1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Tesla
  5. Teslas neue dt Seite

Teslas neue dt Seite

Tesla

http://www.teslamotors.com/de_DE/

Weil's doch regnet 😁 was zu lesen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


@Pete:

Was war denn damals der Grund diese Riesen als dieselelektrisch auszuführen??

Grüße
Hellmuth

Hallo Hellmuth

Der Herr LeTorneau ist ein Pionier im Bau von Diesel elektrischen Schwergerät. Die Hydraulic war ja nicht immer so zuverlässig wie Heute (siehe Seilbager und Seil-Planierraupen) auch die Getriebe und Wandler gabs früher nicht immer in der gewünschten Stärke. Die Maschinen sind recht gut und sauber, aber...

Wenn sie alt werden und ein Radnabenmotor ins Grass beisst wird das echt teuer und wenn kein Ersatzmotor zur Hand ist steht die Maschine ne Woche oder 2. Der Motor muss ja dann zum Spezialisten zum wickeln, backen, usw...
Neu ist der Motor so um 12'000, Das Differential einer Standardmaschine etwa 9'000 (nur zum Vergleich)

@ Whornung

Der Unterschied im Spritverbrauch richtet sich nur nach der geleisteten Arbeit, ist die dieselbe ist auch der Verbrauch derselbe. Theoretisch sollte der Elektroantrieb etwas weniger verbrauchen.

Mir gefallen die Dinger aber in der Mittelklasse geht die Richtung zur hydraulic und Wandlergetriebe, bei ganz grossen Sachen gehts dann wieder elektrisch.

Und jetzt, ab nach Virginia. 🙂

Geniesst euren Tag meine Alternativ Freunde 😎

Gruss, Pete

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Ich sagte ja dass ich Verbrauchsgründe ausschliesse, sondern eher auf den Vorteil des Drehmomemtverlaufs tippe, der bei E-Motoren, we auch bei Hydraulikantrieben eher gegenläufig zu Verbrennungsmotoren ist - also günstig für Start Stopp Prozesse jeglicher Art

Zitat:

EDS Maglev ist nicht tot.

Na, dann warten wir mal auf den Exportschlager 😉

Ob ichs noch erleben werde ?

Eher nicht......
_________________________________

Hubantriebe, Radantriebe, generell alles was unter Last halten muß bedingt bei E-Motoren immer auch Festellbremsen (und zwar automatische, wenn man im Sinne von Antriebsversagen fail safe sein will).

Hydraulik ist hier weit überlegen: jede hydraulische Antriebsmaschine, egal ob Zylinder oder Hydraulikmotor hat Haltekräfte, die zumindest den Betätigungskraäften entsprechen: hier reicht es, wenn die Ventile Hilfskraftfrei geschlossen ausgeführt werden.

Gruß SRAM

Deine Antwort
Ähnliche Themen