unrunder Lauf ab ca. 1100 U/min bis ca. 1700 U/min 250 CDI OM651
Hallo zusammen,
habe an meiner W212 250 CDI ( EZ 07/2011) das Problem, dass sobald der Motor auf Betriebstemperatur kommt der Motor in dem Drehzahlbereich ab ca. 1100 U/min bis ca. 1700 U/min beim Gasgeben sehr unrund läuft. Ab 1600 U/min aufwärts läuft er wieder normal. Im Kalten Zustand tritt das Problem komischerweise nicht auf. Während der Fahrt ist dann auch in dem Drehzahlbereich eine Art „poltern“ zu spüren, sobald man dann aber voll aufs Gas geht bzw. über 1800 U/min geht dann ist das poltern weg und das Auto fährt sich normal. Nur kann man natürlich schwer und effizient ganze Zeit über 2.000 U/min rum fahren ??
Bisher getauscht / geprüft wurde:
- Injektor Zylinder 1 : Aufgrund der Werte im Tester, hat keine Abhilfe gebracht.
- Beide Motorlager vorne und das Getriebelager hinten: Hat wenn ich es mir nicht eingebildet habe kurzzeitig was gebracht, aber sobald der Motor warm wurde, war der Fehler wieder da.
- Kraftstofffilter ersetzt (im selben Zuge und Tag wie die Motorlager)
- V-Power Diesel auf gut Glück getankt ?? —> Geldverschwendung gewesen
- Kompression gemessen, auch i.O.
Als Nächstes habe ich die Vermutung, dass zu wenig Getriebeöl vorhanden ist und würde dieses als nächstes wechseln, bzw. spülen.
Würde evtl. hier der Wandler oder Schwungrad in Frage kommen ?
Zusätzlich habe ich festgestellt, dass die Kurbelwellenriemenscheibe auch das Problem sein könnte, da ich da ein Spiel festegestellt habe, wobei das Problem bei unterschiedlichen Motortemperaturen auftritt und es damit eigentlich wieder ausgeschlossen wird, da es ja nicht konstant ist.
Fehlerspeicher ist von Anfang an leer gewesen.
Leider bin ich langsam mit meinem Latein am Ende.. hat einer von euch eine Idee ?
4 Antworten
Motor und Getriebelager zu wechseln, ist für den Fahrkomfort schonmal sehr zuträglich. Hast du sicher auch gemerkt, auch wenn das dein eigentliches Problem nicht gelöst hat.
Ruckelig in niedrigen Drehzahlen; da fällt mir der Luftmassenmesser ein.
Hallo Zusammen, hier der Aktuelle Zwischenstand:
Es wurde nochmal geprüft:
- Injekotren -> i.O.
- Luftmassenmesser -> i.O.
- Getriebeöl ersetzt / gespült
- Werte im Leerlauf / Ladedruck Werte geprüft : i.O.
- AGR -> i.O.
Was aktuell aufgefallen ist: sobald man den Luftmassenmesser oder einen anderen Sensor abstecket der für die Ansaugung bzw Ladeluftregelung ( Ladedrucksensor z.B.) zuständig ist, dann läuft der Motor ganz normal auch in den Drehzahlen, wo er vorher extrem gerüttelt / geruckelt hat…
Aktuell komm ich ehrlich nicht mehr weiter und vermute eigentlich einen elektrischen Fehler… Kann es sein, dass der kleine Turbolader dann nicht angesteuert wird und deshalb dann das ruckeln weg ist ? In den höheren Drehzahlen ab ca . 1800 U/min ist der Fehler ja auch nicht vorhanden…
Zitat:
Es wurde nochmal geprüft:
- Luftmassenmesser -> i.O.
Wie prüft man einen Luftmassenmesser?
Insbesondere, wenn man feststellt, dass er abgesteckt zu einem normalen Betrieb führt, wäre das mein heißer Kandidat.
Zitat:@cumberland_68 schrieb am 9. April 2025 um 19:01:20 Uhr:
Wie prüft man einen Luftmassenmesser? Insbesondere, wenn man feststellt, dass er abgesteckt zu einem normalen Betrieb führt, wäre das mein heißer Kandidat.
LMM wurde gegen einen originalen Mercedes Benz LMM getauscht, brachte keine Abhilfe…