Test für alle DSG-Fahrer - Serienfehler?!

Audi A3 8P

Habe folgendes Problem mit meinem 2.0 TDi 170 Ps mit s-tronic aus 09/2006:
Beim manuellen Zurückschalten wird die Drehzahl angehoben, bevor die Kupplung trennt.
Folglich beschleunigt das Fahrzeug für 1/10 Sekunde. Manchmal richtig heftig, abhängig von der Drehzahl. Es ist wirklich nur ein kurzer Moment, aber unangenehm und vor einer engen Kurve mitunter gefährlich. Mein Freundlicher hat sich wirklich alle Mühe gegeben und alles geprüft – nichts. Schließlich mehrere Vergleichsfahrten mit Golf mit DSG, A3 140PS mit s-tronic: Diese zeigen das Verhalten nicht.
Vergleichsfahrt mit einem A3 170PS s-tronic aus 09/2006: auch der beschleunigt wie meiner kurz vorm dem Zurückschalten!!!
Ergo: „Stand der Serie“ keine weiteren Maßnahmen!

Der eine 170PS bildet meiner Meinung nach noch keine Vergleichsgruppe! Möglicherweise ist es ja ein Fehler, der nur in einer bestimmten Serie auftritt.
Wer vorher noch kein DSG gefahren ist, findet das vielleicht „normal“.

Ich bitte euch mal (Popometer vorher auf „sensibel“ stellen) um folgenden Versuch:

-Beschleunigen auf 100 in „D“ bis 6 Gang
-Fahrzeug ausrollen lassen und mit der Schaltwippe manuell zwischen 2200 und 1600 runter schalten bis 1. Gang erreicht

Bitte kurz euer Ergebnis posten:

Möglichkeiten
a) Fahrzeug beschleunigt vor dem Zurückschalten
b) Fahrzeug beschleunigt nicht vor dem Zurückschalten
dazu bitte
-Baujahr Monat/Jahr
-Laufleistung
-Motor

Der „Stand der Serie“ mal anders ermittelt….

Danke!

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von input ct


Du liest Dir aber schon die Postings hier durch, oder wiseshi? 😉
Drei Postings höher habe ich etwas dazu geschrieben.
Und zwar, dass ich dasselbe "Phänomen" habe, es aber als "normal" erachte und damit (über-)leben kann.

... ohne es zerreden zu wollen... 😛

Ich beobachte bei meinem 2 Wochen alten(?) 125kwler das gleiche Phänomen. Würde es aber auch als nicht dramtisch klassifizieren. Ist ein kurzer Ruck, mehr nicht.

Abgesehen davon, beim runterschalten bin ich eh meist schon bremsbereit, so dass sollte mein rotes Geschoss meinen einen unerwünschten Satz machen zu müssen, ich es gleich wieder einbremsen würde.

-Dirk

Passiert das nur durch herunterschalten mit den Paddels?
Ich muss sagen die Wagen die ich bis jetzt mit DSG gefahren habe haben mich alle begeistert. Ich war eigentlich nur mit den Paddels unterwegs weil man so wieder schön Sportlichkeit ins Fahren bringt und schalten kann wenn man selber will 😉
Wie Ferkel schon gesagt hat man kann den Gang halten den man will solange es technisch geht.

Ich kann mir nur 2 Möglichkeiten denken wiesos beim 170PS TDI hier nicht so recht passt.

Es wurde ja schon öfter von einer Unharmonie von DSG + 170PS TDI gesprochen. Vielleicht ist das DSG in den ersteren Versionen echt noch nicht zu 100% feinabgestimmt und sehr feinfühlige Fahrer könnten manche Betriebszustände stören.

Ein Diesel ist nicht so fein dosierbar wie ein Benziner und vielleicht kommt es deshalb zu einer minimal zu hohen Drehzahlanhebung vor dem Zurückschalten. Das überschneidet sich aber wieder mit einer eher unstimmigen Abstimmung.

Gibts den schon SW Updates fürs DSG??

Gruss

Ich fahre seit 10 Wochen einen 8P 125 KW S-tronic. Habe jetzt etwas über 6000 KM runter und meine ersten Erfahrungen gesammelt. Das von Wiseshi beschriebene Probleme kann ich so nicht bestätigen. Wenn ich manuell herunterschalte trennt die Kupplung sofort und erst danach gibt die Elektronic Zwischengas und kuppelt in den nächsten Gang ein. Danach wird sofort und abrupt das Gas wieder weggenommen. Was mir ab Gang 3 etwas zu ruppig erfolgt. Hier würde ich mir manchmal wünschen, dass das Gas etwas sanfter weggenommen wird.

Mir ist allerdings folgendes aufgefallen. Manchmal, vor allem bei niedrigeren Drehzahlen (< 2000 U/Min) gibt der Motor etwas zu viel Zwischengas. Die Drehzahlnadel schießt über die erforderliche Drehzahl hinaus. Allerdings erkennt die Elektronik das "Problem" und kuppelt etwas sanfter ein, so das keine Beschleunigung auf grund der etwas zu hohen Drehzahl auftritt.

Wie gesagt, eine Beschleunigung vor dem Zurückschalten habe ich bisher nicht festgestellt. Ich stelle mir so eine Situation auch sehr unangenehm vor. Schon erschreckend wenn das Auto beim zurückschalten, vor einer Kurve, noch einmal "Gas gibt".

Mario

Zitat:

Original geschrieben von input ct


Du liest Dir aber schon die Postings hier durch, oder wiseshi? 😉
Drei Postings höher habe ich etwas dazu geschrieben.
Und zwar, dass ich dasselbe "Phänomen" habe, es aber als "normal" erachte und damit (über-)leben kann.

... ohne es zerreden zu wollen... 😛

Danke für die Antwort -ich werte das mal als

"Beschleunigt vor dem Zurückschalten"

Sorry, wenn ich gleich von zerreden spreche. Ich hasse diese 20 Seiten Beiträge, wo jeder etwas schreibt ohne die Frage am Anfang zu beantworten. Ich hatte versucht die Frage einfach zu halten und wollte am Ende nur eine Liste mit "ja" und "Nein" sortiert nach Motor und Baujahr. Postings wie „warum schaltst du eigentlich so?“ oder ähnlich bringen einen echt nicht weiter! Sicherlich bin ich über jeden Tipp dankbar, der einen Möglichen Fehler beschreibt und einen Weg zur Abhilfe aufzeigt.

Ähnliche Themen

Vielleicht hat wiseshi ein etwas langsam reagierendes DSG Getriebe.
Dann würde sich der Zwischengas-Effekt mehr bemerkbar machen.

Man müsste die Schalt- bzw. Reaktionszeiten beim DSG (S-tronic)
doch messen können. (geeignetes Diagnose- oder Meßsystem).

Die Schaltzeiten lagen doch meines Wissens bei 0,2s.

Wenn sein Getriebe länger braucht, warum auch immer (irgendeine Schwergängigkeit oder schlappe Federn ect.), hat der Motor natürlich mehr Zeit zum hochdrehen.

Ein williger 🙂 muss das diagnostizieren können.

Willige Grüße
MC

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


Vielleicht hat wiseshi ein etwas langsam reagierendes DSG Getriebe.
Dann würde sich der Zwischengas-Effekt mehr bemerkbar machen.

Man müsste die Schalt- bzw. Reaktionszeiten beim DSG (S-tronic)
doch messen können. (geeignetes Diagnose- oder Meßsystem).

Die Schaltzeiten lagen doch meines Wissens bei 0,2s.

Wenn sein Getriebe länger braucht, warum auch immer (irgendeine Schwergängigkeit oder schlappe Federn ect.), hat der Motor natürlich mehr Zeit zum hochdrehen.

Ein williger 🙂 muss das diagnostizieren können.

Willige Grüße
MC

Das mein DSG zu langsam ist vermute ich auch. Zusätzlich habe ich noch starkes Rucken beim Anfahren und bei langsamen Fahren Hochdrehen ohne Kraftschluss beim Gangwechsel.

Der Freundliche ist mit mir und Diagnosegerät gefahren und konnte angeblich nichts finden außer „Komisch schaltet der schon“. Blöd war nur, dass das Vergleichsfahrzeug genauso schaltet – „komisch“ eben.
Die Frage ist ja auch, wie geht das aufs Material? Habe zwar 2+2 Jahre Garantie, aber ist da die Kupplung voll abgedeckt – sicher nicht.

Es ärgert mich besonders, dass Golf und A3 140Ps mit DSG richtig geil fahren – nur der 170er TDi tanzt da unharmonisch aus der Reihe.

Wenn es kein Fehler ist, dann scheint der Verantwortliche Projektleiter für „Adaption s-tronic am 170PS TDi“ in Ingolstadt sehr wenig Feingefühl für die Abstimmung des DSG zu haben.
Seine Kollegen können das eindeutig besser!

Schreib mal eine Mail an Audi mit der Fehlerbeschreibung und deiner Vermutung woran es liegen könnte.

Die müssen ja in der Lage sein die Schaltzeiten zu messen.
Es gibt auch sicher zulässige Toleranzen.

Es kann ein paar Tage dauern, (die leiten dies an die Technik weiter) aber du erhälst auf jeden Fall eine Rückmeldung.

Nicht jede Werkstatt ist auf geführte Fehlersuche spezialisiert. In der Regel tauscht man lieber ganze Baugruppen aus, bis der Fehler nicht mehr auftritt.

Leider findet man so nicht die Ursachen.

Wirtschaftlich ist dies nur für die Werkstätten, was aber verständlich ist. Zahlen muss entweder Audi (Garantie) oder der Kunde.

Beste Grüße
Mission Control

Ich habe gerade mit der Rennleitung gesprochen.
Die sperren gerade die "Tempo 30 Zone" vor meinem Haus damit ich Deine Versuchsanordnung durchführen kann.

Vorab diese Info's

12/06
1.000km
125KW

Grüße

Die Kupplung ist weder von der Neuwagengarantie, noch von der Neuwagenanschlussgarantie gedeckt. Ausser Audi erkennt an, dass es sich nicht um einen normalen Verschleiß handelt, sondern um einen Materialfehler. Dann wird es innerhalb der Neuwagengarantie behoben.

Mich würde ja mal brennend interessieren, ob die Kupplungen beim DSG länger halten, als bei manuellen Getrieben. Hatte schon jemand einen Kupplungsdefekt bei DSG?

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


Schreib mal eine Mail an Audi mit der Fehlerbeschreibung und deiner Vermutung woran es liegen könnte.

Die müssen ja in der Lage sein die Schaltzeiten zu messen.
Es gibt auch sicher zulässige Toleranzen.

Es kann ein paar Tage dauern, (die leiten dies an die Technik weiter) aber du erhälst auf jeden Fall eine Rückmeldung.

Nicht jede Werkstatt ist auf geführte Fehlersuche spezialisiert. In der Regel tauscht man lieber ganze Baugruppen aus, bis der Fehler nicht mehr auftritt.

Leider findet man so nicht die Ursachen.

Wirtschaftlich ist dies nur für die Werkstätten, was aber verständlich ist. Zahlen muss entweder Audi (Garantie) oder der Kunde.

Beste Grüße
Mission Control

Das Fahrzeug war insgesamt 7 Tage beim Freundlichen. Angeblich hat man alle Daten zu Audi übermittelt und nach deren Anweisung Testfahrten/Messungen gemacht.

Ergebnis: Alle Werte o.k.

Gemäß dem Meister gab es dann vom Werk die Weisung mit dem Vergleichfahrzeug – hätte das „normal“ geschaltet wäre angeblich das Getriebe gewechselt worden.

Wie gesagt, das Vergleichsfahrzeug ist aus der gleichen Produktionswoche – könnte imo den gleichen Fehler haben. Dass alle Werte o.k. sind, sagt überhaupt nichts. Der Fehler wird vielleicht sensorisch gar nicht erfasst.

Was bleibt: Auto schaltet nicht so, wie es mit DSG soll. Liegt es überhaupt an einem mechanischen Schaden des Getriebes (Kupplungsbetätigung o.ä.) - oder an der Software – oder vielleicht am E-Gas oder-oder…..oder ist es gar kein Fehler, weil die das halt beim 170er so gebaut haben und es super fanden bei Audi.

Nur so am Rande:
Kaufen wollte ich eigentlich einen Passat. Wollte damals DSG testen, was aber nur in einem A3 verfügbar. Und dann gefiel noch meiner Frau der A3, die Sportsitze und das DSG (war ein 140PS)…. Hätte wohl besser den Passat genommen (oder einen Skoda).

Ich habe gerade mit der Rennleitung gesprochen.
Die sperren gerade die "Tempo 30 Zone" vor meinem Haus damit ich Deine Versuchsanordnung durchführen kann.

Vorab diese Info's

12/06
1.000km
125KW

Grüße

UPDATE

So...hat leider was längert gedauert da waren noch welche mit "Hoppelfahrwerk" und einige die nicht wußten ob sie LC haben vor mir dran. 😁

Also meiner macht das auch.
Antwort "a" glaub ich...

Mich stört es nicht da ich in Regel nicht so fahre.
Ich hoffe ich konnte trotzdem helfen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von gengolf


Ich habe gerade mit der Rennleitung gesprochen.
Die sperren gerade die "Tempo 30 Zone" vor meinem Haus damit ich Deine Versuchsanordnung durchführen kann.

Vorab diese Info's

12/06
1.000km
125KW

Grüße

UPDATE

So...hat leider was längert gedauert da waren noch welche mit "Hoppelfahrwerk" und einige die nicht wußten ob sie LC haben vor mir dran. 😁

Also meiner macht das auch.
Antwort "a" glaub ich...

Mich stört es nicht da ich in Regel nicht so fahre.
Ich hoffe ich konnte trotzdem helfen.

Grüße

Danke gengolf - wir Kölner müssen zusamenhalten!

Zitat:

Original geschrieben von wiseshi


Danke gengolf - wir Kölner müssen zusamenhalten!

Dann drück mal die Daumen für heute Abend wiseshi. 😉

Zitat:

Original geschrieben von wiseshi


Es ärgert mich besonders, dass Golf und A3 140Ps mit DSG richtig geil fahren – nur der 170er TDi tanzt da unharmonisch aus der Reihe.

Tja .. das ist genau der Grund, warum ich meinen TDI nach 3 Monaten zurückgegeben habe .. "Drehmomentreduzierung" heisst das Zauberwort.

Hatte vorher den 140PS und jetzt den 3.2 im TT - alle mit DSG. Bis auf den 170er ... genial !!

Achja ... selbst die "Gute Fahrt" rät von der Kombination DSG + 170PS TDI ab !!

S-Tronic

Moin Moin

Bei meinem 170Ps s-tronic a3 stört mich nur das unsanfte anfahren erst fährt er nicht und mit einmal greift die kupplung
hart zu das die räder durchdrehen ist bei regennasser straße besonders unangenehm man braucht echt feingefühl beim gasgeben.
Kann aber auch sein das ich zu sehr verwöhnt wurde der "freundliche" gab mir 10 tage ein a6 2,0tdi automatik mit 7 gängen den ich so lange fahren durfte weil meiner nicht zum liefertermin da war. der a6 war zwar echt larm aber auch echt sanft beim anfahren ubd schalten viel besser als meiner jetzt so das soll gewesen sein.

Gruß Tyro12

Deine Antwort
Ähnliche Themen