Testberichte Grande Punto AB und AZ

Fiat

Hi,

ich habe mir heute die neuen Testberichte zum Grande Punto in der Autobild und der Autozeitung angesehen.

In der AB wird er - war wohl kaum anders zu erwarten - ziemlich zerrissen. In der AZ kommt er immerhin etwas besser weg. Getestet wurde der 1.4 Benziner mit 77 PS.

AB:

1. VW Polo
2. Renault Clio
3. Punto

AZ:

1. Polo
2. Opel Corsa
3. Kia Rio
4. Punto
5. Renault Clio
6. Suzuki Swift

Was mich besonders wundert: Die AB moniert das Fahrwerk, angeblich sei der Wagen vollbeladen tückisch. Zitat: "Selbst Profis haben Probleme, den bis unters dach beladenen Punto beim Ausweichhaken unter Kontrolle zu behalten."

Die AZ hingegen geht im Textteil beim Fahrdynamikkapitel überhaupt nicht auf den Punto ein, schreibt aber unter dem Foto: "Der Fiat Grande Punto wirft in Kurven keine Probleme auf."

Wundersam auch: Die AB rügt heftig die Bremsen, angeblich braucht der Punto kalt 40,6 Meter von 100 auf 0, warm sind es angeblich 39,8 Meter. Die AZ hingegen sieht ihn im Bremstest auf dem 2. Platz: 38,3 Meter kalt, 38,6 Meter warm. Besser ist nur der Clio (37,7 meter kalt und warm)

Getestet wurden von der Motorisierung und Ausstattung her identische Wagen. Zudem hatten die Mitbewerber durch die Bank 185er Reifen - Serie sind überall nur 175er. Der Punto hingegen ist in beiden Tests nur mit 175ern dabei.

Ich würde gerne Eure Meinung hören.

38 Antworten

Hallo,
Testberichte hin oder her, habe am Samstag den Grande Punto in der 1,4 Benzinversion für meine Frau gekauft, nach unserem Panda, der aus Platzgründen verkauft wird.
Ich habe bisher mit allen Fiats und Alfas nur positives erlebt.
Fahre selbst seit einem Jahr einen Vovo V50 2,0D, der schon 8mal liegengeblieben ist.
Das hab ich bisher bei keinem Fiat von mir oder meiner Frau gehabt, bei Fahrleistungen von 60-70.000 km/a.
Lasst die Döhnsbacken in der Autozeitung schreiben was sie wollen, die Testfahrt und eine Werkstatt deines Vertrauens ist ausschlaggebend für den Kauf eines Autos.
Ich selber werde nächstes Jahr übrigens auch wieder zu Fiat oder Alfa wechseln. Die Alternativen sind ja da und interessant.

Gruss

Wieso hat der GRANDE eigentlich wieder billige, veraltete H4(!) Scheinwerfer? Das stört mich gewaltig, zumal es Xenon auch nicht als Altenative gibt. Und wieso gibt es plötzlich bei allen neuen Fahrzeugen des Fiat-Konzerns ( 159/ Punto/ Croma) keine Gurthöhenverstellung mehr???

Hi,

heutige H4-Lampen haben ähnlich gute Eigenschaften wie H7-Lampen, halten aber deutlich länger. H7-Lampen kommen bei Dauerbetrieb - also Licht grundsätzlich an bei der Fahrt - nur auf knapp 20.000 km. H4-Lampen auf bis zu 40.000 km.

Die Gurthöhenverstellung wurde nach Angaben meines Händlers nach Hinweisen von Verkehrsmedizinern weggelassen. Angeblich hätten zuviele Fahrer die Gurte falsch eingestellt, was zu vermeidbaren Verletzungen bei Unfällen geführt haben soll. Jetzt sind die Gurte angeblich so angebracht, daß sie für 95 Prozent aller Fahrer passen - also auf die Menschen einer Durchschnittsnorm zugeschnitten sind. Das ist hier im Fiat- oder im Alfa-Forum bereits in einem anderen Threat einmal angesprochen worden.

Jaja, die fadenscheinige Begründung mit der Gurthöhenverstellung kenne ich auch schon, sie überzeugt mich aber nicht im Geringsten.

Und H4-Scheinwerfer habe ich selbst an meinem Auto und sie sind trotz erneuerter Streugläser, Reflektoren und guter Philips-Lampen bei weitem nicht so hell, wie die eines neuen Golf V mit H7 (z.B.).

Was die Lebensdauer von H7-Lampen betrifft, so gibt es von den meisten Herstellern mittlerweile spezielle Longlife-Birnen.

Ich würde aber generell dazu raten, die Lampen 1x im Jahr, vorzugsweise im Herbst, zu tauschen, da die Lichtleistung von Halogenlampen mit der Zeit stark nachlässt.

Gruss Henrik

Ähnliche Themen

Eine Osram H7 Silverstar hat eine Lebensdauer von 220 h, die Osram H7 Day@Light: 930 H. Die Lebensdauer hat nichts mit der Lampenart (H4/H7/H1) zu tun, sondern nur mit der Lampe selbst. H4 bewegen sich ebenfalls zwischen diesen Bereichen.

Zitat:

Original geschrieben von vekocity


Jaja, die fadenscheinige Begründung mit der Gurthöhenverstellung kenne ich auch schon, sie überzeugt mich aber nicht im Geringsten.

Hi,

wenn Du sie schon kennst, warum fragst Du dann? Ob sie fadenscheinig ist, weiß ich nicht. Ich denke schon, daß viele Leute sich durch die verstellbaren Gurte falsch angurten. Bisher ist die fehlende Verstellung auch noch von keinem Sicherheitsexperten moniert worden. Und im NCAP-Crashtest gab es 5 Sterne für Grande Punto und Croma.

Was die Lichtausbeute der Scheinwerfer angeht: Mir hat das Licht bei meinen Fiats immer gereicht - im Gegensatz zu früher in meinem damaligen BMW.

viele leute können auch den sitz nicht richtig einstellen. mal gucken ob fiat als erster den schritt macht, und die sitzverstellung abschafft 🙂

Hi,

@ supermario: Gar keine schlechte Idee! Wenn ich mir ansehe, welche Verletzungen Unfallopfer an Knien, Oberschenkeln und Becken haben, die ihre Sitze zu schräg eingestellt hatten, kann ich nur dafür plädieren.

hab heute den grandepunto test in der neuen adac motorwelt gelesen.als fazit haben die geschrieben:

"fiat braucht jetzt erfolg, und den muss der neue punto bringen.das kann er, denn beim ersten test überzeugte er unter anderen mit zwei ganz wesentlichen dingen: mit guter qualität und attraktiven design."
s..... auf die autobild!

tdi

Deine Antwort
Ähnliche Themen