TFSI vs. Diesel
Hey Leute...
will mir einen A4 Avant (B8) anschaffen und stehe vor der Entscheidung 2.0 TFSI 180 PS oder 2.0 TDI 143 PS?!?!
Was den Preis betrifft kommts aufs selbe raus, ich tendiere zur Zeit auch zur TFSI Variante, bin mir aber wegen den mehrkosten nicht sicher... was lässt sich zum verbrauchen realistisch sagen, stimmt es das der 2.0 TFSI gegenüber der 1.8er Variante ja weniger braucht?? wie siehts mit den wartungskosten aus?!
Beim Diesel "stört" mich halt die Leistung ein bisschen, 170 PS kommen aber wegen dem hohen Aufpreis nicht in Frage, was dazwischen gibts nicht
Bin jetzt echt in der Zwickmühle, keinen Plan was machen soll... irgendwer nen Vorschlag!?
lg
Beste Antwort im Thema
ich fahr jährlich ca. 15000km und würde mich immer wieder für den 2.0 Tfsi entscheiden, ob ich da am ende des jahres paar euro mehr bezahl, als für den diesel ist mir persönlich egal. Grob geschätzt würde sich der 2.0 TDI mit 170ps bei meinen fahrgewohnheiten eher günstiger bemerkbar machen, aber wenn man schon 40T€ für ein Auto mit bissle austattung übrig hat, sollte sich da nicht so drauf aufhängen, wegen beispielsweise 12000km pro jahr schon nen diesel zu holen, weils ein programm als günstiger berechnet hat. Letztendlich sollte man beide motoren mal probefahren und entscheiden ob einem mehr der Benziner oder der Diesel liegt, ausrechnen was günstiger ist, kann jeder am besten für sich selbst. Finde persönlich den 170ps diesel untenrum spaßiger, aber über die volle bandbreite den benziner nen tick vorn, der hat auch schon ordentlich dampf und lässt sich mit der multitronic in der stadt wie ein diesel fahren (nicht mehr wie 1600u/min langen mehr als dicke um im verkehr mitzuschwimmen). hab lauf BC 2 nun einen durchschnittsverbrauch von 8,5L/100km seit ich ihn vom werk abgeholt habe. (aktuell ~5500km) So ein Autokauf in der Preisklasse hat ohnehin nichts mit geldsparen zu tun. Bei dem Wertverlust, würd ich die differenz von diesel zu benzin pro jahr vernächlässigen, ausser man fährt wirklich viel.
Gruß Eddie
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mkm1200
nein, ist so... 153 euro / monat für den diesel, 179 euro / monat für den benziner... wobei mich das ehrlich gesagt nicht wundert, die 40 mehrps müssen ja bezahlt werden...Zitat:
Original geschrieben von hohirode
häh 😕.........mein`st nicht eher umgekehrt ? und selbst das wäre dann zu hoch. In Deutschland kostet der Benziner 130,- weniger an Steuern und - bei mir - ca. 50 Euro Versicherung weniger. Fahre ich aber locker über den Minderverbauch und den - momentan - 20 Cent / Liter weniger Spritpreis wieder rein.
Der aktuelle 170 PS TDi kostet 238,- / Jahr an Steuer ( lt meinem gerade erhaltenen Bescheid )
und weil mir soviele hier sagen das der vergleich hinkt... wie würdet ihr euch entscheiden wenn es 170 PS TDI vs 180 PS TFSI stehen würde... lt. meinem händler krieg ich den TDI mit nur € 1000,- Aufpreis zum Benziner.... wär also jetzt ne option, die ich heute vormittag so noch nicht hatte
Nur 1000 Euro? Dann würde ich definitiv den TDI nehmen. Der hat später auch einen höhren Wiederverkaufswert. Der wird sich so quasi ab dem ersten Kilometer rechnen.
ich fahr jährlich ca. 15000km und würde mich immer wieder für den 2.0 Tfsi entscheiden, ob ich da am ende des jahres paar euro mehr bezahl, als für den diesel ist mir persönlich egal. Grob geschätzt würde sich der 2.0 TDI mit 170ps bei meinen fahrgewohnheiten eher günstiger bemerkbar machen, aber wenn man schon 40T€ für ein Auto mit bissle austattung übrig hat, sollte sich da nicht so drauf aufhängen, wegen beispielsweise 12000km pro jahr schon nen diesel zu holen, weils ein programm als günstiger berechnet hat. Letztendlich sollte man beide motoren mal probefahren und entscheiden ob einem mehr der Benziner oder der Diesel liegt, ausrechnen was günstiger ist, kann jeder am besten für sich selbst. Finde persönlich den 170ps diesel untenrum spaßiger, aber über die volle bandbreite den benziner nen tick vorn, der hat auch schon ordentlich dampf und lässt sich mit der multitronic in der stadt wie ein diesel fahren (nicht mehr wie 1600u/min langen mehr als dicke um im verkehr mitzuschwimmen). hab lauf BC 2 nun einen durchschnittsverbrauch von 8,5L/100km seit ich ihn vom werk abgeholt habe. (aktuell ~5500km) So ein Autokauf in der Preisklasse hat ohnehin nichts mit geldsparen zu tun. Bei dem Wertverlust, würd ich die differenz von diesel zu benzin pro jahr vernächlässigen, ausser man fährt wirklich viel.
Gruß Eddie
Zitat:
Original geschrieben von plamenn
Nur 1000 Euro? Dann würde ich definitiv den TDI nehmen. Der hat später auch einen höhren Wiederverkaufswert. Der wird sich so quasi ab dem ersten Kilometer rechnen.Zitat:
Original geschrieben von mkm1200
nein, ist so... 153 euro / monat für den diesel, 179 euro / monat für den benziner... wobei mich das ehrlich gesagt nicht wundert, die 40 mehrps müssen ja bezahlt werden...
und weil mir soviele hier sagen das der vergleich hinkt... wie würdet ihr euch entscheiden wenn es 170 PS TDI vs 180 PS TFSI stehen würde... lt. meinem händler krieg ich den TDI mit nur € 1000,- Aufpreis zum Benziner.... wär also jetzt ne option, die ich heute vormittag so noch nicht hatte
an der sache mit dem wiederverkaufswert ist was dran, der diesel geht bestimmt schneller weg als der benziner... andererseits bin ich keiner der beim autokauf überlegt, ob man das auto auch wieder verkaufen kann... immerhin kauf ich's gerade erst ^^
und ja.. 1000 euro sollten ausgehen.. regulär sind 1800 aber die 800 drück ich ohne weiteres noch runter
wenn ich mir alle beiträge so ansehe, steht es relativ unentschieden bei diesel vs benziner...ich denke ich muss nochmal paar nächte drüber schlafen, vielleicht nochmals beide probefahren....
ich hab eigentlich weniger gemeint das der diesel nen höheren wiederverkaufswert hat, als der benziner. Ich meine viel mehr das diese Fahrzeugklasse egal ob diesel oder benzin so dermaßen viel wertverlust hat, das meiner meinung nach die Spritkosten garnicht das große stück vom kuchen sind, wenn man schon soviel geld für ein auto hat. Allein was der Wagen in den ersten beiden jahren verliehrt, oje. Wenn man wirklich sparen will, wäre es halt günstiger eine klasse kleiner zu kaufen, dann kann man sich auch ernste sorgen um den unterhalt machen. für den fall das jemand vor hat den aktuellen A4 lange zu fahren (8-10 sag ich mal), sollte sich mehr gedanken drüber machen, was da an elektronik drinsteckt die irgendwann verrecken wird und dann böse teuer werden kann.
gruß Eddie
Edit: Ja der diesel wird sicher schneller weggehen, als der benziner. Du machst dir zwar grade weniger gedanken über den wiederverkauf, aber machst dir wohl gedanken über den spritverbrauch, wohl auch auf längere sicht und in so eine rechnung gehört der wiederverkaufswert auch mit rein und da ist viel geld verlohren ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eddie@Audi
... Allein was der Wagen in den ersten beiden jahren verliehrt, oje. Wenn man wirklich sparen will, wäre es halt günstiger eine klasse kleiner zu kaufen, ....
...Oder einen Jahreswagen mit sagen wir mal 6 Monaten und für gute 65% des Listenpreises. Da ist der Wertverlust danach nicht ganz so krass. Und man kann den Wagen nach weiteren 2-3 Jahren verkaufen und immernoch 40% des damaligen Listenpreis dafür bekommen, beim Diesel zumindest. Findet ihr nicht?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Echt? Ist das wirklich so deutlich spürbar? Die Erfahrung habe ich mit meinem natürlich noch nicht nach 900km ;-)Die folgende Frage konnte mir noch keiner, auch keiner von der Werkstatt beantworten. Ev. weiß das hier wer:
Wartet das Auto mit dem Freibrennen immer so lange bis der Filter voll ist, oder erkennt er z.B. daß wenn zwar der Filter noch nicht voll ist, aber gerade das Fahrprofil einer Freibrennung erfüllt wird präventiv freibrennt?Kann jemand ungefähr sagen wie lange man reinen Stadtbetrieb fahren kann bis der Filter voll ist? Fahrprofil: mind. 2 mal täglich ca. 1 Stunde Betrieb.
Grüße
Hi nochmal,
"deutlich spürbar" ist sicher relativ. Ich hab, als ich das Auto schon ein paar Tausend km "gekannt" habe, in der Stadt die Kiste mal abgewürgt. Da war ich vorher aber schon ca. 2 Wochen und über 200 km ausschließlich in der Stadt unterwegs. Erst nix dabei gedacht, an den folgenden Tagen aber schon festgestellt, dass er von ganz unten raus irgendwie "zugeschnürt" wirkte und auch die Leistung subjektiv etwas weniger war bei niedriger Drehzahl. Kurz darauf hab ich zum ersten mal die DPF-Lampe gesehen. Ich bin dann (bei warmen Motor) auch in der Stadt höhertourig gefahren und nach ner dreiviertel Stunde und dem erneuten Anlassen am Abend war die Lampe wieder aus. Wirklich frei war er erst nach ner ca. 50-km-Überlandfahrt mit ca. 3.000 U/Min oder mehr. (Vielleicht auch schon früher, ich hatte aber diese Strecke zum Fahren und hab da halt nicht oft in den 5. oder 6. Gang geschalten...)
Ich merke schon, dass er nach ner längeren Überlandfahrt freier wirkt, auch wenn der Filter noch nicht voll war. Ich meine, der DPF brennt sich "immer" frei, wenn er die Möglichkeit hat.
Nach ner Woche und ca. 100 bis 150 km Stadtverkehr bis ca. 70 kmh und Drehzahlen zwischen 1.500 und 2.500 U/Min spüre ich schon ne kleine Veränderung. Manchmal merkt man im Leerlauf an der Ampel auch ein kurzes "Schütteln", welches bei freiem Filter keinesfalls da ist. Ich muss aber dazu sagen, dass ich auch einige Fahrten kalt unter 5 km dabei habe.
Hört sich alles aber schlimmer an, als es in der Realität dann spürbar ist. Nur bei nem Benziner hast du solche Problemchen halt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von jan.th
Nur bei nem Benziner hast du solche Problemchen halt nicht.
...dafür aber versiffte auspuffrohre! 😁
also mir wäre der Diesel mittlerweile zu laut im Vergleich zum Benziner
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
...dafür aber versiffte auspuffrohre! 😁Zitat:
Original geschrieben von jan.th
Nur bei nem Benziner hast du solche Problemchen halt nicht.
leider
aber schrei das nicht so laut sonst müssen wir nen Rußfilter nachrüsten 😁
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
leider
aber schrei das nicht so laut sonst müssen wir nen Rußfilter nachrüsten 😁
😰 stimmt, hoffentlich liest kein Grüner mit, sonst haben wir bald den salat! 😁
Ganz kurzes Stetment von mir und auch ich bin kein Dieselhasser und lange Jahre solch Motoren gefahren.
Es gibt abgesehen vom Verbrauch NICHTS, was der Diesel besser kann als ein Benziner
Im Vergleich zum Diesel ist ein Benziner, trotz höherem Verbrauch, um Welten umweltfreundlicher - Stichwort Ausstoß Kohelnwasserstoffe (HC) und Stickoxide (NOx).
Und selbst die Kostenersparnis durch den günstigeren Diesel in Kombination mit dem Minderverbrauch wird sich durch Steuerverschiebungen in den nächsten Jahren relativieren. Es gibt schon heute Länder wie z.B. die Schweiz wo Diesel bereits teurer als Benzin ist.
Zitat:
Original geschrieben von mkm1200
153 euro / monat für den diesel, 179 euro / monat für den benziner...
Was is los? Was sollen das für Werte sein? Versicherung, Steuer...?
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Was is los? Was sollen das für Werte sein? Versicherung, Steuer...?Zitat:
Original geschrieben von mkm1200
153 euro / monat für den diesel, 179 euro / monat für den benziner...
jap, hab das oben schon mal erwähnt, deswegen hier nur noch die kurzfassung... aber soll versicherung + motorsteuer / monat sein
Zitat:
Original geschrieben von mkm1200
jap, hab das oben schon mal erwähnt, deswegen hier nur noch die kurzfassung... aber soll versicherung + motorsteuer / monat seinZitat:
Original geschrieben von pb.joker
Was is los? Was sollen das für Werte sein? Versicherung, Steuer...?
Versicherung will ich ja noch glauben, wenn jemand mit 125 oder 175 Prozent neu am Fahralltag teilnimmt aber die Kfz Steuer sind beim 170 PS TDI = 238 Euro pro Jahr und beim 2 l Benziner mit 180 PS - 108 Euro pro Jahr. Zumindest in Deutschland und für jeden gleich fix.
Also ich würde erstmal klären was diese Zahlen sollen, die können - zumindest bei der Steuer - nie und nimmer stimmen.
Vielleicht sollte der TE auch einfach mal ein Kennzeichen in sein Profil aufnehmen, damit man gleich sieht (wie hier ja auch schon vermutet wurde), dass er keine deutsche Steuer / Versicherung meint. 😉