Testfahrt T-Modell E 250 CDI 4matic oder Technikoverkill

Mercedes E-Klasse W212

Habe mich kürzlich im Rahmen der Suche nach einem Anschlussfahrzeug mit dem o.g. Mercedes beschäftigt und ihn Probe gefahren.
Ich war geschockt!
Was Mercedes den Kunden da bietet ist schon erstaunlich. Das beginnt mit den Materialien des Armaturenbretts, die nach billigem Hartplastik aussehen oder besser glänzen. Die Kunststoffe die Mercedes in den 70er Jahren verbaute, sahen da schon besser aus.
Dann der nächste Schock bei der Probefahrt: Dem Schlüssel fehlt das Zündschloß. Diese nicht nur von Mercedes propagierte Neuerung sorgt für mehr Verwirrung als Erleichterung. Wohin mit dem Schlüssel nach dem Einsteigen? In die Hosentasche damit es schön drückt und kneift? Nein, in ein Ablagefach in der Mitte, wo bei anderen der Schaltknauf bzw. Wählhebel ist (dazu später mehr). Da kann er dann während der Fahrt schön hin und herscheppern und nerven. Super Idee! Ich warte auf die nächste Erfindung der Konstrukteure. Ein Aufnahmefach für nutzlose Zündschlüssel, etwa da wo früher Zündschlösser waren, natürlich gegen Aufpreis.
Beim Blick in die Preisliste dann der nächste Schock! Aber nicht wie jetzt manche denken, wegen des Preises. Nein, wegen der Ausstattung.
Da bietet Mercedes für einen Aufpreis allen Ernstes Kunstleder (Artico) an! Sagenhaft. So etwas, dachte ich, gibt es nur in Taxen. Es ist mir unverständlich wie so ein billiges Material Einzug als Extra gegen Aufpreis erhalten kann. Das wäre ja nicht einmal gegen Minderpreis akzeptabel, weil es einfach nur stillos ist.
Ebenso sonderbar sind die neuen Assistenzsystem, die Mercedes jetzt wieder BMW, Audi etc. auch anbietet. Eine Müdigkeitsüberwachung. Für denjenigen, der nicht merkt, dass er müde ist. Wann kommt der Alkomat, für denjenigen, der nicht merkt, dass er betrunken ist? Noch besser ist natürlich der Abstandsradar. Wichtig für alle jene, die nichts mehr merken, weil sie beim Autofahren nicht nach vorn schauen. Ist ja auch im Straßenverkehr nicht so wichtig, was sich vor einem abspielt. Die Ablenkungen durch das Comand Navi sind schließlich serienmäßg, weil die eigentlich nützliche aber meist nicht funktionierende Sprachsteuerung versagt. Gut, dass da bei Dunkelheit Licht automatisch angeht. Das hätte ja auch gerade noch gefehlt, dass man als Fahrer aus dem Fenster schauen muss, um zu sehen, ob es Tag oder Nacht ist.
Zu guter letzt dann die Sache mit dem Schalthebel, der jetzt am Lenkrad sitzt. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig. An das Schalten am Lenkrad könnte man sich ja sogar noch gewöhnen. Aber was macht man mit der rechten Hand während der Fahrt. Dort, wo sie normalerweise aufliegt, hängt sie jetzt in der Luft und sucht hilfslos nach etwas Greifbarem.
Der Wagen wird seine Käufer finden.
Das ist gut so, denn so werden die anderen Verkehrsteilnehmer vor den Geisterfahrern geschützt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cusette


Habe mich kürzlich im Rahmen der Suche nach einem Anschlussfahrzeug mit dem o.g. Mercedes beschäftigt und ihn Probe gefahren.
Ich war geschockt!
Was Mercedes den Kunden da bietet ist schon erstaunlich. Das beginnt mit den Materialien des Armaturenbretts, die nach billigem Hartplastik aussehen oder besser glänzen. Die Kunststoffe die Mercedes in den 70er Jahren verbaute sahen da schon besser aus.
Dann der nächste Schock bei der Probefahrt: Dem Schlüssel fehlt das Zündschloß. Diese nicht nur von Mercedes propagierte Neuerung, sorgt für mehr Verwirrung als Erleichterung. Wohin mit dem Schlüssel nach dem Einsteigen? In die Hosentasche damit es schön drückt und kneift? Nein, in ein Ablagefach in der Mitte, wo bei anderen der Schaltknauf bzw. Wählhebel ist (dazu später mehr). Da kann er dann während der Fahrt schön hin und herscheppern und nerven. Super Idee! Ich warte auf die nächste Erfindung der Konstrukteure. Ein Aufnahmefach für nutzlose Zündschlüssel, etwa so wie früher Zündschlösser aussahen. Da gibt es dann wieder einen Ort, wo der Zündschlüssel sinnvoll aufbewahrt werden kann.
Beim Blick in die Preisliste dann der nächste Schock! Aber nicht wie jetzt manche denken, wegen des Preises. Nein, wegen der Ausstattung. Da bietet Mercedes für einen Aufpreis Kunstleder an. Sagenhaft. So etwas, dachte ich, gibt es nur in Taxen. Es ist mir unverständlich wie so ein billiges Material Einzug als Extra gegen Aufpreis erhalten kann. Das wäre ja nicht einmal gegen Minderpreis akzeptabel, weil es eifach nur stillos ist.
Ebenso sonderbar sind die neuen Assistenzsystem, die Mercedes jetzt wieder BMW, Audi etc. auch anbietet. Eine Müdigkeitsüberwachung. Aha! Für denjenigen, der nicht merkt, dass er müde ist. Vielleicht sollte der besser seinen Führerschein freiwillig zurückgeben, wenn er solch einen "Assistenten" braucht. Noch besser ist natürlich der Abstandsradar. Wichtig für alle jene, die beim Autofahren nicht nach vorn schauen. Ist ja auch im Straßenverkehr nicht so wichtig, was sich vor einem abspielt. Die Ablenkungen durch das Comand Navi sind schließlich serienmäßg, weil die eigentlich nützliche aber meist nicht funktionierende Sprachsteuerung versagt. Gut, dass da das bei Dunkelheit Licht automatisch angeht. Das hätte ja auch gerade noch gefehlt, dass man als Fahrer aus dem Fenster schauen muss, um zu sehen, ob es Tag oder Nacht ist.
Hallo? Merken die Autoentwickler es noch? Oder die Kunden?
Dieser ganze Technikmüll dient letztlich nur dazu, die Umsatzrenditen der Automobilhersteller zu steigern.
Zu guter letzt dann die Sache mit dem Schalthebel, der jetzt am Lenkrad sitzt. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig. An das Schalten am Lenkrad könnte man sich ja sogar noch gewöhnen. Aber was macht man mit der rechten Hand während der Fahrt. Dort, wo sie normalerweise aufliegt, hängt sie jetzt in der Luft und sucht hilfslos nach etwas Greifbarem.
Die Wagen wird seine Käufer finden. Das ist gut so, denn so werden wir Autofahrer vor den Geisterfahrern geschützt.

Du solltest Dir besser keinen Mercedes kaufen, denn Leute wie Du sind nie zufrieden zu stellen.

Nimm Dir weibliche Begleitung mit, und Du weißt wohin mit der rechten Hand.😁😁

199 weitere Antworten
199 Antworten

Kauf dir nen Dacia...und wenn du mit 1,9m nicht aus dem Dach gucken kannst dann liegt das eher daran das du Blind vor Wut bist weil das ja alles so ein Scheiss ist..Und nur so als Tipp den Knopf zum Starten können Leute wie du entfernen und Ihren Schlüssel wieder ganz Normal reinstecken 😉

Aber naja bevor man Zeit verschwendet und dich aufklärt besorg dir nen anderen Autowagen 🙂

...das Interessanteste beim Lesen der Kommentare ist, dass die große Mehrzahl der User offenbar gar nicht merkt, wie sie von den Automobilkonzernen verarscht wird mit neuen nutzlosen Erfindungen, die als Sonderausstattung angeboten und von ihnen dann willfährig bestellt und bezahlt werden.
Der Volksmund hat mal wieder Recht: "Die Menschheit will betrogen werden".

Übrigens wird das automatische Notrufsystem ab 2013 wohl (endlich) Pflicht für alle Neufahrzeuge in Europa. Das ist mal wirklich eine sinnvolle Entwicklung, die aber erst über Zwang (Gesetz) in den Markt gedrückt werden muß, weil die Automobilhersteller lieber sinnloses Zeug (wie der Entfall eines Zündschlüssel und die "Erfindung des Startknopfes"😉 mit maximaler Rendite verkaufen...

...ich füge malö den link bei: http://www.autobild.de/.../...-europaeischem-notrufsystem-1290406.html

zum glück gibt es ja einen blitzmerker wie dich.
nur daß du bei dem eu-zeug wie immer keine ahnung hast. erst einmal wäre 2013 für alle autos utopisch. üblicherweise gelten eu-regeln immer nur für nach dem stichdatum neu auf den markt kommende autotypen. also nicht autos, sondern modellreihen. so würde die neue s-klasse, die 2012 kommt, locker bis 2020 ohne gebaut werden können. kann sie aber eh, denn sonst stände da "müssen" statt "können". es wird nämlich keine pflicht werden, sondern eine empfehlung beruhend auf einem standard. mercedes hatte übrigens eine automatischen notruffunktion bis 2005 in der e-klasse als option. ist dann entfallen mangels interesse der käufer.

@Cusette

Deine Ausdrucksweise ist hier nicht gefragt. Willst Du Dein Problem mit Mercedes nicht mal einem Psychologen erzählen. Die GKV zahlt das auch.

Ähnliche Themen

das mercedes system heißt übrigens teleaid und gab es seit 1996 (!). es ist in europa 2005 mangels interesse eingestellt worden, in nordamerika/canada ist es dagegen noch immer in den mercedes-autos eingebaut.

Der TE hat nicht in allen Punkten Unrecht!

Das W211-Interieur sah m. E. deutlich hochwertiger aus als jenes vom W212. Ein paar besonders schwere Sünden hat MB ja bereits selbst erkannt und abgestellt, ich sag nur ATU-LED-Haken.

Für den deutschen Markt gehört der Schalthebel auf die Mittelkonsole und nicht an das Lenkrad. Aber MB hat diesen Blödsinn nur hirnlos BMW nachgemacht, die es mit dem Bangle-E65 eingeführt, jedoch längst wieder abgeschafft haben.

Was der TE jedoch noch ganz vergessen hat, als bekannter Downsizing-Kritiker muss ich es auch hier aufführen: der Sound des 250 CDI! Ganz schrecklich, wenn die E-Klasse nicht als Taxi eingesetzt werden soll.

P. S. MB hat immerhin noch ordentliche Zündschlüssel und ein Zündschloss unter einer Kappe versteckt (im Gegensatz zu BMW, bei dessen F10 man den Klotz von Fernbedienung nur in geöffnet potthässlichen Dosenhaltern ablegen kann).

naja- der Wählhebel am Lenkrad war früher auch in D üblich..gab es noch beim W115 (da sogar als Lenkradschaltung)...also weder bei BMW, noch in den USA abgekupfert!

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Das W211-Interieur sah m. E. deutlich hochwertiger aus als jenes vom W212. Ein paar besonders schwere Sünden hat MB ja bereits selbst erkannt und abgestellt, ich sag nur ATU-LED-Haken.

schon wieder jemand, der keinen 212 fährt und ihn sich neu auch nie leisten können wird. der winkel ist ja danach ins wertigste paket, das sport paket amg, gewandert. weder war es billig noch wirkt das licht der geraden led-leisten anders. es war wohl eher angst vor der eigenen courage, da eine pseudo-entschärfung anzuordnen. meiner meinung nach hätte man auf die kritiker nicht hören sollen. denn das war gar nicht die klientel, die sich regelmäßig neue e-klassen bestellt, sondern mehr neider und gebrauchtkauf-opas.

Zitat:

P. S. MB hat immerhin noch ordentliche Zündschlüssel und ein Zündschloss unter einer Kappe versteckt (im Gegensatz zu BMW, bei dessen F10 man den Klotz von Fernbedienung nur in geöffnet potthässlichen Dosenhaltern ablegen kann).

wenn keyless-go sinn machen soll, nimmt man die kappe nicht ab. und dann hat man auch einen riesenschlüssel, mit dem man nicht weiß, was man machen soll.

ich wöllte meine aufgeräumte Mittelkonsole nie wieder hergeben wollen!
hab mich auch an den Schaltwahlhebel gewöhnt, und finde ihn praktisch, vorallem muss man an der Ampel nicht erst durch den Rückwärtsgang um in den Parkmodus zu "zappen"..

Da hat einer die Autobild gelesen und Blind geglaubt.Besser man hält ab und an die Klappe wenn man keine Ahnung hat 😉

Aber naja chronisch unzufriedene Menschen gibts immer...nur laber bitte nicht dauernd son Müll...denn du nervst!

hast du jzt in meine Richtung geschossen?

er meint cusette. Warum? na, das verweist eindeutig auf ihn:

Zitat:

Original geschrieben von don di audi


Besser man hält ab und an die Klappe wenn man keine Ahnung hat 😉...chronisch unzufriedene Menschen gibts immer...nur laber bitte nicht dauernd son Müll...denn du nervst!

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes



Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Das W211-Interieur sah m. E. deutlich hochwertiger aus als jenes vom W212. Ein paar besonders schwere Sünden hat MB ja bereits selbst erkannt und abgestellt, ich sag nur ATU-LED-Haken.
schon wieder jemand, der keinen 212 fährt und ihn sich neu auch nie leisten können wird. der winkel ist ja danach ins wertigste paket, das sport paket amg, gewandert. weder war es billig noch wirkt das licht der geraden led-leisten anders. es war wohl eher angst vor der eigenen courage, da eine pseudo-entschärfung anzuordnen. meiner meinung nach hätte man auf die kritiker nicht hören sollen. denn das war gar nicht die klientel, die sich regelmäßig neue e-klassen bestellt, sondern mehr neider und gebrauchtkauf-opas.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes



Zitat:

P. S. MB hat immerhin noch ordentliche Zündschlüssel und ein Zündschloss unter einer Kappe versteckt (im Gegensatz zu BMW, bei dessen F10 man den Klotz von Fernbedienung nur in geöffnet potthässlichen Dosenhaltern ablegen kann).

wenn keyless-go sinn machen soll, nimmt man die kappe nicht ab. und dann hat man auch einen riesenschlüssel, mit dem man nicht weiß, was man machen soll.

Werd mal nicht unverschämt, ich glaube nicht, dass Du beurteilen kannst, was ich mir leisten kann!

Dass ich keinen W212 fahre und mir voraussichtlich auch keinen kaufen werde ist allerdings richtig.

was machst du dann hier im forum, frag ich mich. ***kopfschüttel***

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


....

.... ich sag nur ATU-LED-Haken. ....

....Für den deutschen Markt gehört der Schalthebel auf die Mittelkonsole und nicht an das Lenkrad. ......

Was der TE jedoch noch ganz vergessen hat, als bekannter Downsizing-Kritiker muss ich es auch hier aufführen: der Sound des 250 CDI! Ganz schrecklich, wenn die E-Klasse nicht als Taxi eingesetzt werden soll.
.....

Bei dem LED-Haken gebe ich Dir recht...obwohl es reine Geschmackssache ist.

Aber der Schalthebel am Lenkrad ist eine prima Sache. Das Cockpit ist auch "aufgeräumter" .

Mein 250 CDI ist Ende März zugelassen und verfügt über die 7-G-Tronic. Sorry, aber da ist kein Sound schrecklich. Der Wagen ist sparsam und kultiviert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen