Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC60 2

Volvo XC60 U

Gestern gefunden
Test XC60
Grüße

Beste Antwort im Thema

Gestern war mein C70 II zur Jahresinspektion beim überaus Freundlichen. Als Ersatzwagen hatte ich für die Fahrt von dort aus ins Büro (ca. 55km einfache Richtung, bisschen Stadtverkehr, ansonsten Bundesstraße) einen nagelneuen XC 60 II D4 FWD Momentum mit 8-Gang Automatik. Es war meine erste Fahrt in einem XC 60 II, daher mal ein paar Erfahrungen meinerseits dazu.

Zuerst einmal fällt im Gegensatz zum C70 II natürlich der bequeme, höhere Einstieg auf. Platz ist selbst für mich als vollschlanken 1,88m Mann reichlich. Selbst auf der Rückbank hatte ich genügend Beinfreiheit, nachdem ich mir den Fahrersitz eingestellt hatte. Kopffreiheit war ebenfalls üppig. Der Wagen hatte kein Pano-Dach verbaut.

Der D4 hat mit der Fuhre im normalen Fahrbetrieb ohne große Leistungsanforderung erstaunlich leichtes Spiel. Bei meinen diversen Überholmanövern der LKWs auf der Bundesstraße musste ich Vergleich zum C70 II T5 aber schon etwas mehr Überholzeit einplanen, zumindest gefühlt. Gemessen habe ich das nicht. Aufgefallen ist mir im Vergleich zu meinen zwei Fahrten mit einem XC 90 II D5 die sehr gute Geräuschdämmung und Entkopplung des Motors. Im Normalbetrieb ist er kaum hör- und spürbar. Nur bei kräftigem Beschleunigen hört man stark gedämpft das bekannt kernige 4-Zylinder Dieselnageln. Ich empfand den XC 60 II D4 als leiser im Vergleich zum XC90 II D5!

Die Automatik schaltete für mein Empfinden etwas zu oft und zu hektisch schon bei mittleren Leistungsanforderung. Das Schalten auf den Eco-Modus "beruhigte" die Automatik spürbar. Dann blieb auch bei halb durchgetretenem Gaspedal meist die höhere Stufe drin, was beim spürbar vorhandenen Drehmoment auch völlig OK war. Bei Überholvorgängen musste man dann aber voll Durchtreten, um ihn zum Runterschalten zu bewegen.

Positiv aufgefallen war mir die verbaute H&K Hifi-Anlage (High Performance + Subwoofer). Nach einigen Einstellungsanpassungen empfand ich den Klang als kaum schlechter als in meinem C70 II mit Premium Soundsystem + Sub. Nur die Stimmenabbildung war klanglich etwas zu abgelöst und der Bass bei entsprechender (bassgitarrenlastiger) Musik zu verquollen. Außerdem fiel mir ein hörbares Klirren der Abdeckung des Center-LS auf dem Armaturenbrett auf. Sobald ich meine Hand darauf drückte, war Ruhe.

Nervig fand ich das Start/Stop System, welches bei der gestrigen massiven Hitze (35 Grad) den Motor auch noch während des Stehens an der Ampel (gedrücktes Bremspedal) oft wieder startete. Störend war der Spurwarner, wenn ich zur Planung eines Überholvorgangs hinter einem LKW mal kurz ein bisschen nach links über die Mittellinie gezogen bin, um nach dem Gegenverkehr zu schauen. Da drückte er spürbar dagegen 😠

Sehr positiv hat mich hingegen der niedrige Verbrauch überrascht. Lt. zu Beginn zurückgesetztem BC (Sensus) hatte ich im Schnitt 6,1l/100km! Und das trotz Hitze (Klimaanlage!) und vieler Überholvorgänge auf der Bundesstraße sowie dichtem Stadtverkehr am späten Nachmittag auf der Rückfahrt.

301 weitere Antworten
301 Antworten

Audi BMW Mercedes

Besten Dank Pienza1

Das macht es verständlich.
Ja, gerade Auto Motor Sport ebenso wie Autobild sind da schrecklich eingefärbt.
Irgendwas gibts immer zu kritisieren bei Volvo, und wenns erfunden werden muss.

Jo, genau das meinte ich 🙂

Habe den Test gelesen: Der T8 wird ausgesprochen gut bewertet, die angeblichen Testverbräuche sind nach meiner Erfahrung eher zu niedrig angegeben. Die wenigen Minuspunkte (Preis, Bedienbarkeit via Display, Lenkung, Laderaum) sind auch eher "Geschmacksache", die ich bei der Bedienung aber nachvollziehen kann. Da würde ich mir auch ein paar Tasten wie im alten V60 D6 wünschen, um z.B. den Charge Mode oder den Power Mode unmittelbar ein- und ausschalten zu können.

Ähnliche Themen

wie sind denn die Testverbräuche?
Dann sag ich Dir ob sich das mit meiner Erfahrung deckt.

7,7 Liter „bei leichtem Gasfuß“. Im Mischbetrieb 2/3 Kurzstrecke 1/3 Langstrecke 2,2 Liter + 17,6 kWh Strom. Die 7,7 schaffe ich aber nur mit sehr dezentem Gasfuß auf Landstraßen. Der Verbrauch im Mischbetrieb mit täglichem Vollladen kommt einigermaßen hin.

also sind die 7,7 Liter der Verbrauch wenn man ausschliesslich mit Benzin fährt?
Falls ja, dann wäre das sehr wohlwollend , denn ein T5 braucht ja schon ca 9 Liter bei normaler Fahrweise.
Aber natürlich ist der T8 sparsamer als der T5, weil er eben so oft es geht gleitet.

Im Mischbetrieb hatte ich ca 3.5 Liter auf 100km.

Auf meinem Display hatte ich kurz nach Erhalt des Wagens auf o gedrückt und dann nix mehr verändert.
Da stehen jetzt 5.3 Liter Durchschnitt.
Auf dem Tacho habe ich jetzt 3.900 km, bin damit von München über Ancona nach Griechenland, auf den Autobahnen mit Benzin, weil Batterie leer.
Allerdings mit dem Vorteil der Motorabschaltung wenn er gleitet.

Hier jetzt in Griechenland bin ich die letzten 6 Wochen fast nur mit Strom gefahren und einmal eine längere Strecke (120KM) über steile Bergpässe, da aber auch mit voller Batterie gestartet und später mit Motor und Wiederaufladen.

Mal sehen wie das dann aussieht wenn ich wieder in München bin, nachdem ich stundenlang die Brennerautobahn bergauf gefahren bin. Ich habe gemerkt, sobald man nur etwas Gas gibt, säuft er......leider.

Hier gibt's einen Vergleich XC60 T5 mit Stelvio und F-Pace: http://www.sueddeutsche.de/.../...fuer-deutsche-strassen-1.3704796!amp

Hat einer eigentlich von den T8 Fahrern vor, sich dieses Polestar Tuning zu installieren?
Es wird doch oft bemängelt, dass man die PS des Volvo im Vergleich zu Jaguar oder Porsche nicht so spürt und dass dies eventuell durch das höhere Drehmoment von Polestar verbessert wird?
Mein Empfinden ist das nicht, ich finde die Power brachial, muss aber auch sagen, das ich noch nie so ein starkes Auto hatte

Ja, vielleicht. Hatte es schon bei meinem V60 D6, allerdings hab ich es kaum gemerkt. So ist es wahrscheinlich auch beim T8, wenn man es nicht wüsste...

prinzipiell ist das glaube ich unnötig, weil man ja eh meistens mit Hybrid und nicht mit Power fährt.
Und genau da ist die Schwachstelle, es ist einfach zuviel Power auf den Vorderrädern, das beeinflusst massiv die Lenkung und schlupft. Im Gegensatz zum normalen T6, da werden die PS sicher besser verteilt.
Ehrlich, ich finde soviel PS brauchts nicht bei einem Hybrid, denn das steht im krassen Gegensatz zu der grünen Idee
Und noch mehr Drehmoment auf die Vorderräder wäre wahrscheinlich verpuffte Energie.

Das ist die Volvo Strategie. Fehlender Hubraum und fehlende Zylinder werden im Topmodell durch einen Elektromotor ersetzt.

Theoretisch ist es ja bei dem Volvosystem einfach möglich andere Motoren zu nehmen. Beispielsweise den T5 Motor und dem Elektromotor. Dann hätte man einen T6 Hybrid. Oder sogar nur den T4 Benziner plus Elektromotor.
In Skandinavien gibt/gab es von V60 einen D5 Hybrid und einen D6 Hybrid. Der D5 Hybrid hatte einfach eine schwächere Version des 2,4l Diesel.

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 16. Oktober 2017 um 09:09:44 Uhr:


Das ist die Volvo Strategie. Fehlender Hubraum und fehlende Zylinder werden im Topmodell durch einen Elektromotor ersetzt.

Macht Porsche auch so 😁 (wenn auch technisch anders gelöst, der E-Motor sitzt zwischen Verbrenner und Getriebe)

Panamera Turbo = 4,0 Liter V8 mit 550 PS, Panamera Turbo S = 4,0 Liter V8 mit 550 PS + 100 kW Elektromotor

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung bringt einen recht positiven Fahrbericht (leider kostenpflichtig):

http://plus.faz.net/.../76203.html

über den T8 ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen