TFSI STAGE III unrunder Leerlauf wenn Motor warm... Druckregelventil?
Hallo liebe A3 Gemeinde 🙂
Habe vorgestern mein Auto wieder bekommen.
Es sind nun alle erforderlichen Teile vom S3 eingebaut.
LLK, Einspritzdüsen, K04 Turbo, 3 Zoll Bull X ab Turbo und der ganze Kleinkram.
Die Hochleistungs-Benzinpumpe kommt erst Samstag rein.
Der Wagen ist abgestimmt und läuft eigentlich ganz gut.
DSG schaltet jetzt total smooth.... 🙂 FREU
Der Wagen zieht wie hölle 🙂
Ich habe allerdings folgendes Problem:
Wenn ich den Motor kaltstarte läuft er ganz ruhig.... für eins zwei Minuten etwas übertourig da sich der Motor dann in der Aufwärmphase befindet. Ist ja klar.
Der Leerlauf regelt sich nach der Aufwärmp. wieder ein und die Drehzahlnadel zuckt keinen mm im Stand. SO wie es sich auch gehört.
....lange Rede.... Wenn ich dann ca. 10-15km fahre und der Motor etwas Temperatur hat fängt die Drehzahl an verrückt zu spielen.
800-1300 Touren wenn ich dann im Stand bin.
Egal ob ich mich in Stellung P R N D befinde.
Habe im GTI Forum gelesen das es sich um einen Defekt des Druckregelventil handeln kann. Hat schon jemand Erfahrungen in diesem Thema sammeln können?
Wäre sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte.
Danke im Voraus und liebe Grüße aus Pulheim
22 Antworten
Der TE ist seit 2007 bei MT.
Bin vorher CLK gefahren und war somit im Mercedes Unterforum.
HIER im A3 Forum bin ich noch net lange. Das stimmt 🙂
Das SUV Ventil ist das neuste.
@clickme HÖR AUF ZU SPAMMEN.
@TE, stsportgrau ist wohl einer der wenigen, der dir wohl bei deinem Problem helfen könnte, da er schon seit einiger Zeit mit einem K04+ einigen Extras herumfährt. Man sollte Ironie schon mal verstehen (erster Beitrag vom grauen), und nicht gleich eine Welle machen.
Solche Probleme lassen sich zu 90% nicht per Ferndiagnose klären, da es zu viele Möglichkeiten( SUV,LMM,Turbo,Elektronik,etc.)gibt.
Ich habe vor 2 Wochen einen S3 mit Abt chip gefahre, und war sehr entäuscht, da er schlecht zog und zwischen 3000-4000 Umdrehungen
ruckelte. Da war mein 2.0tfsi+chip nicht langsamer(na gut ein bißchen schon😉 ). Also hängt es immer von vielen Faktoren ab.
Naja der graue nun mal bei Seite. (hab gemerkt das es sich um einen lustigen User handelt 😉 )
Wollte kein Thema sarten in dem man mir zu 100% das defekte Teil oder den Fehler nennen kann.
...dachte eher das möglicherweise jemand schonmal von solch einem Problem gehört oder erlebt hat... wollt nur Tipps 🙂
Zitat:
Original geschrieben von erkan67laz
@clickme HÖR AUF ZU SPAMMEN.
Ich spamme nicht, ich will von dir wissen welcher Motor deiner Meinung nach im S3 verbaut ist wenn kein 2.0 TFSI
Ähnliche Themen
Natürlich ein 1.4 TFSI, was den sonst. 😁
TE: mir würden zwei Sachen noch einfallen, Zündkerzen checken bzw. Zündspulen. Ansonsten das Abschaltventil oder Magnetventil(direkt am Lader). Du hast ja das Abschaltventil hochsetzen müssen zwecks K04 Umbau (neuste ET-Nr.) probieren. Aber das ist eher was , wenn man Probleme mit der Leistung hat. Und nicht wegen Leerlaufschwankungen.
Das meinte ich mit wilden Spekulationen, keiner weiß es halt genau (fern Diagnose).
Vielleicht auch ist er so mager eingestellt, Lambdawerte prüfen ob die ok sind (Bank1 Turbo, Bank 2 vor Kat)
Original DP noch drin ?
Aber mit dem 5051 geht eigentlich alles auszulesen.
Moin, nun mal nicht so kompliziert.... Der vom TE beschriebene Defekt ist ganz klar ein defektes Druckregelventil, bzw. weniger kryptisch ausgedrückt in diesem Fall die Kurbelgehäuseentlüftung. Die hat eine Verbindung zur Ansaugbrücke und dadurch zieht der Motor bei defekt der Entlüftung Falschluft, daher das Ruckeln und die Drehzahlschwankungen. Ladedruck und Ansprechverhalten sind auch beeinträchtigt. Deswegen nicht ein neues KGE-Ventil einbauen (obwohl es da glaube ich auch schon neue Revisionen gibt), sondern mal nach "PCV fix" goggeln und die Ansaugbrücke richtig abdichten.
Viel Spass
BLAUKRAUT.
HUT AB. Hab das PVC KIT verbaut.... und siehe da. Die Leistung ist wieder voll da 🙂
Ruckeln und Unruhe sind vergangenheit.
Danke für eure Hilfe