Teure Überraschung nach Service für Altölentsorgung

Mercedes C-Klasse S204

Hallo in die Runde,

wie einige von euch bringe ich das Motoröl zum Service immer mit.

Als Koblenz noch offizielle Daimler-Niederlassung war, kostete die Ölentsorgung immer 7,31€ (bis 2015).

Nachdem Daimler die NL an einen Händler verkauft hatte, stieg der Preis auf 15 € (2016-2018).

Aktuell (2019) ruft der Händler 30 € für die Altölentsorgung auf! (für 5,5l wohlgemerkt).

Mir ist schon klar, dass das seine freie Unternehmerische Entscheidung ist und er daher die Wahl hat, wie er seine Kosten decken und/oder seinen Gewinn steigern kann. Aber die Verdopplung der Kosten auf das aktuelle Niveau fand ich jetzt doch heftig. Auf Nachfrage beim (angestellten) Meister hieß es nur lapidar: Das wäre halt so.

Daher mal meine Frage an alle "Ölmitbringer": Was verlangt euer Händler aktuell (2019) für die Entsorgung von angeliefertem Öl?

Schonmal vielen Dank für eure Antworten.

Gruß
bc-fan

Beste Antwort im Thema

Ach. Die werden sich noch freuen über die alten Kisten.

Nämlich dann, wenn die Fahrer der Elektroautos merken, dass sie im Grunde überhaupt nicht zum Service müssen und dass Wischwasser auffüllen in echt gar keine Raketenwissenschaft ist und auch mal selber erledigt werden kann.

78 weitere Antworten
78 Antworten

würde ich anders sehen. Die MB-Werkstätten wollen keine alten Kisten gar nicht mehr auf dem Hof haben. Deswegenw erden Abwehrpreise gemacht.

Ach. Die werden sich noch freuen über die alten Kisten.

Nämlich dann, wenn die Fahrer der Elektroautos merken, dass sie im Grunde überhaupt nicht zum Service müssen und dass Wischwasser auffüllen in echt gar keine Raketenwissenschaft ist und auch mal selber erledigt werden kann.

Bei VW gab es mal Preissenkungen und günstige Komplettpreise für Autos ab 10 Jahren. Ist aber auch schon lange her. Da kostete der Ölfilter bei VW auf einmal nur die Hälfte von dem freien Handel.

Manche MB-Händler machen das ja auch, die geben Kunden ab 100.000km 10 und ab 200.000km 20% auf die Teilepreise. Ob das offiziell ist, keine Ahnung

Bei älteren Mercedes gibt es die Vorteilskarte und für den Service gibt es für ältere Baureihen den Economy-Service. Ich weiß nicht, ob der 204 schon alt genug für letzteres ist. Für ersteres ist er noch zu jung. Die ersten sind ja gerade mal 12 Jahre alt.

Ähnliche Themen

Nein, ist er nicht.

Für die Vorteilskarte ist er noch zu jung - gerade geprüft. Und beim Economy-Service finde ich auch keinen Betrieb, der neuer als W203 beinhaltet.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 5. September 2019 um 09:27:22 Uhr:


würde ich anders sehen. Die MB-Werkstätten wollen keine alten Kisten gar nicht mehr auf dem Hof haben. Deswegenw erden Abwehrpreise gemacht.

Nicht immer alles so Pauschal sehen.
Da wo ich immer noch zum Service hin fahre, sieht man immer noch mal einen W/S202er, W/S203er, W/S124er, W/S210er(selten aber dennoch) W211er (öfter) und gelegentlich auch "richtige"Oldtimer.
Die Bemühen sich jedenfalls noch um Ihre Kundschaft.
Ich fühle mich mit meinem 204er da jedenfalls immer noch bestens aufgehoben.😉
Die Glaspaläste sollte man aber meiden, das gilt aber genauso für VW,Audi,BMW und Co.

Zitat:

@zonki101 schrieb am 5. September 2019 um 12:23:59 Uhr:


Nein, ist er nicht.

Wenn man das so sicher weiß, könnte man ja auch gleich schreiben, für welche Modelle es gilt bzw. ab wann es für den 204er gilt 😉

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 05. Sep. 2019 um 20:35:23 Uhr:


Wenn man das so sicher weiß, könnte man ja auch gleich schreiben, für welche Modelle es gilt bzw. ab wann es für den 204er gilt ??

Es gibt im Internet eine Seite von MB.
Dort kann man solche Sachen nachlesen.
Ist ganz leicht zufinden, einfach bei Google MB Vorteilskarte eingeben. 😉
Ab welchem Datum MB sich entscheidet den w204 in dieses Programm aufzunehmen, entzieht sich leider meiner Kenntnis.

Was jetzt, ist er nun zu jung oder nicht? Ich schreibe, er ist zu jung und begründe das. Du schreibst, er sei nicht zu jung, sei aber noch nicht im Vorteilsprogramm aufgenommen. Einige dich bitte mit dir selbst und teile uns deine Erkenntnis DANACH mit. Danke.

Zitat:

@zonki101 schrieb am 5. September 2019 um 20:50:01 Uhr:



Zitat:

@Feinstauben schrieb am 05. Sep. 2019 um 20:35:23 Uhr:


Wenn man das so sicher weiß, könnte man ja auch gleich schreiben, für welche Modelle es gilt bzw. ab wann es für den 204er gilt ??

Es gibt im Internet eine Seite von MB.
Dort kann man solche Sachen nachlesen.
Ist ganz leicht zufinden, einfach bei Google MB Vorteilskarte eingeben. 😉
Ab welchem Datum MB sich entscheidet den w204 in dieses Programm aufzunehmen, entzieht sich leider meiner Kenntnis.

Ist doch einfach, wenn zu wenige W204 kommen, wird man sich um diese Kunden bemühen. So lange die Deppen ihr Geld auch so bringen, wird man nichts tun.

Zitat:

@Goify schrieb am 05. Sep. 2019 um 21:34:57 Uhr:


Du schreibst, er seit nicht zu jung,

Das habe ich wo geschrieben?
Der w204 ist wie du richtig gesagt hast bei beidem (noch) nicht dabei.

Mal eine blöde Frage zur Vorteilskarte: Den Preisvorteil kriege ich doch auch, wenn ich Ersatzteile an der Theke kaufe oder sehe ich das falsch? Und es nimmt nicht jeder Händler daran teil. Bei mir am Ort der Händler ist nicht dabei, der im Nebenort sehr wohl. So richtig werde ich aus der Beschreibung nicht schlau. Ich habe jetzt auf jeden Fall für den 203 meiner Frau eine bestellt. Der braucht im Herbst neue Bremsscheiben und Beläge. Könnte sich ja rechnen. Alternativ könnte aber auch meinen Schwager bitten, die zu holen, der ist Werksangehöriger.

..... mal ein Beitrag zur eigentlichen Fragestellung: Kosten für die Entsorgung EUR 0,99/Liter netto bei einem MB Händler in Minden/Westfalen. Damit kann ich leben und nehme das alte Öl mit Sicherheit nicht mit....

@ "Daher mal meine Frage an alle "Ölmitbringer": Was verlangt euer Händler aktuell (2019) für die Entsorgung von angeliefertem Öl?"

1€ pro Liter Öl (da werden dann pauschal 6,5L angesetzt) und 1€ für den Ölfilter, jeweils zuzüglich UST.
Also 8,925€ komplett.

Deine Antwort
Ähnliche Themen