Teves 02, ABS, Pinbelegung der Radsensoren?

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen,

ich möchte gerne die 4 Radsensoren überprüfen und dazu benötige ich bitte Eure Unterstützung.

Dazu würde ich gerne am Stecker vom Kabelbaum beim Steuergerät prüfen, damit ich die komplette Verbindung bis zu den Sensoren mit testen kann.
Dazu benötige ich bitte die Pin-Belegung, ggf. Prüfroutine, Schaltplan usw.

Ich vermute das die Sensoren so etwa 1KOhm haben müssten, und beim Raddrehen etwas Wechselspannung liefern sollten. Die Spannung wird vermutlich sehr gering und störanfällig bei meinem alten Auto sein. Ohne Plan komme ich aber definitiv nicht weiter.

Ich habe leider in dem Forum nur die Conit-Steuergeräte und Anleitungen gefunden.

Mein Passat ist 2.1/ 0600, 2.2 / 748 / Bj 01.1991 100KW Kombi, soweit ich weiß solle das der B3 35i sein.

Im Anhang sind die Bilder von meiner Technik.

Vielen Dank für zahlreiche Tipps

Manfred

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

meine alte Schüssel läuft dank eurer Unterstützung wieder und ist durch den TÜV, vielen Dank!

Eine teilweise defekte Diode im neuen Original VAG ABS-Relais sorgte für hochohmiges Massepotential an der ABS-Warnleuchte die ja mit der Ausleseleitung vom ABS-Steuergerät verbunden ist. Daurch war das Fehlerausblinken gesperrt.

Mit einer neuen Diode für 0,20€ war das erste Problem behoben.

Das Auslesen zeigte aber immer wieder ein unplausibles Signal vom hinteren rechten Radsensor an den ich erst vor kurzem getauscht hatte. Widerstand war o.k. aber bei einer Testfahrt produzierte er nur etwa 10% der Spannung gegenüber der vom linken Sensor. Gut, er war auch der billigste 10€ aus dem Internet.
Also nochmal einen etwas teureren 12€ bestellt und eingebaut. Dann Fehler gelöscht und nun ist Fehler weg, Auto ist wie neu und ich bin sowas von Happy!!! 🙂 🙂 🙂

Wenn ich bedenke was interessenlose "Fachwerkstätten" alles teures empfohlen hatten und vom Ausblinken grundsätzlich keine Ahnung hatten... :-(

ICH DANKE NOCH EINMAL HERZLICH ALLEN DIE MICH HIER UNTERSTÜTZ HABEN

Gruß
Manfred

61 weitere Antworten
61 Antworten

Ich habe mich nun doch alleine weiter auf die Suche im ABS-Fehlersumpf gemacht.

Die ABS-Warnlampe hatte dauerhaft gebrannt, weil die Diode im ABS-Relais defekt, also durchgängig war.
Relais Nr. 79 habe ich also erneuert.
Die ABS-Lampe leuchtete jetzt nur noch sporadisch. Aber bei jedem Auto-Neustart bleibt sie für einige Meter bis Km auch mal dunkel.
Also habe ich noch einmal versucht das System nach hier gegebener Anleitung "auszublinken". Leider erfolglos. Da blinkte nichts.
Ich habe so dann einen VW-KFZ-Meister gefunden, der mit seinem VW-Tester ein auslesen versuchte. Leider auch ohne Erfolg. Sein fachlicher Rat war sich ein funktionierendes Steuergerät zu besorgen.
Weiterhin gab er mir den Hinweis, dass die damaligen ABS-Steuergeräte beim Ausschalten der Zündung alle gespeicherten Fehler "vergessen". deswegen sind alle temporären Fehler erst mal "weg". "Wackler" oder induzierte Wechselspannung vom drehenden Radsensor erkennt das System nur im Betrieb, also kann man sie nur im Betrieb auslesen. Dazu braucht es also ein Auslesegerät.

Nun habe ich ein gebrauchtes ABS-Steuergerät was in einem andern Passat funktioniert eingebaut. Das sproradische ABS Lampe an und aus ist geblieben.

Nun frage ich mich wie ich Fehler auslesen (blinken) kann, wenn ich vorher die Zündung ausstellen soll?
Zündung ausschalten löscht doch erst mal alle Fehler?

Ich habe einige Adapterkabel und Fehler-Lesegeräte-Tester im Internet gefunden.
Hat jemand Erfahrung mit solchen Geräten und kann mir eines empfehlen?

Ich bitte um kompetente Hilfe

Viele Grüße
Manfred

ich bin noch nicht gekommen das einzustellen. Ich denke wenn ein weiteres Steuergerät den gleichen Fehler bringt, ist erstmal die Kabelage und Stecker zu prüfen. Du kannst mir per PN deine Rufnummer geben, am Telefon ist es einfacher. Ich versuche das aber dennoch hier heute zu posten!

Gruß Wester

Hatte auch ein ähnliches Problem, bei mir half das nachlöten der ventile im abs block + das durchmessen des steckers zum block, hatte da ebenfalls eine kalte lötstelle, habe ich dann überbrückt und siehe da abs lässt micht deit dem nicht mehr im stich...

Zitat:

@MackZack schrieb am 16. November 2015 um 12:24:49 Uhr:


Hatte auch ein ähnliches Problem, bei mir half das nachlöten der ventile im abs block + das durchmessen des steckers zum block, hatte da ebenfalls eine kalte lötstelle, habe ich dann überbrückt und siehe da abs lässt micht deit dem nicht mehr im stich...

Danke für den Tipp.

Nachdem "ausblinken" nicht funktioniert habe ich mir einen Tester bestellt. Ich möchte als letztes versuchen den Fehler systematisch einzugrenzen. Der Fehler kommt meist immer kurz nach dem Losfahren. Mein Verdacht liegt auf einem nicht eindeutigem Signal von einem Drehzahlsensor.
Wenn es aber den ABS-Block erwischt hat überlege ich mir die Karre zu verschrotten. Ohne Garage brauch ich da nicht anfangen.

Gruß
Manfred

Ähnliche Themen

Zitat:

@MackZack schrieb am 16. November 2015 um 12:24:49 Uhr:


Hatte auch ein ähnliches Problem, bei mir half das nachlöten der ventile im abs block + das durchmessen des steckers zum block, hatte da ebenfalls eine kalte lötstelle, habe ich dann überbrückt und siehe da abs lässt micht deit dem nicht mehr im stich...

Hier gehts aber um ein anderes ABS-System MackZack...😰

Da hast du recht...mein Fehler??
Manchmal sollte man doch zweimal über die überschriften lesen...
Die Fehlereigenschaft war bei nur ähnlich, Erstcheck ok und dann nach paar Metern Lampe an. Fehleranzeige Ventil Hinten links.

Nachdem ich keine weitere Hilfe bekommen habe, habe ich mir ein AutoDia KWP2281 SX45 Diagnosegerät besorgt und angesteckt.

Es kommt die Fehlermeldung "keine Verbindung".

Verbindung ist aber definitiv vorhanden, ich hab sie rausgemessen. Vom Diagnosestecker zum ABS Steuergerätestecker, Pin 26, null Ohm. Zwei verschiedene ABS-Steuergeräte mit gleichem Ergebnis. Keine Verbindung, d.h. kein Auslesen. Masseschluss ist auch nicht möglich, sonst würde ja die ABS-Lampe ständig leuchten.

Ich bin kurz davor diese scheiß Karre...

Das Diagnosegerät hat aber sicher Verbindung mit dem Diagnosekabel denn es schickt an den Diagnosestecker offenbar einen Masseimpuls: einmal "kurz" und einmal "lang". Das erkenne ich am dem Aufleuchten der ABS-Warnlampe im gleichen Rhythmus.

Das unterscheidet sich natürlich etwas von dem was hier in der Hilfe hier steht. (Zwei Sekunden an Masse halten zum Ausblinken).

Nachdem beides nicht funktioniert frage ich mich natürlich was VW blos für einen Schrott verbaut hat. Sein eigener Tester funktionierte im Fachbetrieb ja auch nicht.

Also noch einmal eine Bitte in die Runde:
Wer kennt sich aus und hat hilfreiche Tipps wie das ABS-Steuergerät auszulesen ist, damit ich mich gezielt auf die Suche machen kann

Viele Grüße
Manfred

Zitat:

@AlteSchuessel schrieb am 18. November 2015 um 18:34:11 Uhr:



Es kommt die Fehlermeldung "keine Verbindung".

Keine Verbindung, d.h. kein Auslesen.

Das liegt an deinem KWP2281...wer sagt das es beim 02 funktionieren soll?

Ich sag es kann nicht funktionieren-->ist nur meine Meinung.

Zitat:

@AlteSchuessel schrieb am 10. November 2015 um 19:18:50 Uhr:



Weiterhin gab er mir den Hinweis, dass die damaligen ABS-Steuergeräte beim Ausschalten der Zündung alle gespeicherten Fehler "vergessen". deswegen sind alle temporären Fehler erst mal "weg".

Stimmt leider nicht diese Aussage...ich kann dir bestätigen das die Fehler auch noch nach 20 Jahren auslesbar sind. Auch ohne Anschluß an die Batterie.

Hab aber wegen Westers Hilfe dein Problem nicht weiter verfolgt.

ich komme nicht dazu, die Spannungsversorgung hat es ja nicht. Ich denke da sollte man mal einen VAG 1551 dranhängen. Telefonnummer habe ich ja und ich melde mich am Freitag, dann habe ich Unterlagen vor mir liegen und kann dir helfen versuchen.

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 18. November 2015 um 19:46:33 Uhr:



Zitat:

@AlteSchuessel schrieb am 18. November 2015 um 18:34:11 Uhr:



Es kommt die Fehlermeldung "keine Verbindung".

Keine Verbindung, d.h. kein Auslesen.

Das liegt an deinem KWP2281...wer sagt das es beim 02 funktionieren soll?
Ich sag es kann nicht funktionieren-->ist nur meine Meinung.

...der Hersteller sagte es sollte mit meinem Modell funktionieren. Die Motorelektronik lässt sich z.b. bei meinem Fahrzeug mit dem Tester problemlos auslesen.

Nachdem man mit einem VAG-Tester in der Fachwerkstatt auch nichts lesen konnte vermute ich ein identisches Problem beim Auslesen.

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 18. November 2015 um 20:03:58 Uhr:



Zitat:

@AlteSchuessel schrieb am 10. November 2015 um 19:18:50 Uhr:



Weiterhin gab er mir den Hinweis, dass die damaligen ABS-Steuergeräte beim Ausschalten der Zündung alle gespeicherten Fehler "vergessen". deswegen sind alle temporären Fehler erst mal "weg".
Stimmt leider nicht diese Aussage...ich kann dir bestätigen das die Fehler auch noch nach 20 Jahren auslesbar sind. Auch ohne Anschluß an die Batterie.
Hab aber wegen Westers Hilfe dein Problem nicht weiter verfolgt.

o.k. dann wird man sich bei VW irren, wäre ja auch nicht das erste mal.

Jetzt müsste ich es nur noch auslesen können.

Danke für den Hinweis ich versuche dann mit Wester telefonisch die Fehlersuche.

Zitat:

@Wester schrieb am 18. November 2015 um 23:06:11 Uhr:


ich komme nicht dazu, die Spannungsversorgung hat es ja nicht. Ich denke da sollte man mal einen VAG 1551 dranhängen. Telefonnummer habe ich ja und ich melde mich am Freitag, dann habe ich Unterlagen vor mir liegen und kann dir helfen versuchen.

Danke, ich habe dir eine PN gesendet.

Zitat:

@AlteSchuessel schrieb am 19. November 2015 um 17:58:33 Uhr:



Zitat:

@PKGeorge schrieb am 18. November 2015 um 20:03:58 Uhr:


Stimmt leider nicht diese Aussage...ich kann dir bestätigen das die Fehler auch noch nach 20 Jahren auslesbar sind. Auch ohne Anschluß an die Batterie.
Hab aber wegen Westers Hilfe dein Problem nicht weiter verfolgt.

o.k. dann wird man sich bei VW irren, wäre ja auch nicht das erste mal.
Jetzt müsste ich es nur noch auslesen können.
Danke für den Hinweis ich versuche dann mit Wester telefonisch die Fehlersuche.

Hast du denn mitlerweile Schaltpläne und SSP von deinem 02er ABS?

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 19. November 2015 um 18:05:20 Uhr:



Zitat:

@AlteSchuessel schrieb am 19. November 2015 um 17:58:33 Uhr:


o.k. dann wird man sich bei VW irren, wäre ja auch nicht das erste mal.
Jetzt müsste ich es nur noch auslesen können.
Danke für den Hinweis ich versuche dann mit Wester telefonisch die Fehlersuche.

Hast du denn mitlerweile Schaltpläne und SSP von deinem 02er ABS?

Ich habe Schaltpläne aus den "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch. Die spiegeln bis jetzt die Fahrzeugelektrik wieder und scheinen zu stimmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen