Spritverbrauch bemerkbar macht oder machen soll.

Meine Frage nun, ist dem wirklich so? Wenn ja was genau passiert die ersten 1.500 km das der Motor eingefahren wird? Wirkt sich das auch auf andere Sachen aus z.B. Gasannahme, Motoragilität usw?

Beste Antwort im Thema

Hi,

das einfahren eines Motors ist heute nicht mehr so wichtig wie früher. Wobei früher wirklich schon ne ganze weile her ist 😉

Früher mußten sich die Lagerstellen im Motor wirklich noch aufeinander einschleifen,daher hat man auch einen Ölwechsel nach 1000km gemacht um die Rückstände dieses Einschleifprozesses aus dem Motor raus zu bekommen.

bei der heutigen Herstellungstoleranzen gibt es kaum noch solche Einschleifprozesse. Die Lager sind so passgenau und die Oberflächen so gut das sich da net mehr viel tut,höchstens noch im Microskopischen bereich. Ähnliches gillt für die Zylinderlaufbahnen.

Dennoch schadet das Einfahren auf keinen Fall! Selbst wenn nur nur Kleinigkeiten ausmacht ein profi mit Microskop kann an einem Motor erkennen ob der "gut" oder "schlecht" eingefahren wurde. Auch die Zahnräder im Getriebe/Differential müssen sich minimal aufeinander einarbeiten. Reifen und Bremsen haben erst nach einigen KM die optimale leistung. Und nicht zuletzt kann es auch nix schaden wenn sich der Fahrer erst einmal an ein neues fahrzeug gewöhnt.

Von daher halte ich das etwas vorsichtige Einfahren eines neuen Fahrzeugs für sehr sehr Sinnvoll!

Gruß Tobias

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von me54


@Turbotobi:Ich habe noch nie einen wassergekühlten Turbo in nem Mercedes gesehen.
Nenn mir mal en Fabrikat welche das machen, ich kenne das nicht von daher möchte ich mir es mal genauer ansehen.

Gruß

Hi,

da Mercedes ja bisher wenig Benzin Turbomotoren gebaut hat kann es schon sein. Wie gesagt beim Diesel ist die Thermische Belastung net so hoch. Bein Benziner ist die Wasserkühlung eigentlich üblich.

Der Smart benziner hat z.B. einen oder auch viele Turbomotoren aus dem VW Konzern.
beim 271 Evo weiß ich es net kann mir aber eigentlich net vorstellen das er net Wassergekühlt ist.

Gruß tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen