TFSI: Leistungsschwankungen bei Vollast?
TFSI: Leistungsschwankungen bei Vollast?
Mittlerweile habe ich mich an die Power des TFSIs gewöhnt und fahre ab und zu auch mal mit „digitalem“ Gaspedal. Dabei habe ich allerdings ab und zu das Gefühl, dass sich Leistungseinbrüche bemerkbar machen.
Beispiel:
An einer ganz bestimmten Stelle auf dem Weg zu meiner täglichen Arbeitsstelle gebe ich schlagartig im 2. Gang Gas. Manchmal drückt es mich regelrecht in’s Gestühl, während die Drehzahl „sauber“ bis in die oberste Region ansteigt. Es ist dabei so heftig, dass ich schon Zerren am Lenkrad und Traktionsprobleme bekomme, so dass ich automatisch wieder vom Gas gehe.
So soll es sein! 😁
Dann kommt es vor, dass das Wägelchen an gleicher Stelle relativ kraftlos wirkt. Der Motor heult zwar merklich auf aber vom wuchtigen Vortrieb, wie oben beschrieben ist deutlich weniger zu spüren. 🙁
Ähnliches „Spielchen“ ist auch mit dem dritten Gang zu bemerken (an anderer Stelle der täglichen Strecke).
Ich bin auch der Meinung, dass im 6. Gang bei versuchter Vollgasgabe (ab ca. 2000 U/min) auch unterschiedliche Leistungsverhalten vorkommen.
Jedoch bei „vernünftiger“ Fahrweise (gefühlvolles Gasgeben) ist von diesem Verhalten eigentlich nicht viel bis gar nichts zu merken.
Am Wetter kann es auch nicht liegen, da es offenbar egal ist ob es kälter oder wärmer ist bzw. der Luftdruck höher oder niedriger.
Hat jemand auch schon dergleichen wahrgenommen?
Ist das bei dem Motor normal?
Ich tanke übrigens in letzter Zeit nur noch Super+.
Gruß
skaven
34 Antworten
Also ich weiss ja nicht, ich fahr zwar keinen Passat, aber wenn man das so liest müsste ich davon ausgehen das mein kleiner 106 auch ein Steuergerät hat was sich auf den Fahrstil anpasst ^^ !! Ich glaub das irgendwie nicht so ganz mit dem Steuergerät und ausserdem stellt sich mir dann auch die Frage warum die sowas nicht zum Beispiel auch bei den TDI´s verbauen, bei meinem dad (3C 140PS TDI DPF) merkt man keinen Unterschied ob der 150km lang 120 auf der AB fährt oder die ganze Zeit vollgas, wenn der das Pedal durchdrückt kommt volle Leistung! Ich find das auch sehr gefährlich ehrlich gesagt, wenn man gemütlich fährt, dann jemanden überholen will und keine Leistung da ist!! Ich bezweifle das das von VW so gewollt ist!
Hi!
Es ist ja auch nicht so angedacht, dass sich das Steuergerät auf "Kurzstrecken" anlernt. Wir reden hier nicht von Strecken um die 100-200km sondern er über eine Laufleistung von um die 1000km in denen sich das Steuergerät anpasst, sorry aber ganz genau habe ich es nicht im Kopf, habe ja die Teile auch nicht entwickelt sondern auch nur darüber gelesen und es mit zwei baugleichen Wagen probiert...
Meines Wissen nach ist es wirklich so, dass sich alle Steuergeräte mehr oder weniger anlernen lassen, auch die vom kleinen 106PS Passat...
Es ist ja nicht so, dass bei einem "schlecht" angelerntem Steuergerät 100PS fehlen würden. An und für sich ist es im Dauerbetrieb kaum spürbar da man die abgeschwächte Leistung ja ständig hat.
Man ist ja trotz dess "Sparmodus" mit dem 2.0TFSI noch sehr flott unterwegs!
Auch beim direkt Vergleich mit den beiden VR6 war der Leistungsunterschied am absichtlich lahmgefahrenen bei der Dauerbenutzung kaum spührbar im vergleich zum flott gefahren war der Unterschied allerdings doch recht deutlich zu erkennen vorallem im Durchzug.
Grüße,
Johnny
Also generell wird der Anlernprozess so geschilder, das man mit dem Wagen alle möglichen Lastzustände durchfahren soll. Das heisst da muss auch Vollgas dabei sein. Wenn jetzt Personen den Wagen über eine sehr lange Strecke immer im Streichelmodus bewegen, dann wird sich das Steuergerät auch recht mager anlernen und den Verbrauch ein bisschen drücken. Dann kann bei Vollgas durch eine andere Person schon der anschein von einem sagen wir "Hänger" erscheinen. Wird der Wagen aber eine Zeit lang schön geheizt sollte es sich wieder von alleine legen, mit Reset gehts halt schneller. Beim 1,8T eines Bekannten im TT weiss ich, dass nach einem Steuergerätereset der Ladedruck in dieser Lernphase auch ein Stück höher ist als wenn eingefahren. Das heisst der geht danach wirklich besser...
So, habe jetzt wie von Hansilang beschrieben, das Steuergerät zurückgesetzt. Kurz zuvor habe ich mal die Zeit genommen, wie lange das Fahrzeug braucht um im 5. Gang von 60 km/h auf 120 km/h zu beschleunigen, um mich nicht nur auf mein Popometer verlassen zu müssen. Dient also nur als kleiner Anhaltspunkt "vorher/nachher".
Das waren leicht etwas über 11 Sekunden (Die Fahrbahn an dieser Stelle hat eine leichte Steigung).
NACH dem Reset und auf gleicher Strecke:
Kein Unterschied zu bemerken (bis jetzt?).
Ansonsten kommt mir das gesamte Verhalten wie immer vor.
Alles andere wäre reine Einbildung - natürlich nur meine persönliche Meinung.
Gruß
skaven
P.S.: Und wie schon gesagt: im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt.
Ähnliche Themen
Zwar wird hier nicht von einem ruckartigen Beschleunigen gesprochen, jedoch poste ich jetzt bewusst den Link zu einem Thread im A3-Forum. Hier wird auch über ein nicht sauberes bis ruckelndes Ausdrehen diskutiert. Hatte mein A3 TFSI auch bevor ich ihn abgegeben habe, und tritt eigentlich sehr sporadisch auf. Vielleicht gibts ja für manche einen kleinen Anhaltspunkt.
Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Zwar wird hier nicht von einem ruckartigen Beschleunigen gesprochen, jedoch poste ich jetzt bewusst den Link zu einem Thread im A3-Forum. Hier wird auch über ein nicht sauberes bis ruckelndes Ausdrehen diskutiert. Hatte mein A3 TFSI auch bevor ich ihn abgegeben habe, und tritt eigentlich sehr sporadisch auf. Vielleicht gibts ja für manche einen kleinen Anhaltspunkt.
Hansilang,
danke für die Link-Info!
Zum Glück habe ich das Ruckelproblem (noch?) nicht.
Übrigens hatte ich vorhin mal wieder (im 3. Gang!) mein freudiges "Powererlebnis": super Leistungsentfaltung bis in die höchsten Drehzahlen - und das auf einer ansteigenden Strecke. Spontane Kraft! Nur dumm, dass dieses Verhalten im Grenzbereich immer noch "unberechenbar" auftritt. Mal sehen, ob sich das noch weiter entwickelt. 😰
Einen guten Rutsch!
skaven
@skaven & all,
zum Thema Powerentfaltung 2 Fragen:
1. Haengt das mit der Art des Einfahrens des TFSI zusammen?
2. Gibt es ein "ideales Einfahrverhalten", damit man spaeter die optimale Powercharaktersitik zur Verfuegung hat und wie lange (wie viele KM) dauert die Einfahrzeit bis man den Motor voll belasten darf?
Freue mich auf euer Feedback.
Besten Gruss
Georg
@geo01
Zu Frage 1.)
Ich glaube nicht, dass das "Problem" mit der Art des Einfahrens zu tun hat - schon alleine deshalb, da dieses Verhalten sporadisch auftritt..
Zu Frage 2.)
Laut Bedienungsanleitung sollte man erst ab 1500km volle Power geben. Daran habe ich mich auch gehalten.
Bei meinem Passat ist es tatsächlich so, wie auch von anderen beschrieben, dass nach längerer, zügiger Autobahnfahrt die Maschine besonders "giftig" 😁 wirkt. So gesehen wäre die Behauptung korrekt, dass sich die Motorsteuerung der Fahrweise anpasst. Einen vernünftigen Grund dafür sehe ich aber nicht. Wenn ich aufs Gaspedal voll "drauflatsche" heißt das doch nichts anderes, dass ich die volle Power abrufen will - egal wie ich sonst fahre. 😕
Wenn es sich 100%ig herausstellt, dass diese Art der Steuerung so gewollt ist und kein Defekt ist, lasse ich mir evtl. die Maschine von einem seriösen Tuner Chippen (z.B. B&B).
Aber trotzdem kann ich dir diese Maschine empfehlen! Sie stellt sogar meinen alten VR6 aus meinem 35i in den Schatten!
Bei "normaler" Fahrweise werden viele dieses Verhalten gar nicht bemerken. 😉
Gruß
skaven
Zitat:
Original geschrieben von skaven
@geo01
Zu Frage 1.)
Ich glaube nicht, dass das "Problem" mit der Art des Einfahrens zu tun hat - schon alleine deshalb, da dieses Verhalten sporadisch auftritt..Zu Frage 2.)
Laut Bedienungsanleitung sollte man erst ab 1500km volle Power geben. Daran habe ich mich auch gehalten.Bei meinem Passat ist es tatsächlich so, wie auch von anderen beschrieben, dass nach längerer, zügiger Autobahnfahrt die Maschine besonders "giftig" 😁 wirkt. So gesehen wäre die Behauptung korrekt, dass sich die Motorsteuerung der Fahrweise anpasst. Einen vernünftigen Grund dafür sehe ich aber nicht. Wenn ich aufs Gaspedal voll "drauflatsche" heißt das doch nichts anderes, dass ich die volle Power abrufen will - egal wie ich sonst fahre. 😕
Wenn es sich 100%ig herausstellt, dass diese Art der Steuerung so gewollt ist und kein Defekt ist, lasse ich mir evtl. die Maschine von einem seriösen Tuner Chippen (z.B. B&B).
Aber trotzdem kann ich dir diese Maschine empfehlen! Sie stellt sogar meinen alten VR6 aus meinem 35i in den Schatten!
Bei "normaler" Fahrweise werden viele dieses Verhalten gar nicht bemerken. 😉Gruß
skaven
Hi @ all,
Skaven vielleicht wird auch nur das elektronische Gaspedal "schärfer" gestellt.d.h. das Ansprechverhalten selber ist schneller. Ich denke das dies so gelöst worden ist.
Gruß
Obi76
Zitat:
Original geschrieben von Obi76
Hi @ all,
Skaven vielleicht wird auch nur das elektronische Gaspedal "schärfer" gestellt.d.h. das Ansprechverhalten selber ist schneller. Ich denke das dies so gelöst worden ist.
Gruß
Obi76
Aha, und woher hast du diese Info?
Gruß
skaven
Zitat:
Original geschrieben von skaven
Aha, und woher hast du diese Info?
Gruß
skaven
Hi @ all,
skaven ich kenne einige Mechaniker von VW.Unseriöses Chiptuning ( Ebay ) wird z.B. so gehändelt. Da wird ein Adapterstecker an das elektronische Gaspedal geplugt. Aber im Endeffekt hast du einfach früher Vollgas bzw. das Ansprechen selber ändert sich nur.Mit Mehrleistung hat das nichts zu tun. Was ich z.B. merke ist wenn man Nachts bzw. wenn es sehr kalt ist oder in einer Waldgegend der Motor einfach besser geht. Das hängt aber einfach nur an der kühlere Luft.( Ladeluftkühler,kältere Luft= mehr Leistung ).Skaven wenn du vor hast zu chippen würde ich Dir ABT nahelegen. Ist im Fall der Fälle einfacher zu händeln wenn du Garantieprobleme hast. Ich hab jetzt wirklich schon sehr viele Autos gefahren,aber leider nicht den 2.0TFSI mit dem ABT-Tuningsatz.Mein Vater hat den 3B 1.8Turbo Typ mit der 2ten Stufe von ABT ( von 150 PS auf 215 PS ).Und das Ding geht echt spitze.Bin mal gespannt im Frühjahr.
Gruß
Obi76
UNTERDRUCKLEITUNG
Erstaunliches gibt es zu berichten...
...nachdem ich die Unterdruckleitung im Rahmen der Rückrufaktion eingebaut bekommen habe!
Seit dem ist zunächst das unter Last „kernigere“ Geräusch des Motors gänzlich verschwunden. Der ohnehin schon sehr Leise Wagen hört sich an wie am Tag der Auslieferung (ich wusste gar nicht mehr, wie das war)!
Und ich habe auch den Eindruck, dass jetzt die Maschine im Lastbetrieb IMMER kräftig „zieht“!!
Vollends konnte ich aber bis jetzt, wegen des Wetters, noch nicht bis an die Grenzen gehen.
Also ist es erst einmal mit Vorsicht zu bewerten!! Und wer weiß wie es sich in den nächsten Tagen verhält!!
Als ich den Passi zur Rückrufaktion bei meiner Werkstatt abgegeben hatte sprach ich das bekannte „Vollast-Problem“ noch mal an. Der Meister wollte eine Probefahrt machen. Abends holte ich den Wagen wieder ab. Der Meister war nicht mehr anwesend – und so bekam ich erst einmal kein Feedback. Aber kurz nach dem ich losgefahren bin, dachte ich nur: was ist denn jetzt los?! (siehe oben)
Am nächsten Tag bin ich deshalb extra wieder zum Freundlichen gefahren um den Meister zu fragen, was sie denn geändert bzw. gefunden hätten. Er sagte mir, dass sie nach dem Austausch der besagten Leitung die Probefahrt gemacht haben und nichts unnormales feststellen konnten – mehr nicht. Er könne sich aber denken, dass die Leitung (ich würde eher sagen kleines Rohr) tatsächlich defekt war und unter Last Nebenluft gezogen haben könnte (das „kernige“ Geräusch?), was sich dann durchaus negativ auf die Motorsteuerung ausgewirkt haben könnte!
Ich habe mir mal diese Leitung zeigen lassen:
Eine Seite befindet sich an der Maschine, die ja beweglich gelagert ist und die andere Seite steckt mit einer Art Gummiproppen im Bremskraftverstärker, der fest an der Karosserie befestigt ist. Jetzt kann ich mir auch gut vorstellen, dass bei Vollast, da sich dabei die Maschine in der Aufhängung verwindet, es schon an dieser Leitung zerren bzw. brechen/undicht kann/wird.
Der Meister bemängelte allerdings auch die dürftigen Informationen seitens VW. Denn einerseits hieße es ja offiziell, dass durch diese fehlerhafte Unterdruckleitung die Bremswirkung nicht beeinflusst werde, aber andererseits würde VW so eine Aktion ja auch nicht unnötigerweise durchführen...
Also erst einmal weiter beobachten, wie schon oben beschrieben!! Vielleicht war es ja wirklich die Ursache.
Ansonsten: Tapfer weitersuchen!
Was berichten denn die anderen TFSI-Fahrer NACH der Aktion?
Gruß
skaven
Hi @ all,
Skaven was für ein Baujahr bzw. Baumonat hat dein Passi. Ich habe keine Nachricht von VW bekommen. Meiner ist Juni 06. Aber wenn nicht frag ich mal die Kollegen die sollen sich nochmal schlau machen bei VW.
Zitat:
Original geschrieben von Obi76
Hi @ all,
Skaven was für ein Baujahr bzw. Baumonat hat dein Passi. Ich habe keine Nachricht von VW bekommen. Meiner ist Juni 06. Aber wenn nicht frag ich mal die Kollegen die sollen sich nochmal schlau machen bei VW.
Feb. 2006
skaven
Hi @ all,
dank Dir. Weißt du auch zufällig ( vielleicht ist ja in deinem Schreiben was gestanden ) ab wann ca. der wechsel war mit dem neuen Unterdruckschlauch. Oder besser noch hat jemand die Nummern ( von bis ) der betroffenen Fahrzeuge. Dank euch im voraus.
Gruß
Obi76