ForumSaab
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. The Spirit of Saab

The Spirit of Saab

Themenstarteram 22. Februar 2009 um 21:31

Habe mir am Samstag von DJD, The Spirit of Saab, gekauft. Zunächst mal vielen Dank an Dich Daniel, macht wirklich Spaß etwas mehr über die Geschichte von Saab zu erfahren.

 

Und wenn ich mir den "lunatic Factor", der für mich zu Saab gehört und der Saab bislang immer wieder half erhebliche Klippen, so z.B. angesichts des Ende der 2-Takt Aera, gerade noch rechtzeitig auf den 4-Takter Saab 96 V4 umzusteigen, dann habe ich doch noch etwas Hoffnung!

 

Hoffnung darauf, daß der "lunatic Factor" wieder so aktiviert werden kann, daß Saab den "Spirit of Saab" nicht nur als creatives, eigenwilliges, manchmal etwas skuril, aber eben saabisches Prinzip, sondern auch in ausreichenden Stückzahlen unter und an die Käufer bringt.

 

Wer einen Saab kauft, will keine GM-Massenware, sondern letztlich seinen eigenen lunatic-faktor pflegen.

 

Und ich behaupte einfach mal, daß diese aktuelle Malaisse auch ein Ausdruck einer Gesellschaft und nicht nur der Wirtschaft darstellt, die Niveaulosigkeit zum Niveau erklärt sowie ein Übermaß sozialer, wirtschaftlicher, politischer und technokratischer Überregulierungen und Normierungen fordert und so unsere menschliche Flexibilität und Anpassungsfähigkeit kastriert.

 

Ein bisschen Hoffnung also darauf, daß die GM-Jahre nicht den zweifelhaften Erfolg bei allen Saab-Mitarbeitern und Saab-Freunden und Saab-Crazies  hatte, wie die unseelige Klöter-3 Liter Dieselgeschichte(*) oder manche seltsame, nicht nachvollziehbare Haltungen in Sachen Kulanz.

 

Immerhin findet sich hier im 'kleinen' Saab-Forum von MT doch ein deutlich auffälligerer, freundlicherer Spirit wieder, wie in vielen anderen Sub-Foren hier! 

 

Habe ich Halluzinationen, nur reines Wunschdenken oder sehe ich es eben doch irgendwie richtig, daß der Spirit of Saab oder der lunatic-factor eben nur bei Saab und nicht bei Horch, Rover, DKW oder Borgward zu finden ist/war?

 

Wie seht ihr es?

 

Schöne Woche und pflegt eure Autos gut! Sie werden es euch danken! (Und wenn ihr eure Partner/-innen auch so gut, wie euer Auto pflegt, dann habt ihr noch einige schöne Jährchen vor Euch!);)

 

Wolf24

 

 

P.S.:Schweiz meets Schweden?

 

Beste Antwort im Thema
am 25. Februar 2009 um 18:10

Saab Feeling,

über das Saab Feeling von alten und neuen Saab Fahrern mit alten und neuen Saab´s zu diskutieren ist müßig. Denn jeder hat seine eigene Geschichte zum Saab und seinen eigenen Saab Hero. Ich habe bisher nur einen Saab – eine 93 Sport Limousine. Weshalb? Der Saab hatte einen Partikelfilter zu den Zeiten als VW das Wort noch nicht mal kannte. Und Audi sich dieser Technik viel zu fein war und meinte – und immer noch meint – sie bauen die dollsten Autos und diese würden sich einfach so verkaufen. Ein Saab wurde es, weil BMW und Mercedes in anderen Preisgefilden lagen, ein Alfa Qualitativ mit einem Saab nicht mithalten konnte und den DPF trotz gleichen Motors damals nicht besaß. Der Saab hatte aber noch was. Ich fühlte mich auf Anhieb drin Wohl. Er fuhr gut, sicher und verdammt Zügig. Er stand nicht an jeder Ecke und die ihn sahen konnten nicht ganz einschätzen – ist der Fahrer ein armes Würstchen oder ein Hans Wurst. Klar wünschte ich mir ein wenig mehr Schrullitäten – wie die Sache mit dem Rückwärtsgang beim abziehen des Zündschlüssels. Aber ein paar Dinge hat er ja wie das Nightpanel – was ich bei Nachtfahrten zu schätzen weiß- und das Zündschloss in der Mitte. Ich hatte hier auch mal gelesen das sich Saabfahrer Grüßen. Ich hab´s ein paar mal versucht aber Linearcycle ist mir wohl noch nicht begegnet. Es hat NIE jemand zurückgegrüßt kein einziger Saab. Nur Enten- und RO80 Fahrer hoben ihre Hände zum Gruß – letztere meist beide Hände um mir Anzuzeigen wie viele Motoren sie schon verbraucht haben. Ja in einem Saab ist heute mehr Plattformtechnik drin verbaut als zu den Zeiten als sie noch eigenständig waren. Bei Audi aber auch und das juckt keinen! Mein freundlicher leiht mir immer ein 9000er wenn meiner gerade zur Inspektion ist. Also so schrullig ist der aber auch nicht. In denen ist auch jede Menge Plattform verbaut – und der gilt wohl als der Übersaab. Ich finde die Langzeitqualität des Leihwagens klasse – diese haben meist mehr als 250000km runter und ist noch putz munter. Aber irgendwie fährt er sich wie ein normales Auto. Übrigens Freundlicher. Die Saab Händler waren stets zuvorkommend und Saab zeigte sich während der Garantiezeit auch überaus kulant, was ich bei VW nie so erlebt habe. Auch das macht eine Marke aus. Ich hoffe das es mit Saab weitergeht, gerade jetzt haben sie ein paar neue Pfeile im Köcher und können den veralterten 95 in den seligen Ruhestand schicken. Außerdem bauen sie das schönste und nutzbarste 4 sitzige Cabrio, welches mir immer wieder aufs neue den Kopf verdreht. Und bei jedem Besuch beim Händler würde ich meine Limousine am liebsten gegen dieses eintauschen. Das kann bei mir auch nur der Saab und kein Audi oder Mercedes – und schon gar kein BMW weißt Du? Für mich verkörpert Saab Leistung Innovation Eigenständigkeit und Individualität und es wäre Schade wenn es das in absehbarer Zukunft nicht mehr gibt.

Happy Saab Feeling

Sven

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten

Wenn die Marke Saab eine Chance haben soll, wird es sie alle brauchen:

die alten und die neuen Saab-Freunde.

Ja, mir gefällt der klassische 900 immer noch gut - und ich fand auch, dass der 9000 ein großartiges Auto ist.

Aber von Nostalgie allein kann keine Marke leben. Ohne Kunden, die bereit sind, die aktuellen und zukünftigen Modelle zu kaufen, kann Saab gleich das Handtuch werfen.

Das sollte man nicht vergessen - und auch nicht, dass der 9000 bei seiner Einführung nicht gerade sehr gut aufgenommen wurde - ein halber Fiat/Lancia, und wo ist bloß das Zündschloss?

Heute weinen ihm viele Saab-Fans nach - als dem besten Saab aller Zeiten etc.

Saab braucht in Zukunft vor allem eins: begeisterte Kunden.

Gruß

saabista63

Zitat:

Original geschrieben von Cyberax

Mich stören die alt gegen neu Diskussionen auch. Vor allem geht dabei oftmals unter das Saab auch schon vor der GM-Zeit nicht profitabel war, also waren auch die damaligen Modelle keine "Cash-Cows".

Ich habe mich für Saab entschieden weil ich den Turbo-Schub schätze und das Understatement der Autos mir sehr gut gefällt. Die älteren Modelle finde ich zwar auch schön, aber besser als die aktuellen sind sie sicher nicht...

Wenn ich die Entwicklung der Fahrzeuge der letzten 30 Jahre betrachte...würde ich ungern einen Saab 96 als tägliches Fahrzeug mein Eigen nennen.:D

Und auch auf einen 900-Classic mit 8 Ventilen und Doppelvergaser könnte ich gut und gerne verzichten.:)

Ich habe ALLE Saab-Modelle selber fahren können, daher habe ich einen ganz guten Überblick.

Jeder 900-Classic brachte nur Miese bei Saab ein. Rund 2000 D-Mark Verlust pro Fahrzeug.

Änderte sich erst mit dem 900-II. Da wurde die Produktion profitabel.:)

Leider blieb es nicht so, sonst würden wir jetzt nicht über den Untergang der Marke reden.

Die Modelle 9000, 900-II/9³-I und 9-5 waren noch Fahrzeuge, welche schwedische Technik beinhalteten. GM-Teile wurden dort zwar auch verwendet, aber schwedische Ideen und Entwicklungen waren dort noch vorhanden und sichtbar.

Beim 9³-II ist davon nicht mehr viel übrig geblieben. Das Fahrzeug ist zu sehr mit Opel verwandt.:(

Der "Spirit of Saab" ist dort verloren gegangen.:(

Allein das Zündschloß und die Turbotechnik ist geblieben.

Ich bin nicht der Verfechter von Oldtimern!!!

Mir ist es wurscht, welchen Saab ihr fahrt.

Und wenn jemand seit 20 Jahren Saab fährt, dann hat er auch mehrere Modelle kennengelernt. Und kennt auch die Vorzüge von modernen Fahrzeugen.:)

Bei den Liebhabern der "ollen Saab´s" steht oft die simple Technik im Vordergrund. Man kann dort noch viel selber reparieren.

Die Leute wollen selber schrauben und machen und pflegen.:)...und freuen sich über ihren "Oldie".

Und ihre Abneigung gegen moderne Technik und Elektronik ist reiner Selbstschutz.

Denn bei ABS und Airbag stossen sie auf Probleme, die sie nicht selber lösen können.:(

WARUM kauft man einen Saab???

In erster Linie, weil man ein individuelles Fahrzeug fahren möchte???

Das mag vor 20 Jahren so gewesen sein.

Heute kauft man ein Auto nach dem Geldbeutel und guckt sich dementsprechend um.

Und wenn man dann keinen Mercedes kaufen kann, dann reicht es vielleicht für einen Saab, weil der Nachbar den Wert des Fahrzeugs wahrscheinlich nicht kennt.:D

Oder das Budget lässt die Wahl zwischen Audi A4 und einem 9³-Sport...als geleastes Geschäftsfahrzeug. Dann greift man eventuell zu der "besonderen" Marke Saab.

Ich habe 1991 meinen Audi 80 gegen einen 900tu16S getauscht, weil dieser Saab für mich alles beinhaltete, was ich wollte.

Sportliches Design und Platz im Kofferraum. Mit 2 kleinen Kindern braucht man den.:)

Und die 175PS machten einfach Spaß.:D

Danach kam ein 9000CDi...mehr Platz, aber kein Fahrspaß. Konnte aber den Wohnwagen ziehen.:)

Und dann der 9000aero...der wieder alles miteinander vereinte. Platz, Design und 224PS für den Fahrspaß.:)

Meine erste Urlaubsfahrt in einem SAAB war 1981. In einem Saab 96 über die Schweiz bis nach Südfrankreich.

Da hatten wir den "Spirit of Saab" in purer Vollendung. Denn bei dieser Tour habe ich keinen weiteren Saab gesehen. Nirgends!:D

Und der V4 schnurrte die 3500km ab, ohne Murren. War auch gut so, denn die nächste Vertragswerkstatt in Frankreich war lockere 400km entfernt.

Sieht heute in Frankreich noch nicht viel besser aus. Ist immer wieder ein Abenteuer mit einem Saab nach Frankreich zu fahren.

Wenn mein 9000aero morgen verrecken würde...einmal um den Baum gewickelt, oder so ähnlich, dann wüsste ich wirklich nicht, welchen Wagen ich kaufen sollte.

Vermutlich einen 9-5...wenn es ein Saab sein sollte.

Aber einen 9³-Sport ganz sicher nicht!!!

 

 

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle

Die Modelle 9000, 900-II/9³-I und 9-5 waren noch Fahrzeuge, welche schwedische Technik beinhalteten. GM-Teile wurden dort zwar auch verwendet, aber schwedische Ideen und Entwicklungen waren dort noch vorhanden und sichtbar.

Beim 9³-II ist davon nicht mehr viel übrig geblieben. Das Fahrzeug ist zu sehr mit Opel verwandt.:(

Der "Spirit of Saab" ist dort verloren gegangen.:(

Allein das Zündschloß und die Turbotechnik ist geblieben.

Schlag mich, aber ich finde im 9-3/II mehr Saab-Spirit als im 9-5. Gut, der 9-5 hat noch die alten Saab-Motoren aber im 9-3/II bin ich näher am alten 900/I dran.

Meine Meinung.

P.S.: ich hatte einen 99 Turbo und drei 900/I, darunter auch ein T16S :cool:

Hätte ich nie hergeben dürfen :(

Der 9-3SC 2,0 Turbo ist für mich die moderne Interpretation des 16S, der 9-5 ist nur nen "ich wär gern wie ein Daimler", viel zu groß für nen Saab.

Entschuldigung an alle 9-5 Fahrer! :D (war ich ja selber auch mal ^^ )

P.P.S.: der 900/II war ne Krankheit! Erst als 9-3/I war das einigermaßen ernstzunehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Saabheinz

Servus,

nochmal mein Senf zum Spirit of ...... (Ist mir gerade in der Sauna eingefallen) etwas provokativ.

Das Saab stirbt ? hängt meiner Meinung auch damit zusammen, daß die Individualisten aussterben !

Alles wird Uniformierter !

-Deutsche Reihenhaussiedlungen

-Deutsche Häuser ( alles nach Norm !!!!!! )

-Die Suppen ( war schon mal Thema )

-Die Kleidung ( z.B. Modelabel paar grosse Hersteller)

-Businesskleidung Männer ( schwarze Anzüge)

-Frauen alle Blond ( achtung ist fasching )

-Politiker ( reden alle den gleichen Summs)

-Fussgängerzonen ( keiner weiss mehr in welcher Stadt er ist)

-Banker alles geldvernichter

-Autofarben ( meist schwarz)

-Geschäftshäuser ( Glas und Chrom)

Wir lassen uns Uniformieren und merken es nicht !

Saab ist leider mit seinen Neuen Modellen (wenn sie kommen) den gleichen Weg gegangen)

Viele Grüsse Saabheinz

Göttlich! Post des Jahres! :)

Zitat:

Original geschrieben von WienerSchnitzl

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle

Die Modelle 9000, 900-II/9³-I und 9-5 waren noch Fahrzeuge, welche schwedische Technik beinhalteten. GM-Teile wurden dort zwar auch verwendet, aber schwedische Ideen und Entwicklungen waren dort noch vorhanden und sichtbar.

Beim 9³-II ist davon nicht mehr viel übrig geblieben. Das Fahrzeug ist zu sehr mit Opel verwandt.:(

Der "Spirit of Saab" ist dort verloren gegangen.:(

Allein das Zündschloß und die Turbotechnik ist geblieben.

Schlag mich, aber ich finde im 9-3/II mehr Saab-Spirit als im 9-5. Gut, der 9-5 hat noch die alten Saab-Motoren aber im 9-3/II bin ich näher am alten 900/I dran.

Meine Meinung.

P.S.: ich hatte einen 99 Turbo und drei 900/I, darunter auch ein T16S :cool:

Hätte ich nie hergeben dürfen :(

Der 9-3SC 2,0 Turbo ist für mich die moderne Interpretation des 16S, der 9-5 ist nur nen "ich wär gern wie ein Daimler", viel zu groß für nen Saab.

Entschuldigung an alle 9-5 Fahrer! :D (war ich ja selber auch mal ^^ )

P.P.S.: der 900/II war ne Krankheit! Erst als 9-3/I war das einigermaßen ernstzunehmen.

Dann ist es aber Fakt, daß der 900-II als "Gewinner" zu verstehen ist...und andere Modelle sind die Looser!!!

Denn nur dieses Modell hat Gewinne erwirtschaftet!!!

Und ich bin mit meinem 9000 näher an der alten Ära...denn der 96 hatte auch ein Lenkradschloß...wie der 9000.:D

Der 9³-II hat nichts...aber auch garnichts mit Saab zu tun.

Kauf Dir einen Opel Vectra oder einen Caddilac.

Die Unterschiede sind minimal, der Kaufpreis allerdings nicht.:(

Oder kaufe einen 9³-Sport.:)

Aber dann beschwere Dich nicht über mindestens 3000 verbrannte Taler.

Der Saab 9-5 ist für mich der Nachfolger vom 9000...und nicht der Nachfolger vom 900.:)

Und der 9-5 wollte nie die S-Klasse angreifen...höchstens die E-Klasse. Und das hat der 9-5 auch erreicht.:D

Hallo Saabianer,

machen wir uns doch nichts vor, SAAB Spirit hin oder her, ohne die Übernahme von GM hätte SAAB schon in den frühen 90ern den Löffel abgegeben. Bei unter 500.000 Fahrzeugen pro Jahr sind die Kosten für Entwicklung und Einkauf offensichtlich nicht mehr zu stemmen.

Gruß

Shreddermann

am 24. Februar 2009 um 7:53

Zitat:

 

Ja, der Lederduft!!! :cool:

Komisch, dass den noch keiner bisher erwähnt hat.

Doch, meine Tochter: "Der Saab stinkt! Ich will im Zafira fahren!"

Tja, so ist das....

(Wobei es auch eine fatale Mischung aus Leder und Diesel sein kann)

am 24. Februar 2009 um 8:00

Zitat:

Original geschrieben von shreddermann

Hallo Saabianer,

machen wir uns doch nichts vor, SAAB Spirit hin oder her, ohne die Übernahme von GM hätte SAAB schon in den frühen 90ern den Löffel abgegeben. Bei unter 500.000 Fahrzeugen pro Jahr sind die Kosten für Entwicklung und Einkauf offensichtlich nicht mehr zu stemmen.

Gruß

Shreddermann

Jaguar berichtet sehr freudig, dass sie letztes Jahr 65000 Fahrzeuge verkauft haben. Ich weiß, dass da Entwicklungshilfe von Ford und Geld von Tata drin steckt, aber anscheinend funktioniert die Strategie, nicht über Masse, sondern über den Preis Gewinn zu erzielen (der XF ist verdammt teuer, und verkauft sich anscheinend sehr gut).

Auch Porsche hat bis vor kurzem deutlich weniger Fahrzeuge verkauft als 500 000. Es scheinen aber dabei sogar ein paar Euro hängen geblieben zu sein, um VW zu kaufen (und Porsches sind nicht wirklich teuer, so bescheuert das auch klingt; ein Cayenne ist nicht teurer als ein Touareg, und ein 911 ist ein Schnäppchen im Vergleich zu den direkten Konkurrenten von Ferrari oder Aston Martin).

Morgan verkauft derzeit ca. 700 Fahrzeuge im Jahr, zu -wie ich finde- akzeptablen Preisen, mit viel massenkompatibler Technik und einer raffinierten Bündelung.

am 24. Februar 2009 um 8:16

Zitat:

 

Beim 9³-II ist davon nicht mehr viel übrig geblieben. Das Fahrzeug ist zu sehr mit Opel verwandt.:(

Der "Spirit of Saab" ist dort verloren gegangen.:(

Allein das Zündschloß und die Turbotechnik ist geblieben.

Ich habe den 9-3 II nur einmal als Austauschwagen gefahren, und beim Ziehen des Schlüssels klickte es vernehmbar an der Lenkradsäule. Ich glaube, die Positionierung des Zündschlüssels ist dort ein Fake, mit dem die Gangschaltung nicht mehr verriegelt wird, sondern nur noch die normale Lenkradverriegelung elektrisch betätigt wird. Irre ich?

Und die Turbotechnik ist leider kein Alleinstellungsmerkmal mehr; selbst bei GM nicht, nachdem Saab an der Entwicklung der überall verbauten Ecotec II Motoren beteiligt war. Wobei ja nichts dagegen spricht, die Ecotec zu verwenden (und die Diesel von Fiat, wobei der Fünfzylinder mit 2.4 l auch noch interessant wäre); die Ecotec sind mit Ausgleichswellen bestückt, 2-2.4 l Hubraum (allerdings mit abweichenden Bohrung und Hüben), Turbo, Direkteinspritzung, variabler Ventilsteuerung, alles drin. Es gibt einen Motor (LNF) mit 2 l Hubraum, der alles zusammenpackt und ca. 195 kW Leistung entwickelt. (Quelle ist englischsprachige Wikipedia). Mit 2.4 l bekäme man dann vielleicht 250 kW.

Themenstarteram 24. Februar 2009 um 8:32

Zitat:

Original geschrieben von shreddermann

Hallo Saabianer,

 

machen wir uns doch nichts vor, SAAB Spirit hin oder her, ohne die Übernahme von GM hätte SAAB schon in den frühen 90ern den Löffel abgegeben. Bei unter 500.000 Fahrzeugen pro Jahr sind die Kosten für Entwicklung und Einkauf offensichtlich nicht mehr zu stemmen.

 

Gruß

 

Shreddermann

... und bei über 500000 Fahrzeugen pro Jahr schlägt Parkinson überproportional zu, so daß am Ende mehr Buchhalter als Produzierer da sind.

 

Ich behaupte mal ganz einfach, daß das Starren auf Ergebnisse, Ergebnisse, Ergebnisse im Großen, den gleichen Effekt hat, wie wenn es beim Tischtennis 20:19 für mich steht, ich nur noch einen Punkt brauche, an den denke und dann prombt den Ball ins Netz plaziere!

 

Wenn pro verkauftem Fahrzeug knapp 2000 Euronen Verlust gemacht wird, darf ich nicht den VK-Preis beibehalten, denn dann habe ich logischerweise mehr Verlust, trotz bzw. gerade wegen mehr verkaufter Wagen. Dann brauche ich natürlich nen Blechproduzenten wie GM. Und gut ging es GM vermutlich doch nur dann, wenn der größte Anteil davon in irgendwelchen "die US rettet die freie Welt-Aktionen" verschrottet wurde. (Nur so ne Ahnung, könnte ja ein VWL-Diplomant mal genauer überprüfen ...!)

Dann muss ich mein Produkt so präsentieren, daß die Kunden so vom Produkt überzeugt sind, daß sie den Mehrpreis als reellen Mehrwert "gerne" begleichen. Kurz gesagt, das Produkt muss als preis-WERT vermarktet werden! Glaube ich dann ich könnte mit irgendwelchen globalen Playern mithalten, in dem ich den Preis runtersetze, kann das einfach nicht funktionieren!  

 

Saab machte hier elementare Fehler, hat aber auch deshalb Schwierigkeiten, weil sich Leute, wie Luxis belgischer Importeur innerhalb von Saab breit machten und eben der Spirit von Saab vergessen oder vernachlässigt wurden.

 

Zitat aus Spirit of Saab:"Bob Sinclair schafft auch den fünften Motor in "Bearass Gulch", wie er jenen fiktiven Platz mitten im Nirgendwo nennt, wo Motoren kaputtzugehen pflegen ... ."

 

Die 2 Takter gingen noch öfter kaputt, als die 3 Liter Diesel! Aber es wurde genialer damit umgegangen, indem den Kunden was der "Anlasser" kostenlos ausgetauscht wurde! ;)

 

So nice day Wolf

Hallo Thyl,

ich finde mich mit Deiner Antwort bestätigt. Jaguar macht Verluste, hängt am Ford Tropf und verbaut unter dem Blech Ford Großserientechnik. Kleine Serien funktionieren nur bei Herstellern besonders exclusiver Fahrzeuge wie Dein Beispiel Morgan und Porsche. In diesem Segment sehe ich SAAB nicht!SAAB hat keine Tradition im Sportwagenbau (lassen wir mal den Sonett weg) und eine teure Premiumlimousine müsste gegen die bekannten Platzhirsche konkurrieren. Die letzten SAAB Fans wären dann auch weg, denn die kaufen nicht in diesem Segment. Die neuen Kunden müssten dann zu nahezu 100 % Neueroberungen von anderen Marken sein. WO IST DIE NISCHE ?

Das Problem sehe ich eher darin, dass die bei SAAB jahrelang eine falsche Modellpolitik betrieben haben. Ob das nun auf Druck von GM war, bleibt Spekulation. Wo ist ein kleines Premium Modell (wie BMW Einser, Mercedes A und B Klasse, Audi A3) , wo ist ein Kompakt SUV (BMW X3), wo ist der Fließheck 9-3 (für die SAAB Traditionalisten).

Mit solchen Modellen hätte man die fehlenden Stückzahlen machen können.

Gruß

Shreddermann

Was macht denn jetzt den Spirit of Saab aus? Der scheint mir irgendwie nicht greifbar zu sein. Auch die Lord Siegelbewahrer konnten mir als spätgeborenem 9.5-Fahrer bisher nicht erklären, durch was sich ein echter von einem falschen Saab unterscheidet.

Vielleicht ist das auch einer der Gründe für den Niedergang der Marke. Saab kann doch selbst seinen (potentiellen) Kunden nicht vermitteln, warum man sich ein Auto aus diesem Hause zulegen muß und an diesem Vermittlungsproblem sind sicherlich nicht die dämlichen Kunden schuld.

Themenstarteram 24. Februar 2009 um 11:11

Zitat:

Original geschrieben von Advokat

Was macht denn jetzt den Spirit of Saab aus? Der scheint mir irgendwie nicht greifbar zu sein. Auch die Lord Siegelbewahrer konnten mir als spätgeborenem 9.5-Fahrer bisher nicht erklären, durch was sich ein echter von einem falschen Saab unterscheidet.

 

Vielleicht ist das auch einer der Gründe für den Niedergang der Marke. Saab kann doch selbst seinen (potentiellen) Kunden nicht vermitteln, warum man sich ein Auto aus diesem Hause zulegen muß und an diesem Vermittlungsproblem sind sicherlich nicht die dämlichen Kunden schuld.

@Advokat, daß es Saab, warum auch immer, nicht gelungen ist, den "Spirit of Saab" weiter zu vermitteln, hast Du richtig erkannt.

Auch wenn manche "Lordsiegelbewahrer" im Ansatz etwas vom "Spirit" vermitteln, nämlich daß eine bestimmte Einstellung, Haltung, Überzeugung, Kognition, Phantasie, Überlegung, aus einem vierrädigen Selbstfahrteil etwas besonderes macht, das wiederum aus diesen Leutchen, etwas mehr macht, als bloße Konsumenten oder Fahrern eines Fahrzeuges.Sie glauben halt daran, daß Saab fahren mehr ist, als irgendein Auto zu fahren!

 

Natürlich sind das in Anlehnung an einen meiner Lieblingsphilosophen, Epiktet, nur Konstruktionen einer subjektiven Wirklichkeit.

 

Ich persönlich habe in einem Saab sitzend andere Phantasien, Vorstellungen und irgendwie eine etwas andere Wahrnehmung und demzufolge anderes Gefühl, als in nem ollen Opel, in dem Allerweltsgolf V, 1,6 FSI meiner Frau oder dem A8-TDI meines Bruders sitzend. Und wer die Benz, BMW oder Audi-Hierarchien auf großen Industriebetriebsparkplätzen kennt, wo idR. am 520er oder 730er sofort die betriebliche Position erkennbar wird, (wehe ein Subalterner Angestellter fährt ein "zu großes Modell"), der erkennt auch heute noch den Status eines Saabs, als Statusloser Geselle!

 

Übrigens beim Betrachten der Werbung fällt mir auf, daß Mazda begonnen hat, vom Spirit of Saab zu klauen! "Es ist halt was anderes einen .... zu besitzen !"

 

Und natürlich ist der Spirit nur ne Kopfsache und gibt es keinerlei Unterschiede zw. den Autos, haben doch alle 4 Räder, ein Lenkrad und (noch) ein paar Pedale. Really?

 

Das Buch von BLEEKER, "the Spirit of Saab", mir erfreulicherweise von DJD, viel Glück mit dem Abschluß deiner Diplomarbeit, verkauft, liefert eine Vielzahl schöner Beschreibungen des sogenannten Saab-Spirits.

 

Ich sehe es ganz einfach:Wer sich zur Family of Saab bekennt gehört dazu. Egal, ob unbeliebter oder ungewollter Sohn!

 

Gruß @All, to all Saab-Crazies, two Stroker, 100%, 80%, 70-0 % Saabfahrzeugen- und Fahrern (0 % Saab, wäre zum Beispiel der lediglich gelabelte Trail-Blaster oder wie das Ding so heißt).

 

Da ich davon überzeugt bin, daß das Saab-Forum durchaus von Saab gelesen wird, habe ich auch um diese Herren an ihre einstige, unverwechselbare Identität, aber auch uns, daß wir auch als Konsumenten durchaus eine gewisse Kraft haben, zu erinnern, daß das Spiel erst aus ist, wenn der Schiri abpfeift, diesen Thread aufgemacht!

 

Möglicherweise ist der Rückstand schon zu groß. OK, dann sollten wir wiederum deswegen keine grauen Haare bekommen!

 

Wolf24  

am 24. Februar 2009 um 12:44

Servus,

ich denke es ist sehr schwierig den Saab Spirit zu erklären. Ich kann es jedenfalls nicht.

ca.1975 wollte ich mir einen Saab kaufen, hatte aber kein Geld.

ca. 1985 bin ich beruflich aufgestiegen und musste viel reisen.

Dann dachte ich mir,kaufe ein zuverlässiges Auto, kaufe den mit Stern ( W 124 )

Nachdem ich 2 Sterne gekauft hatte aber nie richtig zufrieden war ( warum weiss ich nicht )

die Autos laufen ,aber kein Feeling stellte sich ein.

Meine Freunde lachten und sagten ,jetzt wirst du alt und willst was besonderes sein weil du Stern fährst !

Nach einer langen Geschäftsreise hatte ich eine SAAB Eingebung ( Keine Göttliche ) ich konnte auch das

Dieselrattern nicht mehr hören.

Ich fuhr, ohne nach Hause zu fahren sofort zum Saab Händler und sagte hier ist mein 300 D ich will einen

Saab !!! welche sind da .

Er zeigte mir einen 9000 er in blauer Farbe ( eigentlich keine schöne Farbe ) und ich tauschte sofort

die Autos !!!!

Es war mir egal wo das Zündschloss war .

Meine Frau verstand mich sofort ( obwohl ihre Eltern 1000% Stern sind ) und ist auch Saab Fan .

Später sagten meine Freude O`du fährst Saab !

Seitdem bin ich Saab Feeling Fan. Erklären kann ich das nicht. ( bin nur techniker)

viele grüsse Saabheinz

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle

Zitat:

Original geschrieben von WienerSchnitzl

 

Schlag mich, aber ich finde im 9-3/II mehr Saab-Spirit als im 9-5. Gut, der 9-5 hat noch die alten Saab-Motoren aber im 9-3/II bin ich näher am alten 900/I dran.

Meine Meinung.

P.S.: ich hatte einen 99 Turbo und drei 900/I, darunter auch ein T16S :cool:

Hätte ich nie hergeben dürfen :(

Der 9-3SC 2,0 Turbo ist für mich die moderne Interpretation des 16S, der 9-5 ist nur nen "ich wär gern wie ein Daimler", viel zu groß für nen Saab.

Entschuldigung an alle 9-5 Fahrer! :D (war ich ja selber auch mal ^^ )

P.P.S.: der 900/II war ne Krankheit! Erst als 9-3/I war das einigermaßen ernstzunehmen.

Dann ist es aber Fakt, daß der 900-II als "Gewinner" zu verstehen ist...und andere Modelle sind die Looser!!!

Denn nur dieses Modell hat Gewinne erwirtschaftet!!!

Hast du die ganzen Nacharbeiten verdrängt die v.a. in den ersten zwei Modelljahren anstanden?

Zu der Zeit habe gerade in ner Saab-Werkstatt gearbeitet. Kurz vor der Vorstellung 3 900/II geholt...einer kam in der Werkstatt an, die anderen sind auf der Autobahn mit defekter ZK-Dichtung liegengeblieben.

Die Leute, die diesen ruckzuck zusammengebastelten GM-Saab gekauft hatten haben danach nie wieder nen Saab gekauft.

Unter solchen Umständen von einem "Gewinner" zu sprechen, ist doch sehr gewagt. Dazu kommt noch, dass man mit diesem "Gewinner" den Leuten Schrott verkauft hat.

Zitat:

Und ich bin mit meinem 9000 näher an der alten Ära...denn der 96 hatte auch ein Lenkradschloß...wie der 9000.:D

ich weiss ... hab ich doch auf Seite 2 geschrieben dass ich nen 96 in der Garage hab...

Wobei wir hier wieder bei der Diskussion sind "mein Saab ist Saabiger als deiner" - und das wollten wir doch nicht mehr, oder?

Zitat:

Der 9³-II hat nichts...aber auch garnichts mit Saab zu tun.

Kauf Dir einen Opel Vectra oder einen Caddilac.

Die Unterschiede sind minimal, der Kaufpreis allerdings nicht.:(

Oder kaufe einen 9³-Sport.:)

Aber dann beschwere Dich nicht über mindestens 3000 verbrannte Taler.

Der 9-3/II ist doch der 9-3 Sport oder sehe ich da was falsch?

Schonmal Vectra/Astra gefahren? Ich bin. Und ich hab nen 9-3SC. Das IST ein anderes Auto. Ob da jetzt 30, 40 oder k.A. wieviel Teile gleich sind wie beim Vectra interessiert mich nicht.

Bei Passat und Mondeo (bleliebiges Modell einsetzbar) sind bestimmt auch 10-15% der Teile gleich/von der gleichen Firma!!!

Bosch Einspritzanalge, dann Kupplung, Stoßdämpfer, Federn, Getriebe kommen alle vom Zulieferer. Und oft vom gleichen ;)

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. The Spirit of Saab