TFSI vs. Diesel
Hey Leute...
will mir einen A4 Avant (B8) anschaffen und stehe vor der Entscheidung 2.0 TFSI 180 PS oder 2.0 TDI 143 PS?!?!
Was den Preis betrifft kommts aufs selbe raus, ich tendiere zur Zeit auch zur TFSI Variante, bin mir aber wegen den mehrkosten nicht sicher... was lässt sich zum verbrauchen realistisch sagen, stimmt es das der 2.0 TFSI gegenüber der 1.8er Variante ja weniger braucht?? wie siehts mit den wartungskosten aus?!
Beim Diesel "stört" mich halt die Leistung ein bisschen, 170 PS kommen aber wegen dem hohen Aufpreis nicht in Frage, was dazwischen gibts nicht
Bin jetzt echt in der Zwickmühle, keinen Plan was machen soll... irgendwer nen Vorschlag!?
lg
Beste Antwort im Thema
ich fahr jährlich ca. 15000km und würde mich immer wieder für den 2.0 Tfsi entscheiden, ob ich da am ende des jahres paar euro mehr bezahl, als für den diesel ist mir persönlich egal. Grob geschätzt würde sich der 2.0 TDI mit 170ps bei meinen fahrgewohnheiten eher günstiger bemerkbar machen, aber wenn man schon 40T€ für ein Auto mit bissle austattung übrig hat, sollte sich da nicht so drauf aufhängen, wegen beispielsweise 12000km pro jahr schon nen diesel zu holen, weils ein programm als günstiger berechnet hat. Letztendlich sollte man beide motoren mal probefahren und entscheiden ob einem mehr der Benziner oder der Diesel liegt, ausrechnen was günstiger ist, kann jeder am besten für sich selbst. Finde persönlich den 170ps diesel untenrum spaßiger, aber über die volle bandbreite den benziner nen tick vorn, der hat auch schon ordentlich dampf und lässt sich mit der multitronic in der stadt wie ein diesel fahren (nicht mehr wie 1600u/min langen mehr als dicke um im verkehr mitzuschwimmen). hab lauf BC 2 nun einen durchschnittsverbrauch von 8,5L/100km seit ich ihn vom werk abgeholt habe. (aktuell ~5500km) So ein Autokauf in der Preisklasse hat ohnehin nichts mit geldsparen zu tun. Bei dem Wertverlust, würd ich die differenz von diesel zu benzin pro jahr vernächlässigen, ausser man fährt wirklich viel.
Gruß Eddie
90 Antworten
...bei nur max 10'tkm /Jahr....
ganz klar.
}}>Fun-Faktor entscheidet{{<
wegen ein paar Euro hin oder her...???
die gleiche frage von Dir könnte auch lauten....nehm ich weiss oder schwarz😁
fahr beide Probe,und }}}}}}Bauchgefühl.
gruß an alle MT
Zitat:
Original geschrieben von bmspider
Sorry, aber das meinte ich....du bestätigst das allgemein übliche Klischee des Diesels und hast wahrscheinlich nicht mal selber nachgerechnet! Um realistisch zu vergleichen muss man dem 180 PS TFSI zumindest den 170 PS Diesel entegenstellen. Der ist ein ganzes Stück teurer, bei mir waren es rund 10. t€ und das hätte ich nimmer reingefahren. Geht man von den "Prospektwerten" aus so liegt der TDI bei 6,0l und der TFSI bei 6,6l.Zitat:
Original geschrieben von afis
Die Entscheidung ist eigentlich recht einfach: fährst du viel Langstrecke (und halt nicht gerade mit 100kmh als max. Geschwindigkeit), dann klar TDI. Ansonsten kannst du ruhig den TFSI nehmen. Der TFSI verbraucht halt entsprechend mehr, irgendwas zwischen 2 und 3 Litern. Bei Versicherung und Wartung sollte der TFSI deutlich bzw. etwas günstiger sein. Daher würde ich ihn nehmen, wenn ich beispielsweise nur 10tkm fahre, aber den TDI würde ich nehmen, wenn ich mehr fahre, z.B. 20tkm.Der TDI hat zwar "nur" 143 PS, aber dafür mehr Bums durchs Drehmoment, sodass er subjektiv teilweise sogar stärker erscheinen kann (je nachdem, wie man fährt).
Ja, die Werte sind natürlich unrealistisch, aber dennoch lassen Sie einen Vergleich zu, denn diese Werte wurden für beide unter gleichen (Rand-)Bedingungen gemacht, eben damit sie für Leute wie dich und mich vergleichbar werden.Nun rechne mal schön, und sag mir wie viel du fahren musst, um das reinzuholen...viel Spass
Was für ein Klischee bestätige ich? Vorweg: ich kenne sowohl 2.0TDI, als auch den 2.0TFSI, bin auch beide schon so ausgiebig gefahren um mir ein Bild von beiden machen zu können, bin aber normalerweise mit anderen Fahrzeugen unterwegs (zB A6 2.7TDI). Was soll ich dir denn schön vorrechnen? Denkst du ich hab soviel Zeit übrig, dsas ich mir die ganzen Kosten aus'm Netz suche und am besten noch eine Szenario-Analyse mache, da ich ja nicht die Fahrweise vom TE kenne? lol
Im Übrigen: ich fahr zwar auch häufig genug in anderen Wagen, aber Firmenwagen ist ein A6 und privat fahr ich noch einen TT 2.0TFSI (ist zwar ein etwas anderer Motor im leichteren Auto, aber das Verbrauchsverhalten ist ähnlich)
Was nunmal Fakt ist: je stärker die Motorleistung beansprucht wird, desto größer wird die Differenz im Verbrauch zwischen TDI und TFSI-Verbrauch. Um das ganze mal zu verdeutlichen: fährst du sehr ruhig, zB weil du Strecken mit 100kmh auf der AB fährst, dann verbrauchst du beim 2.0TDI wohl 5.x-6.x, im 2.0TFSI wohl rd. 7L. Fährst du wie wild und viel Volllast, dann verbrauchst du im TFSI im Durchschnitt schonmal gut 12L, im 2.0TDI kommst du aber kaum über 8L. Da siehst du, wie abhängig das von der Fahrweise ist!
Außerdem: mir persönlich machen die 4-Zylinder Turbo in den "schweren" Wagen jetzt nicht so richtig Spaß...da fehlt mir ein bisschen Drehmoment, deswegen kann man ja auch überlegen: was bevorzugt man 😉
UND: ich kenne nicht die regionalen Versicherungskonditionen des TE!
Und letztlich gilt: man sollte jetzt nicht wg. 20EUR aus einer Mücke einen Elefanten machen, bzw. hier umgekehrt. Wichtiger ist dann im Endeffekt nämlich der Gesamtunterhalt mit Reperaturen.
ich unterbreche mal kurz diese wilde Diskussion:
ich brauch mit meinem - zäh gefahrenen 2.0 TFSI Quattro 211 PS ganze 11,8l im Schnitt.
Dies ist beim sportlichen Fahren wesentlich zu toppen...
nur so viel zum 4 Zylinder mit Quattro bei Audi
Das ist hier so eine schöne Diskussion, dass ich mich auch mal einklinken möchte.
Nach 25 Jahren BMW, jetzt noch und bis September E61 525DA, stehe ich kurz vor dem Erwerb meines ersten Audi überhaupt und dann eines A4 Allroad 2.0 TFSI. Diesen habe ich u.a. im Vergleich zum A4 Allroad 170 PS TDI Probe gefahren. Weil ich nach gewisser Gewöhnung an den Automaten von diesem abhängig bin und eben einen solchen im Allroad zum 170 PS Diesel nicht bekommen kann, soll es nun der Benziner mit S-tronic sein. Und ich finde diese Kombination technischer Highlights in einem Auto phantastisch. Der Wagen geht mit seinen nur vier Zylindern ohne Zugunterbrechung einfach nur ab, wie das sprichwörtliche Zäpfchen, und ist dabei angenehm leise.
Nach zwölf Jahren und vier E39/E61 525/530 DA macht Autofahren im 2.0 TFSI, ohne das schlechte Buchhaltergewissen, wieder Spaß. Ich will das mal mit einem besonders leckeren, aber teureren Bierchen vergleichen. Die ersten Gläser sind klasse, irgendwann lässt es nach und dann wird etwas später der Grenznutzen gegenüber dem weniger leckeren, billigeren Bier erreicht. Übertragen auf das natürlich alkoholfreie Autofahren und den Vergleich TFSI vs Diesel werden die höheren Anschaffungskosten, der Mehrverbrauch in Liter und teurerem Treibstoff und erst recht der höhere Wertverlust den Spaß am Fahren vielleicht nach 12 - 15 TKm p.a. überwiegen. Andererseits stehen wir vor einem Zeitalter sich dramatisch verändernder Mobilität. Ob ein Auto mit unrealistischen 8,3 l/100 km oder ebenso unrealistischen 6,2 l/100 km bewegt werden kann, ist mir jetzt mal völlig egal. Ich grinse beim Fahren und nicht beim Sparen. In ein paar Jahren werden wir KWh miteinander vergleichen und in grundlegend veränderten Karosserieformen sitzen ( E-Motor am Vorderrad, Entfall der Motorhaube ). Wer heute schon darüber nachdenkt, wieviel er von dem kostbaren Rohstoff verschwendet und emittiert, dem kann ich nur sagen, dass er dabei etwas verpasst, was irgendwann nicht mehr zu haben sein wird.
Schöne Grüße
bmw-fan-59
P.S.: Der Nick bleibt, weil der X1 auch klasse, aber zu viel des guten Downsizing ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Spochtback
ich unterbreche mal kurz diese wilde Diskussion:ich brauch mit meinem - zäh gefahrenen 2.0 TFSI Quattro 211 PS ganze 11,8l im Schnitt.
Dies ist beim sportlichen Fahren wesentlich zu toppen...nur so viel zum 4 Zylinder mit Quattro bei Audi
also ich hab auch einen "2.0 TFSI Quattro 211 PS" als Schalter und bin bei 8,0 im Schnitt ;-)
man muß ja nicht dauerhaft Bleifuß fahren..
da kann man auch beim diesel denn spritverbrauch um bis zu 4l mehr verbrauchen
Zitat:
Original geschrieben von FlashKill
Also wenn du flott auf der Autobahn unterwegs bist und Durchschnittsgeschwindigkeiten von 170Km/h und mehr fährst, dann bekommst du den Diesel auch auf 11l/100Km. Dabei werden beim 2.0TFSI mit derselben Fahrweise sicherlich 14-15l/100Km durchfließen.Zitat:
Original geschrieben von Spochtback
da kann man auch beim diesel denn spritverbrauch um bis zu 4l mehr verbrauchenNach 40.000 gefahrenen Kilometern in 10Monaten, würde ich zum Benziner greifen, wenn das Geld locker sitzen würde. Aber so fährt Mann eben Diesel aus rein monetären Gesichtspunkten... Leider...
Zitat:
Original geschrieben von equivis
Also wenn du flott auf der Autobahn unterwegs bist und Durchschnittsgeschwindigkeiten von 170Km/h und mehr fährst, dann bekommst du den Diesel auch auf 11l/100Km. Dabei werden beim 2.0TFSI mit derselben Fahrweise sicherlich 14-15l/100Km durchfließen.Nach 40.000 gefahrenen Kilometern in 10Monaten, würde ich zum Benziner greifen, wenn das Geld locker sitzen würde. Aber so fährt Mann eben Diesel aus rein monetären Gesichtspunkten... Leider...
Bin erst vor ein paar Tagen auf A14 und A2 unterwegs gewesen mit einem Schnitt von 155 - Verbrauch laut BC1 lag bei 7,7 was real ca. 7,9-8,0 l/100km sind. Einen Momentanverbrauch von >10l zeigt er erst ab 210 oder mehr an...
Was ich damit sagen will (ohne jetzt klugscheissen zu wollen): viele die sparsam fahren wollen zügeln zwar den Gasfuß, aber fahren eben nicht vorausschauen genug. Es ist eben ganz schlecht für den Verbrauch, wenn dauernd wieder abgebremst werden muss (weil z.B. kurz vor dem Ortsschild nochmal überholt werden muss, weil der Abstand auf der Autobahn zu gering ist usw.) Das ist für mich die einzig mögliche Erklärung für die Unterschiede, die bei gleichen Fahrzeugen teilweise auftreten.
Ich kann auch nicht nachvollziehen, dass hier manche bei Tempo 140 nochmal in den 5. Gang schalten müssen (mit dem 170PS Diesel, den ich auch fahre), um wieder auf Geschwindigkeit zu kommen... Vielleicht liegts daran, dass mein vorheriges Auto ein Schrotthaufen ohne Leistung im Vergleich zum Audi war...
Viele Grüße
333 (Durchschnitt 6,2 😉 )
ps: Da fällt mir noch was anderes ein: Da der TE ja nicht aus Deutschland kommt, ist die Höchstgeschwindigkeit überhaupt wichtig? Wie wärs denn sonst (sollte ja eh kein Neuwagen sein) mit einem älteren 120PS Diesel, der noch die kurze Übersetzung hat? Sonst würde ich mich (aufgrund der Fahrleistungen und der Kurzstrecken) weiterhin für den TFSI entscheiden...
Zitat:
Original geschrieben von 333_half_evil
Bin erst vor ein paar Tagen auf A14 und A2 unterwegs gewesen mit einem Schnitt von 155 - Verbrauch laut BC1 lag bei 7,7 was real ca. 7,9-8,0 l/100km sind. Einen Momentanverbrauch von >10l zeigt er erst ab 210 oder mehr an...
Ich kann auch nicht nachvollziehen, dass hier manche bei Tempo 140 nochmal in den 5. Gang schalten müssen (mit dem 170PS Diesel, den ich auch fahre), um wieder auf Geschwindigkeit zu kommen... Vielleicht liegts daran, dass mein vorheriges Auto ein Schrotthaufen ohne Leistung im Vergleich zum Audi war...
Also das glaube ich jetzt nicht ganz. Wenn ich 170Km/h fahre, dann zeigt der BC bei mir einen Durchschnittsverbauch von 9,2l/100Km an. bei 210Km/h liege ich jenseits der 12l Marke.
Bei einer Durchschnittsgeshwindigkeit von 155Km/h können die 8l durchaus sein, aber der Verbrauch nimmt ja exponentiell zu und damit kommt bei 210Km/h ein Verbrauch von 10l/100Km nicht hin.
Seid doch bitte so ehrlich und knallt den Tempomat mal bei 210Km/h rein und schaut auf die Momentanverbrauchsanzeige. Ihr werdet erschrocken sein, was da durchfließt - Diesel hin oder her...
Ich gehöre auch zu der Fraktion, die bei 170Km/h locker nochmal in den 5. Gang zurückschaltet. Liegt aber daran, dass ich von einem 320d gewechselt bin und da liegen Welten dazwischen. Den BMW konnte man anders fahren.
Viele Grüße
Equivis
Kann ich bestätigen, ab 200 km/h gurgelts in der Leitung.
Meine Erfahrung vor dem Kauf, beim 2.0 mit 170PS sogar noch mehr, als beim dann gekauften 2.7-er.
Hatte von der Werkstatt mal den 1.8TFSI mit 160PS...als er dann auf über 200 war, war der Verbrauchsunterschied zum Diesel nich mehr so groß. DAfür hatte ich fast nen Herzkasper bei dem Verbrauch des 1.8-er im normalen Stadtverkehr, da komm ich mit dem 2.7-er kaum über 8.0.
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
leiderZitat:
Original geschrieben von Fox906bg
...dafür aber versiffte auspuffrohre! 😁
aber schrei das nicht so laut sonst müssen wir nen Rußfilter nachrüsten 😁
Seit der Inkrafttreten von Euro 5 müssen auch direkteinspritzende Benziner PM5 einhalten.
Zitat:
Original geschrieben von FlashKill
also ich hab auch einen "2.0 TFSI Quattro 211 PS" als Schalter und bin bei 8,0 im Schnitt ;-)Zitat:
Original geschrieben von Spochtback
ich unterbreche mal kurz diese wilde Diskussion:ich brauch mit meinem - zäh gefahrenen 2.0 TFSI Quattro 211 PS ganze 11,8l im Schnitt.
Dies ist beim sportlichen Fahren wesentlich zu toppen...nur so viel zum 4 Zylinder mit Quattro bei Audi
man muß ja nicht dauerhaft Bleifuß fahren..
da kann man auch beim diesel denn spritverbrauch um bis zu 4l mehr verbrauchen
Mann, wie machen die das blos dass sie so wenig verbrauchen. Die 8 L verbrauch ich auch, bergab ohne Gas zu geben :-)
Hab inzwischen die Strecke gewechselt und den Verbrauch um 3 L verbessert - von 13 L auf 10 L.
Zitat:
Original geschrieben von Blueroof
Mann, wie machen die das blos dass sie so wenig verbrauchen. Die 8 L verbrauch ich auch, bergab ohne Gas zu geben :-)Zitat:
Original geschrieben von FlashKill
also ich hab auch einen "2.0 TFSI Quattro 211 PS" als Schalter und bin bei 8,0 im Schnitt ;-)
man muß ja nicht dauerhaft Bleifuß fahren..
da kann man auch beim diesel denn spritverbrauch um bis zu 4l mehr verbrauchen
...
Man muß nicht alles glauben😉
10L halte ich doch für vollkommen in ordnung!
man darf nicht vergessen, dass hier über 200ps eines benzinmotors ein über 1,5t schweres gefährt ziehen! 😉
sogar mein oller Golf kommt bei normaler fahrweise auf knapp 10L, bei etwas beherzterem gasfuss locker auf >13L! (ok, der motor ist etwas älter)
Mein "alter" 200Ps TFSI (erste Version) nahm nach 50T km gesamt 12,4...
Mein jetziger nimmt derzeit gesamt 10,7....das ist krass finde ich. Bei etwa gleichem Gewicht...
So geil der TFSI auch ist, zumindest bei mir waren die Verbräuche weit, weit ab von den Angaben.
Sollte sich mein aktueller irgendwann auf 12 einpendeln, könnte ich demnach sehr gut damit leben...
Wenn man vor der Entscheidung steht Benzin/Diesel sollte man ehrlich zu sich sein...
Ich würde den TFSi jedem Diesel vorziehen und ihm das 98 zu futtern geben...😉
Aber nur meine Meinung
also das mit den 8l ist doch nicht so schwer.
oder fährt ihr nur stadt mit nem bleifuß😕