Teves 02, ABS, Pinbelegung der Radsensoren?
Hallo zusammen,
ich möchte gerne die 4 Radsensoren überprüfen und dazu benötige ich bitte Eure Unterstützung.
Dazu würde ich gerne am Stecker vom Kabelbaum beim Steuergerät prüfen, damit ich die komplette Verbindung bis zu den Sensoren mit testen kann.
Dazu benötige ich bitte die Pin-Belegung, ggf. Prüfroutine, Schaltplan usw.
Ich vermute das die Sensoren so etwa 1KOhm haben müssten, und beim Raddrehen etwas Wechselspannung liefern sollten. Die Spannung wird vermutlich sehr gering und störanfällig bei meinem alten Auto sein. Ohne Plan komme ich aber definitiv nicht weiter.
Ich habe leider in dem Forum nur die Conit-Steuergeräte und Anleitungen gefunden.
Mein Passat ist 2.1/ 0600, 2.2 / 748 / Bj 01.1991 100KW Kombi, soweit ich weiß solle das der B3 35i sein.
Im Anhang sind die Bilder von meiner Technik.
Vielen Dank für zahlreiche Tipps
Manfred
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
meine alte Schüssel läuft dank eurer Unterstützung wieder und ist durch den TÜV, vielen Dank!
Eine teilweise defekte Diode im neuen Original VAG ABS-Relais sorgte für hochohmiges Massepotential an der ABS-Warnleuchte die ja mit der Ausleseleitung vom ABS-Steuergerät verbunden ist. Daurch war das Fehlerausblinken gesperrt.
Mit einer neuen Diode für 0,20€ war das erste Problem behoben.
Das Auslesen zeigte aber immer wieder ein unplausibles Signal vom hinteren rechten Radsensor an den ich erst vor kurzem getauscht hatte. Widerstand war o.k. aber bei einer Testfahrt produzierte er nur etwa 10% der Spannung gegenüber der vom linken Sensor. Gut, er war auch der billigste 10€ aus dem Internet.
Also nochmal einen etwas teureren 12€ bestellt und eingebaut. Dann Fehler gelöscht und nun ist Fehler weg, Auto ist wie neu und ich bin sowas von Happy!!! 🙂 🙂 🙂
Wenn ich bedenke was interessenlose "Fachwerkstätten" alles teures empfohlen hatten und vom Ausblinken grundsätzlich keine Ahnung hatten... :-(
ICH DANKE NOCH EINMAL HERZLICH ALLEN DIE MICH HIER UNTERSTÜTZ HABEN
Gruß
Manfred
61 Antworten
Zitat:
@Ronny & Claudia schrieb am 19. November 2015 um 19:17:50 Uhr:
Ich hatte dir doch die SSP für das 02 geschickt ..
Ja wenn das so ist sollte der TE den Fehler finden!
Super Sache von Ronny!
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 19. November 2015 um 19:21:05 Uhr:
Ja wenn das so ist sollte der TE den Fehler finden!Zitat:
@Ronny & Claudia schrieb am 19. November 2015 um 19:17:50 Uhr:
Ich hatte dir doch die SSP für das 02 geschickt ..
Super Sache von Ronny!
Ja, super Sache von Ronny nur leider hatte ich Trottel die PN übersehen wie ich gerade entdeckt habe. :-(
Entschuldigung an alle und Ronny besonders !!!
Viele Grüße
Manfred
Die SSP 81 steht auch offen im Netz
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_81.PDF
Gruß Ronny
Das sollte auch bei Dir passen ... auch wenn da Golf steht. Habe momentan nur eingeschränkt Internet und denke das hilft Dir weiter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ronny & Claudia schrieb am 19. November 2015 um 20:20:13 Uhr:
Die SSP 81 steht auch offen im Netzhttp://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_81.PDF
Gruß Ronny
Das sollte auch bei Dir passen ... auch wenn da Golf steht. Habe momentan nur eingeschränkt Internet und denke das hilft Dir weiter.
Vielen Dank Ronny!
Ich werde es morgen durch studieren, es sieht sehr hilfreich aus!
Gruß
Manfred
Vielen Dank, sobald das Wetter etwas besser wird mach ich mich über die Kiste her.
Viele Grüße
Manfred
Hallo Zusammen,
meine alte Schüssel läuft dank eurer Unterstützung wieder und ist durch den TÜV, vielen Dank!
Eine teilweise defekte Diode im neuen Original VAG ABS-Relais sorgte für hochohmiges Massepotential an der ABS-Warnleuchte die ja mit der Ausleseleitung vom ABS-Steuergerät verbunden ist. Daurch war das Fehlerausblinken gesperrt.
Mit einer neuen Diode für 0,20€ war das erste Problem behoben.
Das Auslesen zeigte aber immer wieder ein unplausibles Signal vom hinteren rechten Radsensor an den ich erst vor kurzem getauscht hatte. Widerstand war o.k. aber bei einer Testfahrt produzierte er nur etwa 10% der Spannung gegenüber der vom linken Sensor. Gut, er war auch der billigste 10€ aus dem Internet.
Also nochmal einen etwas teureren 12€ bestellt und eingebaut. Dann Fehler gelöscht und nun ist Fehler weg, Auto ist wie neu und ich bin sowas von Happy!!! 🙂 🙂 🙂
Wenn ich bedenke was interessenlose "Fachwerkstätten" alles teures empfohlen hatten und vom Ausblinken grundsätzlich keine Ahnung hatten... :-(
ICH DANKE NOCH EINMAL HERZLICH ALLEN DIE MICH HIER UNTERSTÜTZ HABEN
Gruß
Manfred
Zitat:
@Wester schrieb am 6. Dezember 2015 um 19:48:50 Uhr:
also haben die Unterlagen was gebracht, sehr schön. Dann weiterhin gute Fahrt!Gruß Wester
Ja, vielen Dank Wester,
Deine Unterlagen haben viel zum systematischen Vorgehen beigetragen. Sonst hätte ich kaum die Diode als Spielverderber ausgemacht.
Dir und allen hier wünsche ich auch allzeit gute Fahrt
Gruß Manfred
Huhu, klinke mich hier mal ein. Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, bin ich schon etwas länger am ABS dran an der Kiste. Der Historie nach:
- Der Hydroblock wurde von einer Oldtimerwerkstatt getauscht den ich angeliefert hatte, weil Messungen immer am Block selbst nicht plausibel waren.
- Dann wurden alle Sensorringe erneuert
- Daraufhin habe ich alle Sensoren erneuert (waren eh alle alt) > Kontrolllampe geht immer noch an
Mittlerweile kann ich das ABS auslesen, habe VCDS mit nem HexV2. Die Stecker habe ich angeschlossen.
Kommunikation läuft einwandfrei, jedoch spuckte er mir noch einen Fehler mit Sensor hinten links aus.
Gut, ein neuer Sensor kann auch defekt sein.
Also nochmal einen neuen Sensor eben hinten links verbaut.
Leuchte geht immer noch an, ABER er spuckt nun keinen Fehler mehr aus. ABS funktioniert immer noch nicht.
Leuchte geht ganz normal bei Zündung an und wieder aus nach kurzer Zeit, erst nach kurzer Fahrt ist Die dann wieder am leuchten.
Einer der Vorbesitzer hatte die Leuchte eingebaut und auch so die Verkabelung von Dieser.
Auslesedateien und Bild der Leuchten im Anhang.
Was zur Hölle ist denn immer noch los? Bin ein wenig ratlos nun, grade weil keine Fehler mehr im Speicher sind, trotz die Lampe angeht...
Vielleicht ein paar Ideen?
Liebe Grüße
Nachtrag: irgendwie will der hier keine Bilder hochladen, im nächsten Post die Bilder der Leuchte und das Protokoll mit dem Fehler hinten lins
Für die Nachwelt die Lösung:
anscheinend kann man "mechanische Fehler" am Sensor auf einen falschen Abstand / defekten Sensorring zurückführen.
Bei meinem Syncro kann der Abstand nicht eingestellt werden. Ich habe Messung am höchsten Punkt vom Sensorring genommen.
Der Sensor saß ein wenig zu weit weg, also die Sensoraufnahme mit einer Pfeile bearbeitet.
Probefahrt: einwandfrei. Regelt, macht was es soll.
Bin happy, endlich 🙂
Ja schon. Bin jetzt bei +- 1mm. Sollte ich noch etwas abnehmen?
Hast du auch so ein Bremspedalklickern bei geringen Geschwindigkeiten? Nicht durchgehend, aber nicht bei höheren Geschwindigkeiten.
Soll ja iwas mit EDS zu tun haben, keine Fehler, kein ruckeln. Nur das klickern