Test oder Fahrbericht?
Gibt es irgendwo schon einen Test oder Fahrbericht zum A5 / S5?
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Man sollte bedenken, dass die Autohersteller die Texte der ersten Fahrberichte bewusst diktieren! Gehorchen die Autozeitungen, gibt's mehr Werbung und Audi stellt entsprechend deren Wünsche weitere Fahrzeuge zur Verfügung.
Falls Du das beweisen kannst, wäre ich an einem Hintergrundbericht interessiert. Die Fakten dazu würde ich gerne in einigen Tageszeitungen veröffentlichen.
...beweisen.... habe das selber nur mal gelesen.
War da mal auf ner Seite eines freien Journalisten, der mal geschrieben hat, wie das mit dem Opel GT und der AutoBild gelaufen ist.
Glaube sowas aber! Man braucht ja nur mal die originalen Pressetexte lesen, wie sie auch in Auszügen auf www.all4engineers.com erscheinen. Es fällt einem dann immer wieder auf, dass in den ersten Fahrberichten bewusst die techn. Neuerungen aufgelistet werden, die den Journalisten ja selber sicher nicht aufgefallen wären. Beim A5 zum Bsp.: VA weiter vorn, Gewichtsverteilung besser, neue Lenkung, etc. etc. Nur solches Gesülze halt, dabei schreiben sie eigentlich gar nicht wirklich, WIE er denn nun fährt (Restkomfort, etc...)
Gruß.
PS: Brauchst aber den bisherigen Verlauf der Berichterstattung beim A5/S5 in der AB nur nochmals überdenken: Erst kam die Vorstellung, 2 Wochen später der Bericht über einen vermeintlichen A5 Sportback, der den eigentlichen A5 dadurch wieder in die Ausgabe gebracht hat. Jetzt gab es eben den ersten Fahrbericht... Wetten, dass bald ein Einzeltest mit ersten richtigen Messwerten kommt? ...und dann Ende Mai, Anfang Juni der erste Doppeltest mit dem 3er BMW?
Hier mal ein etwas detailierterer Fahrbericht (aber auch von Verona, kein richtiger Test):
http://www.auto-news.de/auto/tests/anzeige.jsp?id=18495
Interessant auch, dass sie nach eigener Aussage nur 1l mehr verbraucht haben als die Werksangabe von Audi. Nicht schlecht...
Gruß.
Die Fahrberichte, die man bisher sah, sind doch alle ein riesen Haufen Sch... .
Jetzt nicht aufs Auto bezogen.
Aber in keiner einzigen Sendung wurde bisher ein Tracktest durchgeführt, wie es Motorvision macht. Die ganzen Daten und Fakten kann ich auf Audi.de nachlesen.
Hat jemand schon einen richtigen Fahrbericht gesehen, bei dem der tatsächliche Verbrauch, die tatsächliche Beschleunigung getestet wurde??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ka184
Die Fahrberichte, die man bisher sah, sind doch alle ein riesen Haufen Sch... .
Jetzt nicht aufs Auto bezogen.
Aber in keiner einzigen Sendung wurde bisher ein Tracktest durchgeführt, wie es Motorvision macht. Die ganzen Daten und Fakten kann ich auf Audi.de nachlesen.
Hat jemand schon einen richtigen Fahrbericht gesehen, bei dem der tatsächliche Verbrauch, die tatsächliche Beschleunigung getestet wurde??
Na ja, ich muss sagen - obwohl ich mir Motorvision sehr gerne anschaue - dass der Track-Test ein nicht sehr aussagekräftiges Kriterium ist. Auf einer relativ kurzen und recht kurvenreichen Strecke sind kleine, leichte Wagen, auch mit relativ geringer PS-Leistung den schwereren PS-Boliden teilweise deutlich - für mich jedenfalls nicht repräsentativ.
http://www.focus.de/auto/neuwagen/fahrberichte/audi-a5_fbid_739.html
Hier gibt es auch einen Test...
quelle Focus:
Weniger Überhang, bessere Gewichtsverteilung
Bei der Neukonstruktion der A4-Plattform haben sich die Entwickler Mühe gegeben, trotz Frontantriebs und längs eingebauten Motors einen kurzen vorderen Überhang und eine ausgewogene Gewichtsverteilung zu erreichen. Ersteres ist, wie die Optik beweist, gelungen, Letzteres nur im Rahmen enger Grenzen. Speziell bei den Frontantriebsversionen lasten weiterhin gut 60 Prozent der Masse auf der Vorderachse, was im Sinne guter Traktion wünschenswert erscheint. Die Allradversionen kommen auf immer noch rund 57 Prozent. Besonders leicht ist übrigens kein A5: Über 1,5 Tonnen sind es inklusive Fahrer immer.
Im Fahrbetrieb erweisen sich die Quattro-Versionen als neutral, wenn auch nicht sonderlich kurvengierig. Auf trockenem Asphalt ist nicht mal der drehmomentstarke Diesel oder der V8-Benziner in der Lage, die Grenzen der Traktionsfähigkeit aufzuzeigen. Beim V6-FSI mit Frontantrieb und Multitronic mit an sich sanfterem Drehmoment-Gemüt ist den Vorderrädern bei vollem Leistungseinsatz allerdings schnell das Ringen um Haftung anzumerken.
Guter Komfort
Die Feder-Dämpferabstimmung ist bei allen Versionen überraschend komfortabel. Selbst der S5 erfreut mit souveränem Federungskomfort und vor allem erstaunlich sensiblem Ansprechverhalten. Im Gegenzug baut er jedoch in schnellen Kurven erhebliche Seitenneigung auf, und das messerscharfe Handling des härter abgestimmten 3er-Coupé-Fahrwerks geht im ab.
Wer es knackig will wie bei den Münchnern, greift zum S-Line-Sportfahrwerk mit 19-Zoll-Rädern (für alle Versionen verfügbar), hat dann aber mit einer gewissen Stoßfreude und deutlich weniger Sensibilität gerade bei kleineren Unebenheiten zu rechnen. Auffällig handlich fühlt sich der A5 auch mit Sportfahrwerk noch nicht an; in engen Kehren beispielsweise kommt der Verdacht auf, die größere Ziffer in der Typbezeichnung solle eine gewisse Nähe zum A6 suggerieren. Dazu trägt auch die sehr leichtgängige, aber weniger Feedback bietende Lenkung bei.
Zitat:
Wer es knackig will wie bei den Münchnern, greift zum S-Line-Sportfahrwerk mit 19-Zoll-Rädern [...]
Ahha...ich sag's ja immer: Man lernt nie aus! 😉
@ TheStig
Dass solche Vorgehensweise möglich ist, und auch schon mal vorgekommen ist, kann ich mir gut vorstellen - es ist jedoch nicht die Regel.
Bei der Reihenfolge der verschiedenen Tests gebe ich Dir Recht. Der erste Fahrbericht läuft in der Regel so ab, dass die Journalisten vom Hersteller an einen netten Ort eingeladen werden und dort dann von der Audi-Mannschaft betreut werden. Dort bekommen die Journalisten oft in Vorträgen die Besonderheiten und technischen Spielereien der Fahrzeuge erklärt.
Dann dürfen die Fahrzeuge ein paar Stunden getestet werden. Die Hersteller empfehlen oft eine bestimmte Strecke, in der Mitte kann die Motorisierung getauscht werden... das macht jeder ein bisschen anders.
Wenn dann hinterher in vielen Zeitschriften und Zeitungen die Texte ähnlich sind, kann das auch daran liegen, dass alle Journalisten die gleichen Autos die gleiche Strecke gefahren und am Ende die gleiche Pressemappe mitbekommen haben.... 🙂
Die Vorgabe der Hersteller beschränkt sich bei diesen Fahrzeugvorstellungen aber auf die Vorgabe der Programmpunkte am Tag, nicht auf den Inhalt der Texte.
Trotzdem sind natürlich die Vergleichstests interessanter
Was ich beim A5 absolut nicht verstehe ist, dass es kein Magnetic Ride gibt...
Gerade damit könnte man dem 3er doch toll Paroli bieten ohne den Anspruch eines komfortablen Gleiters nichtmehr erfüllen zu können.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Was ich beim A5 absolut nicht verstehe ist, dass es kein Magnetic Ride gibt...
Gerade damit könnte man dem 3er doch toll Paroli bieten ohne den Anspruch eines komfortablen Gleiters nichtmehr erfüllen zu können.
Emulex
Da steht noch da:
Magnetic Ride kommt später
Die Lösung im Zielkonflikt könnte Magnetic Ride heißen: Diese variable und adaptive Dämpferregelung verhilft bereits dem TT zu einem bemerkenswerten Kompromiss zwischen Komfort und Straßenlage.
Zitat:
Original geschrieben von ka184
[...]
Hat jemand schon einen richtigen Fahrbericht gesehen, bei dem der tatsächliche Verbrauch, die tatsächliche Beschleunigung getestet wurde??
Mit Testwerten wäre es ja dann ein Einzeltest und kein Fahrbericht mehr. Red ich doch schon die ganze Zeit.... 😉
=====
@focus-Artikel:
Den fand ich ja mal richtig gut! Endlich war der Charakter des Autos mal richtig beschrieben. Und ich muss sagen: Ich finde es gut, dass es doch mehr ein Komfort-Auto geworden ist!!! Denn zu harte Fahrwerke mag ich nicht. So klingt der A5 doch gleich viel leckerer... 😁
Allerdings waren auch endlich mal die Werte für den neuen Antriebsstrang da, sehr schön! Allerdings: 60:40 für Front und 57:43 für Allradmodelle?!? Dafür hat man nen "neuen, revolutionären" (was er ja nicht ist) Antriebsstrang gebraucht?
Aber vllt. glauben mir jetzt endlich mal einige, die immer dachten, es gehe nun straff Richtung 50:50... Aber da haben ja sogar die 3cm Motorverrückung bei MB mehr gebracht, selbst die "schlechteste" C-Klasse mit schwerem Motor ist gerade mal bei 53:47...
Schön auch, dass sie bei Focus nicht die Pressemappe zitiert haben und als erste schreiben, dass er zumindest subjektiv in Sachen Fahrdynamik eben doch nicht den 3er BMW erreicht hat!! (Was ich persönlich wie gesagt nicht schlimm finde, im Gegenteil: Die komfortablere Auslegung macht ihn interessant...)
Allerdings haben sie bei Focus auch leider mit ihrer unterschwelligen Kritik am prinzipiellen Antriebskonzept recht: Frontantrieb und deutlich über 200PS ist nicht toll, prinzipiell dann gleich den schwereren und "weniger umweltfreundlichen" Allradantrieb nehmen (und bezahlen!) zu müssen aber auch nicht toll... Vllt. sollte Audi wirklich mal die "Revolution" wagen und auf Heckantrieb umsteigen 😉 (ich würde das begrüßen...)
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Matlock
Na ja, ich muss sagen - obwohl ich mir Motorvision sehr gerne anschaue - dass der Track-Test ein nicht sehr aussagekräftiges Kriterium ist. Auf einer relativ kurzen und recht kurvenreichen Strecke sind kleine, leichte Wagen, auch mit relativ geringer PS-Leistung den schwereren PS-Boliden teilweise deutlich - für mich jedenfalls nicht repräsentativ.
aber dafür ist ein sportliches auto doch da. gute beschleunigung, super kurvenverhalten und gutes handling ... geradeaus fahren kann doch jedes auto.
Trotzdem hat er ja recht, dass der DSF-Tracktest eben im besonderen Maße kleine, leichte, mit kurzem Radstand gesegnet und am besten Allrad getriebene Autos bevorteilt.
Es gibt bessere (größere) Rennstrecken, auf denen auch größere Autos ihr sportliches Talent beweisen können...
Gruß.
Auch in der aktuellen Auto-Motor-und-Sport (Ausgabe 10) ist ein Fahrbericht vom A5 drin... und auch noch ein Test des Audi R8.
Außerdem vier getunte Audi TT 2.0 TFSI von Abt, MTM, Oettinger und Wendland im Vergleich.
Für Audi-Fans also eine lohnende Ausgabe 🙂
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Trotzdem hat er ja recht, dass der DSF-Tracktest eben im besonderen Maße kleine, leichte, mit kurzem Radstand gesegnet und am besten Allrad getriebene Autos bevorteilt.
Es gibt bessere (größere) Rennstrecken, auf denen auch größere Autos ihr sportliches Talent beweisen können...
Gruß.
Interpretiert mich nicht falsch Leute. Es war nicht gemeint, dass Motorvision mit den Tracktests aussagekräftige Fahrberichte bietet. Ich wollte nur darauf hinaus, dass endlich mal einer sich in den 3.0 TDI setzt, 100 km gemischt fährt und dann son Spruch ablässt, wie z.B.: Von den Audi angegebenen 7,2 Liter war der Testwagen weit entfernt! Oder eben nicht. Die Werte, wie 7,2 Liter und 5,9 Sekunden sind doch keine Bezugsgrössen, bevor nicht jemand genau diese Werte getestet hat.
Also bitte ich nochmals um die Antwort darauf ob jemand schon Zhalen gehört, gesehen, gefahren hat, die nicht von AUDI stammen.
Die von euch erwähnten Berichte berichten nur darüber wie viel Spass der Wagen macht, und wie gut er sich fährt und wie der ausschaut.. All das sehe ich auf den Fotos. Da brauch ich kein Experten zu.