Teurer TÜV
Hallo Leutz!
Hatte gestern Tüv, mit einem nicht so tollen Ergebnis...😠
Radlager hinten links, nicht defekt sondern voll im Arsch und als er meinen Auspuff gesehen hat, meinte er: "Mit dem brauchen wir erst gar keinen Abgastest machen." Naja ... denn eben nicht!😁
Kostet alles in allem mit Tüv-Gebühr so ca. 470€us...
Komisch war nur als er sagte, Standlicht vorn ohne Funktion. Ich war mir sicher, dass es gestern noch funktionierte und dann hab ich zuhause nachgesehen, (nachdem sich auf dem Rückweg einfach so eine Suizid-Taube vor mein Auto warf...😁😁😁, cooler Abdruck...) naja wie auch immer, das Standlicht glimmt nur noch auf beiden Seiten... also wenn man nicht aus einem bestimmten Winkel draufsieht dann sieht man es auch nicht mehr... Hinten ist allerdings alles i.o. ...
Könnte mir da vielleicht einer von euch einen Tip geben? Die Birnen werden es ja wohl nicht sein oder???
Mit allradlichem Gruß
Beste Antwort im Thema
Moin moin
Erstmal ne Kopfnuß ....
Wenn ich mit nem älteren Leggie vorfahre schau ich mir den schon vorher an. Wenn der Auspuff kariös aber dicht ist, kriegt der Blaukittel ne Kopfnuß. Solange der fest ist und nix davonfliegt geht ihn das nen feuchten Kehricht an. Ich mach ja keinen Schönheitswettbewerb.
Ich stell gerade nen 97er auf die Räder. Der hat noch den Originalen drin. Sieht zwar sehr pickelig aus, ist aber 100% dicht.
Ein absolut defektes Radlager ist normalerweise nicht zu überhören. Wenn ich manchmal an Kreuzungen warten muß und mein Auto vibriert wegen des Bassgerummses vom Nebenmann frag ich mich auch manchmal, was der neben mir noch hört 😰
Dem kann der Auspuff wegfliegen, zwei Hinterräder abfallen und zwei Kolben davonsegeln .... der Headbanger merkt´s erst wenn ihn der Scania nimmer schiebt 🙄
Ich hab zwar keine Ahnung zu welcher Fraktion du gehörst aber ein total kaputtes Radlager ... 🙄
Also ..wie war das nochmal mit dem teuren TÜV????
Gruß Moary
65 Antworten
ääh.. eine Woche???
Der läuft wieder ... 🙄 ... hat nur etwas länger gedauert 😁
Zitat:
Original geschrieben von L1800Turbo
Das sieht doch noch harmlos aus.
Den letzten Subaru, den ich Tüv-fertig gemacht hab, musste ich ca. 1 Woche schweißen.. na gut hat auch nur 126EUR + Abholung gekostet 😁 und läuft seit ~70tkm mit kleineren Reparaturen.. leider hat auch ihm der letzte Winter zugesetzt..
Der wär mir glaub ich schon zu knusprig, da bleib ich bei "harmlosen" Löchern statt fehlenden Karosserieteilen 😁
Was ist das für ein Wagen? Ein Suzuki oder so?
Tja ... wo noch Blech ist kann jeder schweißen 🙄
Aber ab hier wird´s interessant. Ich werde das Endergebnis auch noch reinstellen bin aber nicht der Onanist, der jeden Handstrich mit der Digi dokumentiert. Bei mir muß die Statik wieder stimmen. Einem Puristen dreht´s vielleicht die Zehennägel auf wenn die Sicke nicht 100% dort ist wo sie mal war ... scheißdrauf ... das Ding muß laufen unf Spaß machen 😁
Das ist ein 23 Jahre junger Japaner. Der Nachkomme des legendären Holden Jackaroo ..ein Isuzu Trooper. 2,6i mit grüner Plakette und geilem Bums am Bein 😁
Zitat:
Original geschrieben von L1800Turbo
Der wär mir glaub ich schon zu knusprig, da bleib ich bei "harmlosen" Löchern statt fehlenden Karosserieteilen 😁
Was ist das für ein Wagen? Ein Suzuki oder so?
Zitat:
Original geschrieben von moary
Tja ... wo noch Blech ist kann jeder schweißen 🙄
Aber ab hier wird´s interessant. Ich werde das Endergebnis auch noch reinstellen bin aber nicht der Onanist, der jeden Handstrich mit der Digi dokumentiert. Bei mir muß die Statik wieder stimmen. Einem Puristen dreht´s vielleicht die Zehennägel auf wenn die Sicke nicht 100% dort ist wo sie mal war ... scheißdrauf ... das Ding muß laufen unf Spaß machen 😁
Das ist ein 23 Jahre junger Japaner. Der Nachkomme des legendären Holden Jackaroo ..ein Isuzu Trooper. 2,6i mit grüner Plakette und geilem Bums am Bein 😁
Zitat:
Original geschrieben von moary
Zitat:
Original geschrieben von L1800Turbo
Der wär mir glaub ich schon zu knusprig, da bleib ich bei "harmlosen" Löchern statt fehlenden Karosserieteilen 😁
Was ist das für ein Wagen? Ein Suzuki oder so?
Da bin ich gespannt, das Alter kommt bei meinen Subarus ja auf was ähnliches.
Der Isuzu Trooper wurde als späteres Modell mit Opel-Logo verkauft oder vertausche ich den?!
Ähnliche Themen
..nein du täuscht dich nicht .. die rundgelutschten Montereys mit den kolabierenden 3,0er GM Motoren.
Die Technik meines Trooper ist top. Der läuft wie ne Eins. Kein Fehler im Speicher und wenn die Gummies günstiger wären würde ich aus lauter Lebensfreude auf jede Kreuzung nen Donut malen.
Nur ... das Oxyd (Rost gibt´s ja nicht) muß man sehr genau im Auge behalten. Fazit: wir haben das rostigste Hobby der Welt und müssen zusammenhalten 😁
Isuzu! Rosten wie in den 7oern! So ein Pickup aus den frühen Neunzigern ist das einzige mir bekannte Auto aus diesem Jahrzehnt, was durch (Rahmen) Rost wirklich in der Mitte durchbrechen kann.
Der moary ist echt furchtlos. 😎
Zitat:
Original geschrieben von zinnenberg
Isuzu! Rosten wie in den 7oern! So ein Pickup aus den frühen Neunzigern ist das einzige mir bekannte Auto aus diesem Jahrzehnt, was durch (Rahmen) Rost wirklich in der Mitte durchbrechen kann.
Der moary ist echt furchtlos. 😎
... er war abgebrochen ...
Aber wie gesagt ...
..der Gott der Eisen wachsen ließ ... der schuf zugleich die Schmiede.
Und durch Augenmaß und Feuerskraft Oxyd sofort von Dannen stiebe ..
ääh ... ist nicht ganz rund aber ich denke dengeln kann ich besser 🙄
Hey moary,
ja, das ist echt derbe. Ist da selbst der Rahmen betroffen?
Wie ist das eigentlich beim Tüv? Angenommen man hat einen alten Offroader mit Rahmen.
Was ist da wenn die Karosse fröhlich pilzt aber der Rahmen nix hat? Eigentlich dürfte das egal sein, oder?
Und: So wie ich das sehe baust du die Schweller nach. Gibts da Tüv technisch irgend eine genaue Vorgabe über Form etc? Oder nach dem Motto: Wenns gut gemacht ist, juckts auch nicht, wenn da mal die Kante wo anders liegt.
Grüße
reno
Zitat:
Original geschrieben von RenoRulez2
Hey moary,ja, das ist echt derbe. Ist da selbst der Rahmen betroffen?
Wie ist das eigentlich beim Tüv? Angenommen man hat einen alten Offroader mit Rahmen.
Was ist da wenn die Karosse fröhlich pilzt aber der Rahmen nix hat? Eigentlich dürfte das egal sein, oder?Und: So wie ich das sehe baust du die Schweller nach. Gibts da Tüv technisch irgend eine genaue Vorgabe über Form etc? Oder nach dem Motto: Wenns gut gemacht ist, juckts auch nicht, wenn da mal die Kante wo anders liegt.
Grüße
reno
Nach dem Schema hab ich immer Autos durch den Tüv bekommen... ist stabil, die Punkte sehen ganz gut aus, passt.
Bei Rost zählt glaub ich nicht nur das die Steifigkeit verloren geht, sondern, dass man auch während der Fahrt Teile verlieren kann...
Zitat:
Original geschrieben von RenoRulez2
Hey moary,ja, das ist echt derbe. Ist da selbst der Rahmen betroffen?
Wie ist das eigentlich beim Tüv? Angenommen man hat einen alten Offroader mit Rahmen.
Was ist da wenn die Karosse fröhlich pilzt aber der Rahmen nix hat? Eigentlich dürfte das egal sein, oder?Grüße
reno
Ich sag mal so: Die Karosserieaufnahmen und der Rahmen dürfen nicht Gefahr laufen, beim Bremsen getrennte Wege zu gehen. Sitzbefestigungen müssen heile sein. Türen müssen sich schließen lassen und fest an den noch vorhandenen Säulen hängen. Die Frontscheibe samt Rahmen darf beim Bremsen nicht auf der Straße landen. Fahrer und Passagiere sollen nicht mitlaufen müssen. 😁
Paar kleine Löcher sind egal bzw. geringer Mangel, obiges ist erheblich.
Bei Rahmenreparaturen ist die Frage, wo er faul ist, wer ihn geschweißt hat und wie er ihn geschweißt hat. (Die Fraktion "wir braten ein 0,8er Blech drüber" und die Fraktion "ich bruzzel mal eine durchgezogene Naht über den Riss" stirbt nie aus. 🙄 )
Frage an moary: Warum hast Du den repariert? Der ist doch vollständig Kompost, oder? Für eine Handvoll Euro mehr hättest Du doch viel weniger bruzzeln müssen. Oder ist es das? Schweißen ist voll geil und ohne ist die welt nur halb so schön? 😁
Muß mal meinen neuen Fang posten - gerade gekauft für meinen Vater: Civic 1.3 aus 11/94. 185 000 auf der Uhr. Zahnriemen bei 173 000 neu. Kühler ist neu. Hinterachslager sind neu. Bremsleitungen am Unterboden sind neu. Ölwechsel ist neu. Bremsen sind i.O., Auspuff geht noch. Beide Stoßfänger vermackt, Seitenteil hinten rechts vermackt, Kantenrost durch mangelnde Pflege. Keine Durchrostungen. Kaufpreis 550 Euro mit Resttüv bis Dezember.
1 Tag Innenraum Grundreinigung
2 Nachmittage große Inspektion
9,90 gebrauchter Kühlerschlauch (Marderbiß)
15 Euro 1 kg Lithium-Graphit- Seifenfett (Konservierung Unterboden, Bremsleitungen)
80 Euro Kaltlaufregler
50 Kerzen, Kühlflüssigkeit, Kleinkram
25 Euro Thermostat
5 Euro Kraftstoffilter
37,50 AU
61 TÜV
36 Kaltlaufregler eintragen
106 Satz Sommerräder (brauchbar) auf Serien 14´´ Alus
50 zulassen
______________
1050.- Euro mit zwei Jahren TÜV ohne Mängel
Ist bei den geringen Jahresfahrleistungen von Vadda für die nächsten vier Jahre gut. 🙂
Mal gucken, was mein Lackierer zum Seitenteil und den beiden Stoßstangen sagt...
Grüße: zinnenberg
Tja Zinneberg ...
... das ist wahrscheinlich ein Gendefekt 😁
Alle von dir angesprochenen Punkte hab ich grob gecheckt und ein paar Überraschungen sind immer drin. DEKRA-AKADEMIE und Schulung für Instandsetzung mittlerer und schwerer Unfälle tun das ihre.
Da ich mir öfters so komische Autos anlache ist der Schutzgaser mein bester Freund. Dengeln ist für mich keine Arbeit sondern Meditation in höchster Vollendung 😉
Für die Handvoll Euros mehr hätte ich kein Cabrio mit 90.000 Km´s bekommen und einfach ein paar Scheine hinlegen ....... neeeeee 🙁 .. das hat keinen Stil. Das kann jeder Depp. Ich hab außerdem bis heute keinen 2. gesehen. Weder kurze noch lange Version obwohl es noch ettliche davon gibt. Der kleine im Avatar war der gleiche Anfall ...HABEN WILL 😰
Aber eines ist sicher: was ich mal wegschmeiße ist definitiv tot.
Gruß Moary
@definitiv tot: Und war schon lange Zeit vorher untot. 😁
Ich muß gestehen, daß ich nicht weiß, wann ich den letzten Trooper dieser Baureihe auf der Straße gesehen habe. Ist schon was her.
Ich gestehe, ja ich oute mich: Ich kann nicht schweißen. 🙁 Und als Karosserieklempner bin ich immer für Frösche gut, weil mir die Geduld fehlt. Als Mechaniker neige ich dazu, mir die Finger blutig zu hauen und aus Wut gegen das Objekt, an dem ich schraube, zu treten (bis jetzt habe ich das Ganze aber immer noch irgendwie wieder ans Laufen gekriegt).
Deshalb prüfe ich lieber Autos und sage anderen, was sie reparieren sollen, hähä... 😎
Hach, jetzt ist es raus...
😁
Hallo beisammen,
ich hoffe, es will jemand seine Erfahrungen mit mir teilen...
Mein alter Hubertus ist wunderbar in Schuss - bis auf eine Stelle, von der ich nur hörte und mich nie darum gekümmert habe. Bis jetzt. Jetzt weiß ich, was genau hinter "Todesgriff" steckt: Der TÜV-Mensch hat ihn gestern demonstriert und gab mir einen Monat Zeit, die faustgroßen Löcher links und rechts zu flicken. Ich habe nun auch eine Idee, wo das Knacken im Heck herkommt. Der viel zitierte "Freundliche" hatte die leider nicht.
Ich bin überzeugter Altauto-Fahrer und hab mich ziemlich gut in Subarus eingearbeitet. Es soll eine Reihe von Spezialisten geben, die diese Reparatur fast schon am Fließband gemacht haben - wenn man den 6 Jahre alten Posts in der Subaru-Community glauben kann.
Meine Fragen an euch:
- hat jemand die Reparatur schon erfolgreich gemacht und kann will mir Tips / Erfahrungen weitergeben?
- !!! gibts beim Ausbau der Luft-Federbeine Besonderheiten zu beachten?
Ich wär dankbar für eure Hilfe, will das alte Schätzchen nicht verschrotten (wo ich so viel Zeit investiert habe). Ich hab auch noch einen gleich alten Impreza, da steht das Thema auch an - Boden und Achsen wunderbar, aber dieses Domlagerblech...
Danke im voraus und liebe Grüße, Stefan
[Von Motor-Talk aus dem Thema '"Todesgriff" beim TÜV -> Federdom durchgerostet | Wer hat Bilder und Tips für die Reparatur' überführt.]
Hallo für einen erfahrenen
Schweißer und oder Karosseriebauer stellt dass kein Hindernis dar.
Auf keinen Fall sollte man selbst Hand anlegen wenn man die erforderlichen Kenntnisse nicht hat.
An der Stelle hängt dein und anderer Leben.
Da muss sehr gut entrostet werden .
Eine durch gehende voll abbindete Naht muss erstellt werden.
An welcher Stelle ist weggerostet , stell mal Bilder ein und wie alt ist der Hobel.
Gruss
[Von Motor-Talk aus dem Thema '"Todesgriff" beim TÜV -> Federdom durchgerostet | Wer hat Bilder und Tips für die Reparatur' überführt.]
Wenn du mit Naht Schweißnaht meinst, liegst du völlig falsch. Du darfst an tragenden Teilen keine durchgehenden Schweißnähte erstellen.
Aber ein Fachmensch wird das wissen und können und das Ganze effizient abdichten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '"Todesgriff" beim TÜV -> Federdom durchgerostet | Wer hat Bilder und Tips für die Reparatur' überführt.]