Test für alle DSG-Fahrer - Serienfehler?!
Habe folgendes Problem mit meinem 2.0 TDi 170 Ps mit s-tronic aus 09/2006:
Beim manuellen Zurückschalten wird die Drehzahl angehoben, bevor die Kupplung trennt.
Folglich beschleunigt das Fahrzeug für 1/10 Sekunde. Manchmal richtig heftig, abhängig von der Drehzahl. Es ist wirklich nur ein kurzer Moment, aber unangenehm und vor einer engen Kurve mitunter gefährlich. Mein Freundlicher hat sich wirklich alle Mühe gegeben und alles geprüft – nichts. Schließlich mehrere Vergleichsfahrten mit Golf mit DSG, A3 140PS mit s-tronic: Diese zeigen das Verhalten nicht.
Vergleichsfahrt mit einem A3 170PS s-tronic aus 09/2006: auch der beschleunigt wie meiner kurz vorm dem Zurückschalten!!!
Ergo: „Stand der Serie“ keine weiteren Maßnahmen!
Der eine 170PS bildet meiner Meinung nach noch keine Vergleichsgruppe! Möglicherweise ist es ja ein Fehler, der nur in einer bestimmten Serie auftritt.
Wer vorher noch kein DSG gefahren ist, findet das vielleicht „normal“.
Ich bitte euch mal (Popometer vorher auf „sensibel“ stellen) um folgenden Versuch:
-Beschleunigen auf 100 in „D“ bis 6 Gang
-Fahrzeug ausrollen lassen und mit der Schaltwippe manuell zwischen 2200 und 1600 runter schalten bis 1. Gang erreicht
Bitte kurz euer Ergebnis posten:
Möglichkeiten
a) Fahrzeug beschleunigt vor dem Zurückschalten
b) Fahrzeug beschleunigt nicht vor dem Zurückschalten
dazu bitte
-Baujahr Monat/Jahr
-Laufleistung
-Motor
Der „Stand der Serie“ mal anders ermittelt….
Danke!
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MagicA4
Tja .. das ist genau der Grund, warum ich meinen TDI nach 3 Monaten zurückgegeben habe .. "Drehmomentreduzierung" heisst das Zauberwort.
Hatte vorher den 140PS und jetzt den 3.2 im TT - alle mit DSG. Bis auf den 170er ... genial !!
Achja ... selbst die "Gute Fahrt" rät von der Kombination DSG + 170PS TDI ab !!
Wir reden hier vom Zurückschalten - was soll da noch reduziert werden?
Aber Du hast recht - beim vollem Beschleunigen wundert es einen schon, warum man plötzlich nickt beim Schalten.
Also, mein DSG (125KW TDI, EZ 07/06) macht das genauso. Das hatte ich auch schon vor Monaten hier genau beschrieben (nur findet die Suche den Beitrag nicht mehr):
Beim manuell runterschalten wenn man einen Steigung runterfährt, ist das sehr deutlich spürbar:
* Das DSG trennt den Gang
* Der Wagen rollt kurz frei
* Dann wird ziemlich unsanft der kleinere Gang eingekuppelt
Das hat mich am Anfang ziemlich überraschend getroffen, denn ich fuhr vor dem A3 einen Golf mit Wandler-Automatik (5G-Tiptronik) und die hat das Auto bergab beim manuell runterschalten sanft abgebremst, wie wenn man eben "normal" beim Handschalter die Kupplung kommen lassen würde.
Das Ruckeln beim voll beschleunigen hat mein DSG auch; Rückwärts einparken am Berg ist wegen "digitaler Gasannahme" ebenfalls unmöglich.
Mein Fazit: Runterschalten am Berg nur bei leicht betätigter Bremse, und generell scheint mir das DSG nicht gut an den 125kW Motor angepasst zu sein.
Gruß
Pete
Edit: Beim Freundlichen war ich deswegen nicht, denn das DSG und ich haben uns aneinander gewöhnt; wenn man die Macken kennt, kommt man damit klar. Zudem wurde ja im Forum das Verhalten von der 125kW-Fraktion (die damals noch sehr klein war) bestätigt - und deshalb war keine Besserung zu erwarten. Schade ist es dennoch. Ich werde aber vor Ende der Garantiezeit beim Freundlichen vorstellig werden, vielleicht ist dann ja ein Update verfügbar.
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Pete
Beim manuell runterschalten wenn man einen Steigung runterfährt, ist das sehr deutlich spürbar:
* Das DSG trennt den Gang
* Der Wagen rollt kurz frei
* Dann wird ziemlich unsanft der kleinere Gang eingekuppelt
Damit könnte ich ja noch leben - bei mir passiert nach Betätigung folgendes:
* Fahrzeug beschleunigt kurz
* Das DSG trennt den Gang
* Drehzahl schnellt hoch
* Der Wagen rollt kurz frei
* Dann wird ziemlich unsanft der kleinere Gang eingekuppelt
* (manchmal gibt die Elektronik nach dem Einkuppeln noch für eine Sekunde Gas).
Daran werde ich mich nicht gewöhnen!
Zitat:
Original geschrieben von wiseshi
* Drehzahl schnellt hoch
Ok, die Elektronik dreht auch bei mir den Motor hoch, das ist ja das "normale" DSG-Verhalten (bei abgestimmter Drehzahl einkuppeln). Das ist deutlich anders als bei Wandlergetrieben (wo ohne Drehzahlerhöhung eingekuppelt wird und die Räder den Motor hochtreiben) und somit ist beim Bergabfahren die Bremswirkung erstmal praktisch null; man beschleunigt eher kurz.
Toll ist es trotzdem nicht, das stimmt.
Mir ist aber nie aufgefallen, dass *nach* dem Einkuppeln weiter beschleunigt wird, man ist da schon schneller durch die fehlende Bremswirkung und das kurze frei rollen.
Gruß
Pete
Ähnliche Themen
Hallo Pete,
ich habe mich schon an anderer Stelle als DSG-unfreundlich, aus technischen Gründen, geoutet und dafür verbale Abstrafung erhalten.
Der in diesem thread mehrfach beschriebene Fehler ist auch ein Grund dafür.
Und es ist ein Fehler, denn sowohl VW als auch Audi probagieren den fast nicht mehr feststellbaren Gangwechsel. Dies ist auch von der Technik so vorgesehen. Wie bekannt, hat das DSG 2 Kupplungen. Der Wechsel, Kupplung 1 öffnet – Kupplung 2 schliesst, soll sich innerhalb von weniger als 1/10 sec. abspielen. Wenn dem so ist, dann ist weder eine Drehzahlerhöhung noch ein Beschleunigen spürbar. Wobei die "Beschleunigung" nach einkuppeln des neu gewählten Ganges daher rührt, daß der Motor nach der Drehzahlerhöhung zu träge ist, und die angepasste Drehzahl nicht sofort erreicht. Beim Herunterschalten hat dies dann den selben Effekt, wie wenn das Einkuppeln eines Schaltgetriebes mit zu hoher Drehzahl stattfindet.
Ich würde auf jeden Fall reklamieren. Denn nach meiner Meinung handelt es sich um einen Software-Fehler, der auf Dauer die Kupplungen erheblich schädigen kann.
Gruß Helmut
Zitat:
Original geschrieben von Kurier44
Ich würde auf jeden Fall reklamieren. Denn nach meiner Meinung handelt es sich um einen Software-Fehler, der auf Dauer die Kupplungen erheblich schädigen kann.
Ich sehe das auch als Fehler und bremse nun beim manuellen runterschalten leicht mit der Fußbremse mit; dann passt das ...
Aufs reklamieren habe ich bislang verzichtet, weil ich das Prozedere kenne: Vergleichsfahrzeug -> gleiches Verhalten -> "Stand der Technik" ... 🙁
Reklamieren werde ich erst, wenn die ersten 125kW TDIs hier in diesem Forum dieses Problem nicht mehr zeigen bzw. gerüchtehalber ein SW-Update verfügbar wäre. Sonst ist mir der Zeitaufwand/Ärger zu schade, ich brauche das Auto (30.000km/anno).
Das die 140PS-Variante das Problem *scheinbar* eher nicht bzw. nur in abgemildeter Form kennt, nützt mir nix, da das "Vergleichsfahrzeug" in diesem Fall ja nicht vergleichbar wäre ... 😉
Gruß
Pete
Die sollen mal nen T-FSI als Vergleich ranziehen, da klappts nämlich so wie es soll. Ansonsten gibts bei Audi Urlaubsverbot und es wird so lange angepasst bis es richtig funktioniert.
GF
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Pete
Ich sehe das auch als Fehler und bremse nun beim manuellen runterschalten leicht mit der Fußbremse mit; dann passt das ...
Aufs reklamieren habe ich bislang verzichtet, weil ich das Prozedere kenne: Vergleichsfahrzeug -> gleiches Verhalten -> "Stand der Technik" ... 🙁
Reklamieren werde ich erst, wenn die ersten 125kW TDIs hier in diesem Forum dieses Problem nicht mehr zeigen bzw. gerüchtehalber ein SW-Update verfügbar wäre. Sonst ist mir der Zeitaufwand/Ärger zu schade, ich brauche das Auto (30.000km/anno).
Das die 140PS-Variante das Problem *scheinbar* eher nicht bzw. nur in abgemildeter Form kennt, nützt mir nix, da das "Vergleichsfahrzeug" in diesem Fall ja nicht vergleichbar wäre ... 😉
Gruß
Pete
Ich denke du hast recht. Audi kann und will zur Zeit das Problem nicht beheben. Habe auch keinen Bock mehr das Fahrzeug in die Werkstatt zu bringen usw.
Abwarten, Nerven schonen und nicht mehr per Hand schalten...
Überlege ob ich nicht mal einen Journalisten einer Autozeitung das Auto fahren lassen soll - ob der das auch für Stand der Technik hält?