Tfl (Tagfahrlicht!)
Tfl
Wer kann mir Auskunft geben in Sachen Tagfahrlicht.(TFL)
Mich würde das mal interessieren,ob jemand schon Erfahrung damit hat. Ich wäre nicht davon abgeneigt das bei mir einzubauen.
Da ich am Tag oft mit Licht unterwegs bin,dachte ich mir,bauste gleich mal TFL ein.
Ich habe mal ein wenig gesucht und ein paar Teilenummern rausbekommen,die aber nur sperrlich beschrieben sind.
191941531L Norwegen Schweden Finnland
191941531M GB/Italien (Stadtfahrlicht.) (Dimmbar)
Kann sich da mal jemand zu äussern?!
Muss dafür noch zusätzlich etwas verdrahtet werden??
22 Antworten
ob die dimmbare version in DE bzw AT zulässig ist, ist eine gute frage. aber die 20€ fürn lichschalter kannst besser investieren.
leg einfach am schalter bzw am stecker hinten vom schwarz gelben kabel zu dem (meiner erinnerung nach braun schwarzen) eine brücke. hat den selben effekt. kostet 20 cent, kannst also noch um 19,80€ tanken. habe dasselbe gemacht.
gedimmtes tagfahrlicht is tin deutschland nicht zulässig entweder tfl scheinwerfer oder volles abblendlicht
das net aber ich frag mich immer warum extra tagfahrlich einbauen wenn man nur mal nen schalter beim start drückt. auch letztens bei vw als einer sich zwecks a8 tfl informierte
Ähnliche Themen
hin und wieder übersieht man es beim einsteigen, das man das Licht einschaltet. und mit 15€ kann ich was besseres anfangen, als den herren polizisten zu geben. In DE gibts ja diese regelung eh nicht, von daher wäre es nur recht egal.
Re: Tfl
Was ich jeweils weiss:
Zitat:
Original geschrieben von baend
191941531L Norwegen Schweden Finnland
Betrifft zusätzlich noch Kanada. Dieser Lichtschalter ist so aufgebaut, dass beim Einschalten der Zündung (Kl. X) Abblendlicht und Standlicht leuchten. Das Abblendlicht ist allerdings dabei mit einem Vorwiderstand (5m Leitung 0,5mm²) versehen. Dieser ist allerdings so klein, dass er meiner Ansicht nach nur dazu dient, dass das Abblendlicht bei TFL nicht heller ist, als das Abblendlicht bei normalem Fahrlicht, da bei TFL der Umweg für den Strom über den Abblendschalter wegfällt. (Hintergründe hierzu im großen Lichtthread).
Ab Modell '91 oder '92 gibts einen anderen Lichtschalter, der nur noch eine Stufe hat.
Zitat:
Original geschrieben von baend
191941531M GB/Italien (Stadtfahrlicht.) (Dimmbar)
Stadtfahrlicht betrifft nur Großbritannien, Italien hat den selben Schalter nur für die Standlichtkontrollleuchte.
Beim SFL ist in der Standlichtstellung des Lichtschalters das Abblendlicht über einen recht großen Vorwiderstand geschaltet (natürlich nur, wenn die Zündung an ist). Die Insulaner müssen also wenn sie in der Stadt unterwegs sind, den Lichtschalter eine Stufe zurück schalten. Der Vorwiderstand wird schweineheiss und sitzt deshalb im Motorraum. Der Helligkeitsunterschied ist deutlich sichtbar.
Hallo zusammen;Ich habe mir den Schwedenschalter besorgt;Weiss Jemand ,wie man die steckerbelegung ändern
muss, um in Stellung 0 Ablendlicht zurealisieren und dann in Stellung 1 Standlicht rundum sowie in Stellung 2 Ablendlicht und alle anderen Leuchten an(Kennzeichenleuchten) zurealisieren?
Ich würde sagen du holst dir einfach nen ordentliches LED-TFL System das nur bei Laufendem Motor und ohne Abblendlicht aktiv ist und fertig. Ist (eigentlich) die einfachste Lösung auf dem legalen weg etwas "außergewöhnlicheres" als Abblendlicht oder gedimmte Scheinwefer. Zu dem wenn du sie gut anbringst sehen sie noch besser aus.
TFL wird mein nächstes Projekt am Auto und ich bau mir auf jeden fall LEDs an, ich werde berichten wenn ich fertig bin.
Zitat:
Original geschrieben von 100 PS Golf
Hallo zusammen;Ich habe mir den Schwedenschalter besorgt;
Nur vorsorglich, bevor Du das Schrauben anfängst: soweit ich das verstanden habe, möchtest Du, dass in Stellung 0 ausschließlich das Abblendlicht brennt, also hinten nix. Das ist - egal ob gedimmt oder ungedimmt - in Deutschland (leider) illegal. Muss Dich nicht zwangsläufig vom Basteln abhalten....
teil Doch mal mit, was Dein Schedenstecker hinten für Klemmenbezeichnungen hat.
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
191941531M GB/Italien (Stadtfahrlicht.) (Dimmbar)Der Vorwiderstand wird schweineheiss und sitzt deshalb im Motorraum. Der Helligkeitsunterschied ist deutlich sichtbar.
Das Teil habe ich letztens aus einem Golf mit Linkslenker ausgebaut.
Und so verrottet wie der war, hat da der ehemalige Besitzer sicher nichts selbst nachgerüstet.
Der Lichtschalter war leider schon raus 🙁
Interessant, wo saß der denn? Ich weiss nämlich immernoch nicht wo der original hingehört.
P.S.: Das kann aber nicht der Vorwiderstand für das Einspritzventil vom RP bis Modell '89 gewesen sein, oder?
Zitat:
Original geschrieben von 100 PS Golf
Hallo zusammen;Ich habe mir den Schwedenschalter besorgt;Weiss Jemand ,wie man die steckerbelegung ändernmuss, um in Stellung 0 Ablendlicht zurealisieren und dann in Stellung 1 Standlicht rundum sowie in Stellung 2 Ablendlicht und alle anderen Leuchten an(Kennzeichenleuchten) zurealisieren?
Am Besten Du erläuterst nochmal genau, was bei Dir in welcher Schalterstellung vorne und hinten leuchten soll.
Beim normalen Skandinavien/Kanada-TFL leuchtet das Abblendlicht samt Standlicht rundum immer, wenn die Zündung an ist (außer Anlassen natürlich), egal in welcher Stellung der Lichtschalter steht.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Interessant, wo saß der denn? Ich weiss nämlich immernoch nicht wo der original hingehört.P.S.: Das kann aber nicht der Vorwiderstand für das Einspritzventil vom RP bis Modell '89 gewesen sein, oder?
Das mit dem Einspritzventil könnte sein.
Ich kann ja mal ein Foto davon machen.
Montiert war der vorne links (vor oder hinter der Spritzwand. Das weiss ich jetzt nicht mehr).
Vorne links hinter der Spritzwand würde auf den RP-Widerstand hindeuten, der sitzt nämlich original auf dem Halter fürs Motorsteuergerät. Der sieht auch dem Widerstand für das GB-Stadtfahrlicht sehr ähnlich, nur der Wert ist anders.