TFSI mit DL382 Zuverlässig ?
Moin ich recherchiere aktuell über den Audi A4 B9 mit Benzinmotor und wollte fragen ob das DL382 Getriebe zuverlässig ist? Danke!
Ähnliche Themen
28 Antworten
Zitat:
@spuerer schrieb am 24. Juni 2024 um 22:11:02 Uhr:
Den Bericht kannste aber auch in die Tonne kloppen - total allegein gehalten, nicht differenziert alles über einen Kamm geschert, egal ob längs oder quer eingebaut, Entwicklungsstände nicht berücksichtigt,...
Trockenkupplung ist z.B. viel anfälliger
Und beim A4 ist das DL382 z.B. längst nicht so anfällig wie das DL501 vom B8, auch wenn das DL382 nicht unbedingt die komfortabelste Lösung ist...
Fakt ist es ist anfälliger wie ein 8 Gang ZF Getriebe .
Hatte einen Audi A3 2.0tdi 150 ps 2018 Baujahr DQ 381 Getriebe, Fahrzeug hat bei 75.000 km Defekt am Getriebe ( Mechatronik) gehabt . Wurde auf Garantie erneuert. Bei dem Getriebe ist allerdings alle 120.000 km ein Getriebeöl Wechsel vorgeschrieben. Und ja es ist eine Nasskupplung . Bei YouTube sieht man auch zahlreiche Videos wieviele Defekte es gibt . Naja ich muss mir keine Gedanken machen da ich keine S tronic habe ??
Das DQ381 hat außer einem Buchstaben und zwei Ziffern nichts, aber auch absolut überhaupt nichts mit dem DL382 zu tun.
Zitat:
@Destructor schrieb am 25. Juni 2024 um 17:54:55 Uhr:
Das DQ381 hat außer einem Buchstaben und zwei Ziffern nichts, aber auch absolut überhaupt nichts mit dem DL382 zu tun.
Das weiß ich das es verschiedene getrieben sind . Ändert nix an der Sache ob ob längs oder quer und nass Kupplung trotzdem anfällig ! Egal muss jeder für sich entscheiden , jeder soll seine Meinung dazu haben und seine Denkweise . Am Ende zählt jeder kann es für sich entscheiden was er fährt und welches Getriebe
Du hast auch im AL552 Nasskupplungen verbaut. Trotzdem ist es zuverlässig.
Ich warte immernoch auf irgendein stichhaltiges Argument, Statistiken oder Zahlen die deine Behauptung unterfüttern.
Bisher ist es aus Sicht der Nutzer ähnlich zuverlässig wie das AL552.
Probleme mit dem Getriebe begrenzen sich bisher auf vereinzelte Undichtigkeiten die meist noch im Garantiezeitraum auftreten und behoben werden.
Zitat:
@Destructor schrieb am 25. Juni 2024 um 18:05:17 Uhr:
Du hast auch im AL552 Nasskupplungen verbaut. Trotzdem ist es zuverlässig.
Ich warte immernoch auf irgendein stichhaltiges Argument, Statistiken oder Zahlen die deine Behauptung unterfüttern.
Bisher ist es aus Sicht der Nutzer ähnlich zuverlässig wie das AL552.
Probleme mit dem Getriebe begrenzen sich bisher auf vereinzelte Undichtigkeiten die meist noch im Garantiezeitraum auftreten und behoben werden.
??????
Zitat:
@Yusi88 schrieb am 25. Juni 2024 um 18:26:39 Uhr:
Zitat:
@Destructor schrieb am 25. Juni 2024 um 18:05:17 Uhr:
Du hast auch im AL552 Nasskupplungen verbaut. Trotzdem ist es zuverlässig.
Ich warte immernoch auf irgendein stichhaltiges Argument, Statistiken oder Zahlen die deine Behauptung unterfüttern.
Bisher ist es aus Sicht der Nutzer ähnlich zuverlässig wie das AL552.
Probleme mit dem Getriebe begrenzen sich bisher auf vereinzelte Undichtigkeiten die meist noch im Garantiezeitraum auftreten und behoben werden.
??????
Die Zeit wird es zeigen Herr Fachmann
man muss nicht alles schlechtreden...
Zitat:
@Yusi88 schrieb am 25. Juni 2024 um 18:26:39 Uhr:
??????
!!!!!!!!!
Welche Fragen hast du denn noch?
Zitat:
@Destructor schrieb am 25. Juni 2024 um 13:56:16 Uhr:
Die Leistung mit Chip ist immer die selbe egal ob unten Rum das Drehmoment begrenzt wird. Bei 300PS hat der ei 6000rpm ca. 350Nm. Mehr geht nicht mit dem Lader.
Fühlt sich halt nicht so toll an beim Fahren da sich in den Drehzahlen in denen man sich zu 95% bewegt fast nichts ändert.
Ist dann die Frage ob es einem dass dann Wert ist.
Grüße
Alexander
Von Chip redet keiner, sowas Pfuschiges würde ich nie machen. Ein richtiger Tuner ändert dein Motormapping und kann sehrwohl im Drehzahlbereich unten/oben unterschiede machen in der Leistungsentfaltung. Je nach Fahrzeugmodell kann sogar unterschieden werden zwischen Comfort/Dynamic, S/D-Modus.
Zu deinem zweiten Punkt, genau das ist ja das schöne. Im Alltag fährt der sich dann ganz normal und wenn du es krachen lassen willst, rauf mit der Drehzahl. Wenn ich mich bei Spaßfahrten immer nur unter 2000rpm bewegen will, hole ich mit einen BiTurbo oder EAV 3.0 TDI. Ich persönlich mag dieses massive Drehmoment untenrum überhaupt nicht. Viele finden es toll, ich nicht. Leistung soll homogen mit der Drehzahl kommen und nicht per Turbokick. Gesund ist das für Motor/Getriebe auch überhaupt nicht.
Insofern ja, es wäre mir genau das wert. Zumal wir unsere Autos sehr lange fahren. Beide (S5 und A5) werden vermutlich solange bleiben, bis sie auseinander fallen.
Chiptuning = Änderung des Motormappings
Wenn du unter Rum das Drehmoment begrenzen willst ist das eh keine Software "von der Stange" sondern individuell angepasst. Sowas bietet ja keiner an.
Hab ja auch nie bestritten das sowas geht.
Mehr Leistung als beim Chip von der Stange bekommst du damit trotzdem nicht. Nur weniger Drehmoment.
Du bist dann die ganz große Ausnahme. Kenne sonst niemanden der sagt er hätte gerne weniger Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.
Also mein Tuner schreibt selber die Software und du kannst Wünsche äußern und er versucht sie umzusetzen.
Ich möchte explizit diesen Motor (45 TFSI) im Alltag nicht belasten. Das Cabrio ist unser Ferien/Wochenendauto und meine Frau fährt den hauptsächlich. Sie soll sich im Alltag keine Gedanken machen müssen wegen Temperatur usw. Einsteigen, ganz normal fahren. So schont man den Motor, wie gesagt, der soll uns möglichst lange erhalten bleiben.
Untenrum drückt der schon gut genug, fast wie ein 3.0 TDI. Du merkst aber beim durchziehen, ab 3000 geht ihm künstlich gedrosselt die Luft aus, es wird begrenzt auf 245 PS. Dann zieht sich das wie Kaugummi bis 6000.
Bei meinem S5 B8 schaut das anders aus. Das ist ein reines Spaßauto und liefert was er kann, das sind etwa 430 PS bei 510Nm (gemessen). Den fahre und pflege ich aber sehr bewusst, Temperatur, Aufwärmphase, Motoröl, abkühlen, verkürzte Intervalle, usw. Auch der soll lange halten. Im Alltag wird der eh nicht mal ansatzweise gefordert.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 24. Juni 2024 um 12:48:12 Uhr:
Interessant wäre für mich die Frage: Verträgt das DL382 ein Motor Tuning auf bis zu 450Nm
Ich hatte an meinem TFSI Stage 2 drauf von TVS Engineering. Von 190 auf 250PS und 444NM.
Nach ca 3 Monaten ist mir der Turbo um die Ohren geflogen.
Just my 2 Cents

War Lehrgeld.
Wurde da auch das Getriebe "getunt". Hat man da eien Unterschied gemerkt? Hast du jetzt alles wieder rückgängig gemacht?
Getriebe wurde auch gemacht. Die Software vom Getriebe hab ich drauf gelassen, Motor ist wieder original.