Testberichte Grande Punto AB und AZ
Hi,
ich habe mir heute die neuen Testberichte zum Grande Punto in der Autobild und der Autozeitung angesehen.
In der AB wird er - war wohl kaum anders zu erwarten - ziemlich zerrissen. In der AZ kommt er immerhin etwas besser weg. Getestet wurde der 1.4 Benziner mit 77 PS.
AB:
1. VW Polo
2. Renault Clio
3. Punto
AZ:
1. Polo
2. Opel Corsa
3. Kia Rio
4. Punto
5. Renault Clio
6. Suzuki Swift
Was mich besonders wundert: Die AB moniert das Fahrwerk, angeblich sei der Wagen vollbeladen tückisch. Zitat: "Selbst Profis haben Probleme, den bis unters dach beladenen Punto beim Ausweichhaken unter Kontrolle zu behalten."
Die AZ hingegen geht im Textteil beim Fahrdynamikkapitel überhaupt nicht auf den Punto ein, schreibt aber unter dem Foto: "Der Fiat Grande Punto wirft in Kurven keine Probleme auf."
Wundersam auch: Die AB rügt heftig die Bremsen, angeblich braucht der Punto kalt 40,6 Meter von 100 auf 0, warm sind es angeblich 39,8 Meter. Die AZ hingegen sieht ihn im Bremstest auf dem 2. Platz: 38,3 Meter kalt, 38,6 Meter warm. Besser ist nur der Clio (37,7 meter kalt und warm)
Getestet wurden von der Motorisierung und Ausstattung her identische Wagen. Zudem hatten die Mitbewerber durch die Bank 185er Reifen - Serie sind überall nur 175er. Der Punto hingegen ist in beiden Tests nur mit 175ern dabei.
Ich würde gerne Eure Meinung hören.
38 Antworten
der punto hat 5 sterne bekommen als sicherstes fahrzeug seiner klasse das haben die wohl in der AB vergessen 🙂
um diese zu bekommen sind mehr leute zuständig als nur ein paar redakteure von der AB
Na ja...wenn man den Artikel in Auto-Presse.de liest, glaubt man auf der PR-Seite von Fiat gelandet zu sein...die leben von zugespielten Infos der Autofirmen...was wirklich kritisches wird man da nicht finden.
Da vertraue ich doch eher den Vergleichstest der großen Autozeitungen...auch wenn die mal so oder so eingefärbt sind...
Da sollte sich jeder am besten bei einer Probefahrt ein eigenes Urteil bilden...
Gruss
test berichte
als der alte dackel im forum
meine meinung.
sehr subjektiv,, die zeitung muss leben,
werbung ist ein teil etc---
als abonnent bin ich kurz danach sehr entäuscht worden.
alle links audi massig waren bei mir erfolglos.
( LMM FENSTERHEBER)
als deLta 2 ,, beta hpe und a3 fahrer
glaube ICH keiner zeitung mehr.
ich bleibe trotzdem bei einem
italiener,
so kappa coupe o ä
alfa sei 3 l
aber auch 350 z
Bin ja mal gespannt, wie dann demnächst der kommende Corsa in der AZ abschneidet, der ja gemeinsam mit dem Punto entwickelt wurde.
Da müssten sie ja eigentlich zu dem Ergebnis kommen, dass das Vorgängermodell um Längen besser war als der Neue.
Aber vermutlich wird er sogar den Polo knapp schlagen und spätestens dann, werde ich wohl nicht umhin kommen, einen sehr bösen Leserbrief zu schreiben.
Gruss Henrik
Ähnliche Themen
Poste hier nochmal mein Statement zum AB-Test, damit es nicht ganz untergeht. Wusste nicht, dass es schon einen Thread gab:
Die Autobild hat mal wieder einen ihrer hochqualifizierten Vergleichstests vom Stapel gelassen:
http://www.autobild.de/test/neuwagen/artikel.php?artikel_id=10032
Das Ergebnis ist so überraschend wie die Neujahrsansprache des Bundeskanzlers: Polo gewinnt, knapp dahinter Clio, mit etwas Abstand dann Grande Punto.
Die Autobild ist natürlich, wie immer, ein Garant hochqualitativer, objektiver Produktprüfung: Angebliche oder echte Mängel beim Grande werden groß herausgestrichen (Türgriffe, die bei Unfall nicht zu öffnen seien, Lenkung, die zu "gefühllos" sei, Filzmatten im Kofferraum, Fahrverhalten bei voller Beladung, Verarbeitung erreicht nicht "die Präzision eines Polo", eine entlarvende Formulierung!).
In der Bilderserie wird großformatig ein durch Steinschlag beschädigtes Fiat-Logo gezeigt, was will man uns damit wohl sagen? Wohl, dass die ganze Marke nichts tauge.
Hingegen werden beim angejahrten Polo nur lobende Formulierungen gewählt:
beim Fahrverhalten heißt es
Zitat:
Diese Fähigkeit [=gutes Fahrenverhalten auf schlechten Pisten, Anm. ManWithHAt] bleibt dem Polo vorbehalten. Auf guten Autobahnetappen herrscht im Volkswagen wirklich Ruhe, auch fiese Frostaufbrüche und marode Marterstrecken meistert er noch mit Anstand – unterm Strich eine echtes Vergnügen.
Negativpunkte des Polo, die im Vergleich zu den Konkurrenten geringeren Außenmaße und das nicht mehr zeitgemäße Interieur werden großzügig entschuldigt:
Zitat:
Nicht viel kleiner, bringt auch der Polo seine Gäste ausgeruht ans Ziel. Innen geht es nicht wirklich hochwertig, aber doch sehr solide zu. Alles paßt, nichts wackelt, die Gäste haben genug Luft zum Reisen. Und freuen sich über die sehr gut ausgeformten Sitze und die entspannte Sitzposition.
Lediglich der hohe Preis des Polo wird beanstandet.
Von der Autobild erwarte ich nichts anderes. Nicht, dass ich glaube, der Grande sei per se besser als der Polo. Trotzdem ärgert es mich, wenn ich so einen dreisten parteiischen Arktikel lesen muss- dass Grande und auch Clio als deutlich neuere Wagen interessante neue Konzepte (nur ein Beispiel: Fußgängerschutz, es gibt aber noch mehr) umsetzen, die beim Polo als älterem Wagen natürlich noch nicht vorhanden sein können- keine Silbe dazu.
Hier ist wirklich jedes Mittel recht, um den Polo hoch und die Konkurrenz herunter zu schreiben.
Hab heute den Vergleichstest in der AMS gelesen, wieder mit den drei kandidaten:
Renault Clio 1.5 dCi
VW Polo 1.4 TDI
Fiat Grande Punto 1.3 JTD (90PS)
Was mir als erstes aufgefallen ist war die aussage dass der grande punto durch sehr gute bremsen glänzt, was aber in der AB anders gesehen wird.
Zitat AB: ".... gefühllose lenkung, die mit abstand schlechtesten Bremsen"
in der AMS hingegen: "Viel platz, der sparsame Diesel sowie die kräftigen Bremsen sprechen für den Grande Punto"
dass der diesel um ca 120kg schwerer ist als der in der AB getestete Benziner ist mir schon klar, auch die bereifung war beim diesel 185/65 statt 175/65.
aber macht das wirklich so einen unterscheid bei der Wertung??
in der AB kriegt der Punto nur 12 von 30 Punkten im kapitel bremsen, renault 22, VW 20
in der AMS aber insgesamt 38 von 50 Punkten - dahinter renault mit 36 und VW mit 29
Wem soll man jetzt glauben??
wer wertet scheinbar objektiv und wer versucht den Punto niederzumachen??
aber mir scheint dass auch die AMS nicht ganz objektiv wertet da der punto in der gesamtwertung nur EINEN Punkt hinter dem Polo und somit auf den letzten Platz landet, den er aber sicher nicht verdient hat.
Aber für mich sind ja nicht die berichte entscheidend sondern die probefahrt und der eindruck wenn ich das auto selbst erlebe.
Zitat:
Original geschrieben von Lindi_1006
Hab heute den Vergleichstest in der AMS gelesen, wieder mit den drei kandidaten:
Renault Clio 1.5 dCi
VW Polo 1.4 TDI
Fiat Grande Punto 1.3 JTD (90PS)Was mir als erstes aufgefallen ist war die aussage dass der grande punto durch sehr gute bremsen glänzt, was aber in der AB anders gesehen wird.
Zitat AB: ".... gefühllose lenkung, die mit abstand schlechtesten Bremsen"
in der AMS hingegen: "Viel platz, der sparsame Diesel sowie die kräftigen Bremsen sprechen für den Grande Punto"
dass der diesel um ca 120kg schwerer ist als der in der AB getestete Benziner ist mir schon klar, auch die bereifung war beim diesel 185/65 statt 175/65.
aber macht das wirklich so einen unterscheid bei der Wertung??...
Der 1.3 MJET 16V, mit 90PS, hat eine andere Bremsanlage als der 1.4 8V. Er hat zwar, im Gegensatz zu den noch grösseren Dieseln, hinten noch Trommelbremsen, aber der Durchmesser der vorderen Scheibenbremsen ist schon grösser.
Zudem macht eine breitere Bereifung einen sehr grossen Unterschied bei den Bremswerten aus. Um eine tatsächliche Vergleichbarkeit der Bremsanlagen zu erzielen, müsste man die Autos in Vergleichstests mit der Bereifung eines Fabrikats identischer Grösse testen; leider eine häufige Fehlerquelle in Autotests.
Gruss Henrik
Liegt das an den unterschiedlichen Auto Testern, oder sind vielleicht doch zum beispiel, die Bremsen bei jedem Auto anderster? Wäre ja schlimm, wenn unterschiedliche Autos aus den Werken kommen würden.
Also mir gefällt er gut, egal was die Zeitungen sagen und einer Probe Fahrt steht nichts mehr im wege.
Zitat:
Original geschrieben von Unentschlossene
Liegt das an den unterschiedlichen Auto Testern, oder sind vielleicht doch zum beispiel, die Bremsen bei jedem Auto anderster? Wäre ja schlimm, wenn unterschiedliche Autos aus den Werken kommen würden.
Also mir gefällt er gut, egal was die Zeitungen sagen und einer Probe Fahrt steht nichts mehr im wege.
Die Bremsen beim Punto und auch jedem anderen Auto sind schon unterschiedlich das heist der entsprechenden Motorisierung angepasst.
Die kleinen Grande Punto haben hinten Trommelbremsen hingegen die PS-Starken Diesel haben hinten Scheibenbremsen.
Desweiteren muß ich Vekocity zustimmen es ist auch sehr von der Reifengröße und der Reifenmarke abhängig.
Gleichzeitig kann es aber auch sein das ein Reifen der gute Bremswerte liefert wieder höheren Verbrauch mit sich bringt.
Genau so bringen Breite Reifen beim Bremsen und der Straßenlage Vorteile jedoch bei Nässe (Aquaplaning) und Schnee oder Glätte haben diese Nachteile.
Ein Autoreifen ist immer ein Kompromiss.
Was ich bei dem AB Test auch lustig finde man kann ja Direkt eine Probefahrt Buchen aber natürlich nur beim Testsieger.
War wohl Fiat oder Renault nicht bereit für diese Werbung zu Bezahlen???
Na ja soll jeder Denken was er will mein Grande Punto Sport kommt im Januar. 😁
Hi,
im AB-Test hatte der Grande 175er-Reifen, die beiden anderen 185er.
Wenn ich mich recht erinnere, nörgelt die AB häufig an den Bremsen italienischer Test-Kandidaten herum. In anderen Blättern schneiden Sie jedoch bei den Bremstests immer besser - und meist ziemlich weit vorne ab.
Zitat:
Original geschrieben von stilo115
Hi,
im AB-Test hatte der Grande 175er-Reifen, die beiden anderen 185er.
Wenn ich mich recht erinnere, nörgelt die AB häufig an den Bremsen italienischer Test-Kandidaten herum. In anderen Blättern schneiden Sie jedoch bei den Bremstests immer besser - und meist ziemlich weit vorne ab.
der Fairness halber muss man sagen, dass auch Quattroruote die Bremsen beid en leistungsschwächeren Modellen moniert hat ... nicht wirklich schlecht, aber auch nicht überragend ... und mit leichtem Hang zum Fading
mefisto
Hi,
gibt es eine Möglichkeit die Quattroruote-Tests im Internet zu finden? Würde mich mal interessieren, wie die Modelle in Italien gesehen werden.
Also wie ich den Bericht in der AB zu lesen begann, traute ich meinen Augen nicht. Die ersten Absätze wurde der Punto vom Redakteur nur runtergemacht. Dieser Typ scheint Fiat einfach nicht zu mögen. An so eine negative Schreibweise über ein neues Produkt kann ich mich überhaupt nicht erinnern. Es gibt leider sehr viele Menschen, die ihren Autokauf von solchen Testberichten abhängig machen. Da ist man natürlich voreingenommen, wenn man liest, was für ein Schrott da produziert wurde, da macht man schon mit negativen Einstellungen eine Probefahrt.
Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass der neue Punto optisch derzeit absolute Sitze in seinem Segment ist. Und technisch fährt Fiat den deutschen Produkten schon länger nicht mehr nach (aber Vorurteile halten sich halt verdammt lange).
Die Testberichte der deutschen Autozeitschriften- besonders Autobild- kann man doch komplett vergessen. Tabellen mit vielerlei Bepunktungen sollen objektive und technisch genau durchgeführte Tests suggerieren- in Wahrheit sind die Tests weder das eine noch das andere. Die Ergebnisse sind schon ziemlich klar, bevor auch nur ein einziges Testfahrzeug einen Meter gefahren ist- vor allem bei Vergleichstests mit nur 3 Fahrzeugen. Als Maßstab dient der Durchschnittskäufer des Hefts, mit ihm fällt und steht die Auflage. Und der darf nun mal nicht zu lesen bekommen, dass ein Grande Punto vor dem Polo landet, denn sonst wird er böse *). In den Punkteschemata wird das gewünschte Ergebnis herbeigedichtet, im Fließtext der "Sieger"(zumeist Audi, VW) hochgelobt und der "Verlierer" (Fiat, Alfa, Citroen...) verrissen.
Ich kauf mir deshalb schon lange keine deutsche Autozeitung mehr- 0 Informationsgehalt.
*) Edit: Und was ich vergaß: noch böser würde die deutsche Autoindustrie als Hauptanzeigenkunde!
Die meisten AutoBild-Redakteure kann man völlig vergessen. Wenn die eine marke nicht mögen werden die Wagen auch bei guten Testergebnissen rhetorisch schlecht dargestellt.
Der Klassiker: 100.000km-test vom Punto II, der keine Panne oder arge technische Mängel hatte und nur eine mackige Alarmanlage, die die Werkstatt zu empfindlich eingestellt hatte. Dennoch war der ganze Test derart negativ geschrieben, dass man ein Grausen vor dem Punto bekam.
Dagegen wurde der alte Fiesta im 100.000km-test trotz vieler Mängel über den grünen Klee gelobt... Wer soll das verstehen?
Gute u. objektive Artikel in der AB schreibt eigentlich nur der Hr. Rodatz.