TFL Umbau beim A4 Cabrio

Audi A4 B7/8E

Was haltet Ihr von so einem Umbau? Macht der Tüv da nicht Probleme? Gruss Geo

65 Antworten

Ich hätte gern ne Lösung für das Cybby mit NSW und TFL,aber das scheint es noch nicht zugeben,oder man trenne ein wenig von dem Stoßfänger oberhalb der NSW ab,damit die NSW nicht so reingequetsch werden müssen.

@sliner

Du hast recht mit dem was Du sagst, habe auch mit mir selbst gerungen. Es ist schon sehr präsent, aber ich mag sowohl Anordnung, als auch Aussehen der Leuchten, deshalb der Umbau. Der andere Grund ist sicherlich, es handwerklich so hinzubekommen, also der "Basteldrang", ist halt kein Lego.

Farbe ist übrigens grün, scharfer Blick 😎.

@rayman_bln

Ich kann Dir nicht empfehlen, die NSW dort zu belassen, da auch wenn Du die TFLs "hochschiebst", nicht genügend Platz sein wird. Außerdem sitzt dort der Aluträger der Stoßstange.

Die Optik wird es Dir auch nicht danken, das ist dann zu viel Licht unter'm Scheinwerfer. Aber auch von mir : ist natürlich Geschmackssache. Ich habe versucht, diese auffälligen Lichter möglichst unauffällig einzubinden.

Ach, ich weiß auch nicht. Ich will einfach nicht auf meine Comming home verzichten und die TFL finde ich zwar schick,aber die NSW auch,ich weiß,was du meinst. Das Thema mit dem Licht,dass das vielleicht zu viel sein kann.

ICh denke,die einzige Lösung wäre,wenn man die TFL irgendwie in direkter Nähe der Scheinwerfer plazieren kann.

Ich werde wohl einen Kompromiss eingehen müssen.

Ihr habt mich überzeugt, ich werde die NSW rauskloppen und die TFL anstecken.

Was sagt mein FIS dazu,dass die NSW fehlen? kann ich denn die TFL nicht direkt an die Leitung der NSW stecken,ich weiß,es ist nicht dir richtige Schaltung,der Tagfahrlichter,aber würde das funktionieren,ohne dass mein FIS meckert?

Gruß

Patric.

Weitere Bilder von Cabbys mit TFL vorhanden,ich würde die gern mal sehen wollen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rayman_bln



Was sagt mein FIS dazu,dass die NSW fehlen? kann ich denn die TFL nicht direkt an die Leitung der NSW stecken,ich weiß,es ist nicht dir richtige Schaltung,der Tagfahrlichter,aber würde das funktionieren,ohne dass mein FIS meckert?

Gruß

Patric.

Weitere Bilder von Cabbys mit TFL vorhanden,ich würde die gern mal sehen wollen.

Das FIS ist recht einfach auszutricksen mit Draht-(Leistungs-)widerständen von z.B. Conrad (68Ohm/50Watt). Die genaue elektrische Beschreibung habe ich ja auf der vorigen Seite schon gepostet.

Ich würde allerdings von der zugelassenen Schaltungsvariante nicht abgehen, das gibt nur Ärger mit der Rennleitung/TÜV.

Ich habe eine Frage an die B7-Fahrer :

Wo sitzt der Originalschalter für das Tagfahrlicht (Foto / Schaltplan vielleicht)? Im B6 gibt es das nicht und lt. StVZO muss das TFL "ohne Werkzeug abschaltbar sein".

Danke & Gruß, pedl

er liegt gleich rechts neben dem Lichtschalter zusammen mit dem Schalter für Coming Home

rudi

Danke rudi,

kostet ja nicht mal die Welt und lässt sich elektrisch sicherlich so anpassen, dass das TFL darüber schaltbar wird. Ich denke, das ist die einzig saubere Lösung...

Gruß, pedl

So, TFL-Schalter ist eingebaut. Einfach ist es aber nicht gewesen. Das Innenleben muss schon gewaltig verändert werden, so dass es mit "Fremdmodulen" läuft. Auf der Platine im Schalter habe ich diverse Leiterbahnen getrennt und verbunden, die 3 zugehörigen LEDs verpolt usw. Anders ging es leider nicht.

Nun kommt aus dem TFL-Schalter ein "sauberer" TFL-geschalteter Zündungsplus raus. Dieser läuft auf ein Relais, dass ich in den vorhandenen Relaisträger unter dem Lenkrad eingesetzt habe. Parallel dazu hole ich vom direkt darunterliegenden Steuergerät das NSW-Signal und beide Signale über Sperrdioden auf das Relais. Von hier aus dann zum Modul und das war's.

Damit ist alles schaltbar und zusätzlich läuft mein Original-CH/LH statt mit den NSW jetzt mit den TFLs.

Geht nicht gibt's nicht.

Gruß, pedl

Das klingt ja bei dir nach der wirklich richtig sauberen Lösung. Respekt Respekt. 🙂

Mfg
Marcel

Hallo Marcel,

ich bin vielleicht ein wenig übermäßig detailverliebt, aber es gibt nichts schöneres, als eine Lösung zu haben, die dem Original sehr nahe kommt. Der Aufwand wird jetzt immer höher, hier ein hunderter, da ein fünfziger, manchmal stelle ich mir die Frage ob das Not tut.😕, aber der Bastelreiz ist ob meines gut-mitt-dreißiger-Alters immer noch da. Über die Blicke der Insider freut man sich dann, wenn es heißt "aber das gab's in dem Baujahr doch noch gar nicht und es funktioniert trotzdem?".

Gruß, pedl

Ja wenn andere darüber erstaunt sind kann man sich selbst dann über seine taten freuen.
Ich finde es aber auch besser wenn man etwas zu detailverliebt ist als es einfach nur dran zu bauen so das es halb gepfuscht ist. Und man sich dann später anhören muss was es doch für eine billige lösung ist.

Ich habe damals bei meiner C-Klasse auch ein Original CD-Wechsler nachgerüstet und habe dazu fast das Komplette Cockpit zerlegt um alle Kabel mit der Sicherung an der Originalstell anzuschließen.
Da war der Wechsler im Handschuhfach, die Sicherung konnte im Sicherungskasten ( links am Armaturenbrett wie beim Audi) eingesteckt werden, Masse war am Command und das blaue Steuerrungskabel hatte seinen Steckplatz links in der Seitenschwellerverkleidung.
Habe da auch 5 Stunden vor meiner Garage rum gebastelt um alles sauber einzubauen. Und durfte mir dann von meinen Freunden anhören: "Warum machst du dir da soviel Arbeit? Hättest doch die Kabel einfach abschneiden und mit nem Klemmverbinder einfach an die Kabel die direkt beim Radio reingingen dran machen können um die Signale abzugreifen."

Aber ich wollte halt das alles so ist wie von Werk das auch der Nachbesitzer oder die Werkstatt nicht erst noch nach der Sicherung für den CD-Wechsler hinter dem Radio suchen muss.

Ich wollte mir auch die TFL vom S6 einbauen. Aber will nicht auf die NSW verzichten. Und nun warte ich lieber noch eine weile ab und hole mir vielleicht später noch eine andere Frontschürze wo man vielleicht beides unterbringen kann. Aber erst mal werde ich ein paar kleine Optische verbesserungen vornehmen. Erst mal versuchen den Hängearsch mittels Federteller loszuwerden und wenn das noch nicht reicht hole ich mir ein Fahrwerk wenn ich mir nächstes Jahr größere Räder hole. 🙂

Aber ich finde es gut wie du es machst und dafür hast du auf jeden fall meinen Respekt. Und das es bei guten Detaillösungen nun mal immer wieder zu neuen kosten kommt ist halt leider der Negative nebeneffekt welcher aber bei erreichtem Ziel wieder in Vergessenheit gerät. 😉

Mfg
Marcel

pedl1........ dich findet man aber auch überall.........

hier mal ein Foto von meinem jetzt endlich fertigem Umbau auf S6 TFL..........

Dito, aber dieses Thema bietet einfach sehr viel Gesprächsstoff und verspricht allseitiges Interesse. Auch hier im MT gibt's dazu ja eine Menge Informationen, die Kunst ist, sich überall alles zusammenzuklauben, dann klappt's auch mit dem Umbau...

Gruß, pedl

ah, da hat wohl jemand meine bilder im inet gefunden 😉
hier mal ein bilderupdate!

TÜV hat 0 probleme gemacht:
- leuchten haben e kennzeichen und sind für audi-fahrzeuge zugelassen (aussage TÜV)
- gedimmte stärke der LED´s bei abblendlicht (-60%)
- keine "normalen" standlichtbirnen drin (4 standlicht =verstoß gg stvo)

gilt für beide audis.
1 verkehrskontrolle (mit überprüfung tfl´s) hab ich mit meinem b6 auch schon überstanden

fis ist einfach mit conrad art 410160 auszutricksen 😉

meine güte.....was ist das denn???? nicht mein fall....

Deine Antwort
Ähnliche Themen