Teslas neue dt Seite
http://www.teslamotors.com/de_DE/
Weil's doch regnet 😁 was zu lesen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
@Pete:Was war denn damals der Grund diese Riesen als dieselelektrisch auszuführen??
Grüße
Hellmuth
Hallo Hellmuth
Der Herr LeTorneau ist ein Pionier im Bau von Diesel elektrischen Schwergerät. Die Hydraulic war ja nicht immer so zuverlässig wie Heute (siehe Seilbager und Seil-Planierraupen) auch die Getriebe und Wandler gabs früher nicht immer in der gewünschten Stärke. Die Maschinen sind recht gut und sauber, aber...
Wenn sie alt werden und ein Radnabenmotor ins Grass beisst wird das echt teuer und wenn kein Ersatzmotor zur Hand ist steht die Maschine ne Woche oder 2. Der Motor muss ja dann zum Spezialisten zum wickeln, backen, usw...
Neu ist der Motor so um 12'000, Das Differential einer Standardmaschine etwa 9'000 (nur zum Vergleich)
@ Whornung
Der Unterschied im Spritverbrauch richtet sich nur nach der geleisteten Arbeit, ist die dieselbe ist auch der Verbrauch derselbe. Theoretisch sollte der Elektroantrieb etwas weniger verbrauchen.
Mir gefallen die Dinger aber in der Mittelklasse geht die Richtung zur hydraulic und Wandlergetriebe, bei ganz grossen Sachen gehts dann wieder elektrisch.
Und jetzt, ab nach Virginia. 🙂
Geniesst euren Tag meine Alternativ Freunde 😎
Gruss, Pete
31 Antworten
@i-MiEV: Bin Elektroniker. Elektromotoren und Generatoren sind allerdings tatsächlich nicht meine Spezialität.
Ich denke nur daran, wie ich 1995 den ersten damals bezahlbaren CD-Brenner für 2.000,- DM netto gekauft habe. Dazu war noch ein SCSI-Adapter notwendig (nicht im Preis enthalten). Medien kosteten ca. 30,- DM pro Stück! Damit konnte man dann CDs in doppelter Geschwindigkeit brennen - nicht mehr und nicht weniger. Das funktionierte aber nur, wenn der PC optimal lief und nicht gestört wurde (ja nicht die Maus bewegen!). Trotzdem war die Hälfte der Produktion für die Tonne. Heute brenne ich während das Internet-Radio-Läuft und mind. ein Betriebssystem virtuell im Fenster die tollsten BR-Medien.
In den 80ern hatte ich Modellflugzeuge mit Verbrennungsmotoren. Von der Leistung heutiger E-Antriebe (Hubschrauber-Kunstflug!!!) wagte ich nicht einmal zu träumen!
Was ich damit sagen will: Was heute noch zu aufwändig und zu teuer erscheint, kann morgen schon Realität oder sogar überholt sein.
Zitat:
Das taugt nur für Magnetschinenbahnen.
Nö, die ist ein ganz normales Kupfergrab: nix Supraleiter.
Gruß SRAM
Zitat:
ich bin jetzt etwas zynisch: ihr habt von Elektromotoren soviel Ahnung wie eine Kuh vom Jodeln 😁
Bin mir nicht ganz sicher ob der Vergleich nach DIN oder SAE durchgeführt wurde?
Uni ist ja recht und gut, Linear auch. Nur wie praktisch ist das?
Es ist wirklich kein Problem Wassergekühlte E-Motoren zu kaufen, zumindest in Industrie Ausführung.
Da Radnaben-Motoren bis dato eh kein Massenprodukt sind werden sie so oder so mehr kosten als Standardlösungen. Da kommts dann auf ein Wasserschläuchle extra oder nicht auch nicht mehr drauf an. 😉
Gruss, Pete
Bei Radnabenmotoren war doch bisher eigentlich das Problem die ungefederten Massen glaube die Technik an sich wäre schon einsatzfähig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Bei Radnabenmotoren war doch bisher eigentlich das Problem die ungefederten Massen glaube die Technik an sich wäre schon einsatzfähig.
Wer braucht Federung?
Gruss, Pete
siehe Radnabenmotor (Luftgekühlt) samst meiner Wenigkeit 😉 :
Na das Verhältnis Aufbau <=> Räder wird ungünstiger, das heisst die Karosserie wird stärker schwingen - aber denke mit aktiven Dämpfern müsste das wohl gehen.
:O :O was ist denn das für ein Teil und wofür braucht man denn das?
@ WHornung
LeTorneau Lader
Dieselelektrisch mit Radnabenmotoren, Stufen-Lenkmotor (Knicklenkung) Hoistmotor.
M11 Cummins Diesel, 300 PS mit 460 Volt (AC), 3 Phasen Generator.
Ursprünglich zum Abladen von Holz-LKW im Nord-Westen entwickelt.
Abladen der ganzen Ladung auf einmal. Dieser hier wurde etwas umgebaut zum Container laden. Wir haben 4 davon. Man ist aber inzwischen von der Dieselelektrischen Bauart wieder abgekommen weil die Maschinen im Alter recht teuer zu reparieren sind. Neuere Geräte sind alle wieder Diesel-hydraulisch, mit 3 Gang automatischen Wandlergetriebe.
Aber Hydraulische Antriebe in einem PKW sind wohl auch nicht der letzte Katzenschrei.
Meine Vermutung ist das die Mehrheit der Massenproduzierten EV zumindest in den nächsten Jahren mit einfachen E-Motoren mit Vorgelege Getriebe und kurzen Antriebswellen gebaut werden.
Sicher wird es EV der Oberklasse geben die verschiedene Exotische Antriebsarten einsetzen, das ist aber nicht die Mehrheit der Massenprodukte, bzw des Konsumgutes Auto.
Gruss, Pete
Bei neueren E-Motoren reicht ja evtl auch eine einfache Übersetzung und man braucht nicht mal mehr ein Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Nö, die ist ein ganz normales Kupfergrab: nix Supraleiter.Zitat:
Das taugt nur für Magnetschinenbahnen.
Gruß SRAM
Nö, es gibt nicht nur die deutsche Magnetschinenbahn (die sich nicht vermarkten lässt). Es gibt auch neben dem deutschen EMS auch das japanische EDS.
MaglevTransrapid versus MaglevMaglev Fahrzeug mit Supraleiter! :-)
Das mit Rad und Magnetschwebe ist echt clever....dachte die ganzen Magnetschweber wären schon tot......
Das Zauberwort heißt: kommerzielle Anwendung 😉
Mit dem Kupfergrab bin ich schon zum Flughafen gefahren.
Wobei beide schon wieder tot sind, weil inzwischen das konventionelle Rad-Schiene System in denselben Geschwindigkeitsbereich vordringt.
Gruß SRAM
Bestimmt das Anfangsdrehmoment könnt ich mir denken, hat man ja oft im Maschinenbereich Haftreibung > Gleitreibung
Läuft das Ding erst passt oft alles aber bis es läuft .... da hilft das "0 U/min" Drehmoment eines E-Motors eben enorm.
Verbrauchsgründe schliesse ich da mal aus 😁
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
@Pete:Was war denn damals der Grund diese Riesen als dieselelektrisch auszuführen??
Grüße
Hellmuth
Hallo Hellmuth
Der Herr LeTorneau ist ein Pionier im Bau von Diesel elektrischen Schwergerät. Die Hydraulic war ja nicht immer so zuverlässig wie Heute (siehe Seilbager und Seil-Planierraupen) auch die Getriebe und Wandler gabs früher nicht immer in der gewünschten Stärke. Die Maschinen sind recht gut und sauber, aber...
Wenn sie alt werden und ein Radnabenmotor ins Grass beisst wird das echt teuer und wenn kein Ersatzmotor zur Hand ist steht die Maschine ne Woche oder 2. Der Motor muss ja dann zum Spezialisten zum wickeln, backen, usw...
Neu ist der Motor so um 12'000, Das Differential einer Standardmaschine etwa 9'000 (nur zum Vergleich)
@ Whornung
Der Unterschied im Spritverbrauch richtet sich nur nach der geleisteten Arbeit, ist die dieselbe ist auch der Verbrauch derselbe. Theoretisch sollte der Elektroantrieb etwas weniger verbrauchen.
Mir gefallen die Dinger aber in der Mittelklasse geht die Richtung zur hydraulic und Wandlergetriebe, bei ganz grossen Sachen gehts dann wieder elektrisch.
Und jetzt, ab nach Virginia. 🙂
Geniesst euren Tag meine Alternativ Freunde 😎
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Das Zauberwort heißt: kommerzielle Anwendung 😉
Mit dem Kupfergrab bin ich schon zum Flughafen gefahren.Wobei beide schon wieder tot sind, weil inzwischen das konventionelle Rad-Schiene System in denselben Geschwindigkeitsbereich vordringt.
Gruß SRAM
Du bist schlecht informiert. EDS Maglev ist nicht tot. Die Japaner bauen jetzt die ersten Streckenteile zwischen Tokyo und Osaka.
Das konventionelle Rad-Schiene-System taugt nicht für 600km/h und mehr. Die Deutschen sind ja bereits bei 300km/h gescheitert (Eschede) weil die Rad-Schiene-Verbindung solche Beanspruchungen nicht verträgt. Bei 500km/h und mehr geht es auf Dauer nur "kontaktlos", also magnetisch, weil kein bekanntes Material solche mechanischen Beanspruchungen im täglichen Betrieb aushält.