Test Autobild 325i cabrio gegen A5 2.oTFSI u. Saab Aero

BMW 3er E90

Ein interessanter Vergleichstest, den der BMW (wenn auch knapp) für sich entscheiden konnte. Besonders interessant finde ich die Punkte, die den Audi letztendlich den Sieg gekostet haben:

Zu hoher Verbrauch; der Audi hat sich im Test mal eben 1,5 Liter/100Km mehr reingezogen als der BMW, und das trotz "Downsizingkonzept" bei der Motortechnik (Zwoliter Turbo gegen Dreiliter Sauger).

Schlechtere Laufkultur des Motors

Höhere Kosten

Außerdem hat der Audi den längeren Bremsweg, die schlechtere Beschleunigung und das unausgewogenere Gesamtkonzept. Das Grundproblem läßt sich aus meiner Sicht schnell auf den Punkt bringen: Frontantrieb. Wer jetzt zurecht anmerkt, daß das getestete Modell doch Allrad hatte, liegt natürlich richtig; Audi hat sich aber doch nur für die Allradversion als Testfahrzeug entschieden, weil die Version mit Frontantrieb von den Testern vermutlich auseinander genommen worden wäre. Bei dem Drehmoment, daß die Turbo-Motoren von Audi auf die Straße bringen, funktioniert das einfach nicht mehr. Beim Golf GTI mit dem geringeren Gesamtgewicht und der stärker frontlastigen Gewichtsverteilung geht es vielleicht noch an, beim Cabrio vermutlich nicht. Der Allradantrieb zieht dann weitere Probleme nach sich: Hoher Preis, noch mehr Gewicht, höhere Reibungsverluste, dadurch höherer Verbrauch, schlechtere Beschleunigung etc. Trotz des vielgescholtenen Blechdach, welches angeblich viel zu schwer ist, bringt der BMW hier gute 100Kg weniger auf die Waage als der Audi. Wenn man sich dann den Einzeltest des A5 Cabrio 3.2 (natürlich mit Allrad) in der AMS ansieht, bekommt man eine weitere Bestätigung: Gewicht 1.892 Kg, Beschleunigung 0-100 wie der deutlich schwächere 325i, aber mit 11,5 Litern Testverbrauch, also 2,3 Liter mehr auf 100Km. Um die Werte noch halbwegs akzeptabel aussehen zu lassen, vergleicht der Redakteur den A5 3.2 im Text mit dem 335i, der angeblich 1,6 Liter/100Km mehr verbraucht. Korrekt wäre der Vergleich mit dem 330i gewesen; deutlich bessere Fahrleistungen bei spürbar geringerem Verbrauch.

Ich hole in knapp zwei Wochen meinen E93 330i ab und ich bin mir jetzt ganz sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Der A5 ist zwar sehr ansehnlich geworden und (außen) auch ein Stück größer als der E93, aber BMW hat ein im Gegensatz zu Audi ein konsistentes und gradliniges, sportlich ausgerichtetes technisches Gesamtkonzept. Audi ist mit dem Frontantrieb in einer Sackgasse. Bei der Entwicklung der Motorenleistung wird es in einigen Jahren in dieser Klasse bei Audi vermutlich nur noch Allradantrieb geben. Bei großen Reiselimousinen oder Supersportwagen ist das vielleicht ein Vorteil, in dieser Klasse definitiv nicht.

Gruß

Christian

Beste Antwort im Thema

Ein interessanter Vergleichstest, den der BMW (wenn auch knapp) für sich entscheiden konnte. Besonders interessant finde ich die Punkte, die den Audi letztendlich den Sieg gekostet haben:

Zu hoher Verbrauch; der Audi hat sich im Test mal eben 1,5 Liter/100Km mehr reingezogen als der BMW, und das trotz "Downsizingkonzept" bei der Motortechnik (Zwoliter Turbo gegen Dreiliter Sauger).

Schlechtere Laufkultur des Motors

Höhere Kosten

Außerdem hat der Audi den längeren Bremsweg, die schlechtere Beschleunigung und das unausgewogenere Gesamtkonzept. Das Grundproblem läßt sich aus meiner Sicht schnell auf den Punkt bringen: Frontantrieb. Wer jetzt zurecht anmerkt, daß das getestete Modell doch Allrad hatte, liegt natürlich richtig; Audi hat sich aber doch nur für die Allradversion als Testfahrzeug entschieden, weil die Version mit Frontantrieb von den Testern vermutlich auseinander genommen worden wäre. Bei dem Drehmoment, daß die Turbo-Motoren von Audi auf die Straße bringen, funktioniert das einfach nicht mehr. Beim Golf GTI mit dem geringeren Gesamtgewicht und der stärker frontlastigen Gewichtsverteilung geht es vielleicht noch an, beim Cabrio vermutlich nicht. Der Allradantrieb zieht dann weitere Probleme nach sich: Hoher Preis, noch mehr Gewicht, höhere Reibungsverluste, dadurch höherer Verbrauch, schlechtere Beschleunigung etc. Trotz des vielgescholtenen Blechdach, welches angeblich viel zu schwer ist, bringt der BMW hier gute 100Kg weniger auf die Waage als der Audi. Wenn man sich dann den Einzeltest des A5 Cabrio 3.2 (natürlich mit Allrad) in der AMS ansieht, bekommt man eine weitere Bestätigung: Gewicht 1.892 Kg, Beschleunigung 0-100 wie der deutlich schwächere 325i, aber mit 11,5 Litern Testverbrauch, also 2,3 Liter mehr auf 100Km. Um die Werte noch halbwegs akzeptabel aussehen zu lassen, vergleicht der Redakteur den A5 3.2 im Text mit dem 335i, der angeblich 1,6 Liter/100Km mehr verbraucht. Korrekt wäre der Vergleich mit dem 330i gewesen; deutlich bessere Fahrleistungen bei spürbar geringerem Verbrauch.

Ich hole in knapp zwei Wochen meinen E93 330i ab und ich bin mir jetzt ganz sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Der A5 ist zwar sehr ansehnlich geworden und (außen) auch ein Stück größer als der E93, aber BMW hat ein im Gegensatz zu Audi ein konsistentes und gradliniges, sportlich ausgerichtetes technisches Gesamtkonzept. Audi ist mit dem Frontantrieb in einer Sackgasse. Bei der Entwicklung der Motorenleistung wird es in einigen Jahren in dieser Klasse bei Audi vermutlich nur noch Allradantrieb geben. Bei großen Reiselimousinen oder Supersportwagen ist das vielleicht ein Vorteil, in dieser Klasse definitiv nicht.

Gruß

Christian

21 weitere Antworten
21 Antworten

@V8 Fan: Kann Dir nur rate, den Diesel im Cabrio erst offen zu testen. Ich mochte das Geräusch nicht.
@Christian: Zitat: "Dieses "zwischen 1.800 und 3.200 U/Min auf der Drehmomentwelle schwimmen" langweilt mich inzwischen. " Mir ging es nach dem 525d genauso. Der 330i macht aus dem Cabrio zwar keinen Porsche, aber nach der Einfahrzeit macht er riesig Spass, braucht wenig und dreht nach oben raus, dass es nur so eine Freude ist.

lG Tom

Zitat:

Original geschrieben von Tom-San


@V8 Fan: Kann Dir nur rate, den Diesel im Cabrio erst offen zu testen. Ich mochte das Geräusch nicht.
@Christian: Zitat: "Dieses "zwischen 1.800 und 3.200 U/Min auf der Drehmomentwelle schwimmen" langweilt mich inzwischen. " Mir ging es nach dem 525d genauso. Der 330i macht aus dem Cabrio zwar keinen Porsche, aber nach der Einfahrzeit macht er riesig Spass, braucht wenig und dreht nach oben raus, dass es nur so eine Freude ist.

lG Tom

Für einen 3Liter Benziner mit 272 PS braucht er wenig, das stimmt schon 😁 und das Ausdrehen und der Sound dabei sind definitiv auch eine große Stärke des mal abgesehen von den kleineren DI-Problemchen wunderbaren Motors.

Ich denke im Cabrio passt ein Benziner einfach etwas besser, da ein schöner Sound beim Offenfahren einfach Spaß macht... ist aber auch wieder Geschmackssache, manchen Leuten ist das halt auch nicht so wichtig.

@ChristianV70D5
du hast doch dein 330i Cabrio jetzt oder? Wie bist du bisher zufrieden? Ich hoffe wir können mit nem kleinen Zwischenbericht rechnen... Ich muss sagen bei mir fand ich die Einfahrphase manchmal echt quälend 😁 Hab meinen aber in München abgeholt und hatte dann 500 KM nach Hause, wodurch schonmal gut 1/4 der Einfahrkilometer abgespult waren 🙂

Hi Tom-San: hast du denn schon den neuen Diesel mit 245 PS bewegt? Der hat eine anderes Klangbild! Kenne die BMW 6 Zylinder bzw. habe mehrfach einen bessen (u.a. 3.0 231 PS), mir fehlt hier untenrum etwas der Dampf, sie klingen gut, jedoch ohne Drehzahl kaum flottes Fahren möglich, außerdem ist die Kraftentfaltung fast schon langweilig gleichmäßig geworden.🙄

Zitat:

Original geschrieben von V8_Fan


Hi Tom-San: hast du denn schon den neuen Diesel mit 245 PS bewegt? Der hat eine anderes Klangbild! Kenne die BMW 6 Zylinder bzw. habe mehrfach einen bessen (u.a. 3.0 231 PS), mir fehlt hier untenrum etwas der Dampf, sie klingen gut, jedoch ohne Drehzahl kaum flottes Fahren möglich, außerdem ist die Kraftentfaltung fast schon langweilig gleichmäßig geworden.🙄

Nicht umsonst baut BMW extra Hochdrehzahlmotoren.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jazzko



Zitat:

Original geschrieben von V8_Fan


Hi Tom-San: hast du denn schon den neuen Diesel mit 245 PS bewegt? Der hat eine anderes Klangbild! Kenne die BMW 6 Zylinder bzw. habe mehrfach einen bessen (u.a. 3.0 231 PS), mir fehlt hier untenrum etwas der Dampf, sie klingen gut, jedoch ohne Drehzahl kaum flottes Fahren möglich, außerdem ist die Kraftentfaltung fast schon langweilig gleichmäßig geworden.🙄
Nicht umsonst baut BMW extra Hochdrehzahlmotoren.😉

natürlich nicht umsonst. kostet doch ein haufen geld

Zitat:

Original geschrieben von V8_Fan


Hi Tom-San: hast du denn schon den neuen Diesel mit 245 PS bewegt? Der hat eine anderes Klangbild! Kenne die BMW 6 Zylinder bzw. habe mehrfach einen bessen (u.a. 3.0 231 PS), mir fehlt hier untenrum etwas der Dampf, sie klingen gut, jedoch ohne Drehzahl kaum flottes Fahren möglich, außerdem ist die Kraftentfaltung fast schon langweilig gleichmäßig geworden.🙄

Nein. Ich kenne nur den alten, bis Sommer 2008 gebauten 330d im E93. Mich stört da nur das Nageln bei langsamer Fahrt. Die Motorcharakteristik passt sehr gut zum E93. Allerdings nur mit Automatik.

Der 330i braucht wirklich Drehzahl. Die gleichmässige Kraftenfaltung empfinde ich persönlich eher als Vorteil, da es hilft, die Leistung auf die Strasse zu bringen. Ausserdem ist das Ansprechverhalten hervorragend.

Man muss die Motoren einfach ausgiebig testen, und nach dem eigenen Geschmack entscheiden.

lG Tom

Hallo Leute,
ich möchte das Thema einfach nochmal aufwärmen, da ich heute im Vergleich ein A5 cabrio hatte. als jahrelanger BMW-Fahrer kommt man echt ins grübeln, doch der Themenstarten hat genau recht. Frontantrieb geht gar nicht bei 231PS, $Zylinder eher auch nicht, doch die optik, das Stoffdach mit dem großen kofferaum besticht! Ich finde allerdings auch dass man beim audi recht tief sitzt und das es deutlich mehr zieht trotz windschott!

- Gibt es denn beim e93 insbesondere bei den ersten Modellen großen macken?
- wie ist die maschine im langzeittest und generell das auto.
- was kommt tatsächlich beim verbrauch raus. gasumrüstung fällt ja flach wegen platzmangel und man sollte schon zeitgemäß unterwegs sein und BMW und insbesondere dér 3l motor soll sehr sehr sparsam sein. Fahre zur Zeit noch den E46 Cabrio als 323i (2,5l mit 170PS) und finde die 9-10l schon recht o.k. für so eine schwere alte kiste ;O)

Gruß
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen