Tesla Verkaufszahlen D/A/CH

Tesla

http://www.automobil-produktion.de/.../

Zu obigen Link gratuliere ich Elon!
Wir werden es sehen!
Die Wende hat begonnen!

Schönen Abend

Beste Antwort im Thema

Ich gratuliere ebenfalls zum verlustreichen Geschäftsjahr und zur Reduzierung der Absatzerwartungen für 2014. 😁

3011 weitere Antworten
3011 Antworten

Klar die Supercharger mit der enormen Ladeleistung und das einfache Laden ohne Karten, Geld, Codes, etc.
Dazu grosse Akkukapazitäten. des Model S.

Dieses Konzept ist in allen 3 Punkten allen anderen Konkurrenten um Jahre voraus.

Evtl. wird genau das einmal für ein Top Image stehen von Tesla.

Und wir wissen doch: Image ist alles im Automobilbau. Da sind die Deutschen Nummer 1.

Zitat:

@84PS schrieb am 22. Dezember 2014 um 23:53:13 Uhr:



Zitat:

@triple_p schrieb am 22. Dezember 2014 um 23:06:45 Uhr:


Schlaue Frage von Dir! Und das mit einem Kurztext! Ungewohnt.

Ich hänge mich mal an die Frage an. 🙂

Wir bei Bosch sehen das Ganze so wie BMW: Tesla ist uns in technologischer Hinsicht in jedem Gebiet heillos unterlegen, aber wir lernen gerne dazu.
Also: Wo hat Tesla einen technologischen Vorsprung?

PS: Ja, 300 Schnellladestationen aufzustellen ist eine coole Sache, aber noch cooler wäre das, wenn dies ohne massive Verschuldung einhergehen würde.

Bitte nicht die Worte im Munde umdrehen! Habe nichts von technologischem Vorsprung geschrieben!

Ein Startup muss sich doch verschulden. Die Frage wird sein: Werden sich die Invests in Zukunkt auch lohnen? Das kann ja keiner sagen. wie auch immer, daily business, mehr nicht.

Tesla hat ein tolles Gesamtkonzept.
Das Auto ist hübsch.
Es ist stark und vielseitig.

Alles aus einer Hand.
Die Marke ist prestigeträchtig.

Also lieber einen Mitbewerber respektieren statt groß pusaunen.

So gut ist Bosch auch wieder nicht.
baut lieber mal gescheite H7 Birnen. Danke.

Zitat:

@6502 schrieb am 22. Dezember 2014 um 19:49:55 Uhr:



Zitat:

@emobilezukunft schrieb am 22. Dezember 2014 um 19:24:51 Uhr:


Tesla hat jetzt in Amerika die größte Anzahl von Ladestellen.
Ja, glaub ich dir ja.

Aber das nützt halt nur Leuten, die sich Autos ab xx tausend EUR leisten können. Der Massenmarkt ist aber ein Auto in der Preisklasse Octavia / Golf / Astra / Polo / Focus / Fiesta / ...

Für die Verkaufszahlen ist das nun mal wichtig. Man wird eine Zeit lang den Markt mit einem Fahrzeug zum Preis eines Tesla S bedienen können - diesen Käufern kommt es weder auf den Kaufpreis noch auf große Reichweite an. Die schlurfen gerne in der halben Stunde Ladepause ihren Espresso.

Richtig *gut* im Sinne "E-Mobil für eine breite Masse an Käufern" wird Tesla erst werden, wenn sie ein Massenmarkt-Fahrzeug zu einem Preis auf den Markt bringen, den sich der Durchschnitts- und unter-Durchschnittsverdiener leisten kann.

6502

Ja, aber was nützt ein Ladenetzwerk einem kleinen, günstigen Auto, was nicht die Reichweite eines Model S bekommt, wen sie zu weit auseinander liegen? Nichts!

Also erst mal das Netzwerk dicht aufbauen und dann ein Auto bringen, mit weniger Reichweite und dafür Kostengünstig.

Zitat:

@hudemcv schrieb am 22. Dezember 2014 um 20:37:12 Uhr:


Zu das nützt nur denen, die auch ein Auto von XX € gekauft hat. Tesla hat den Herstellern angeboten die Supercharger mit zu nutzen. Der Zugang wäre per I-Net möglich und Abbuchen per EC Kreditkarte oder PayPal 😉 wäre kein Ding. Aber die anderen wolkten nicht. Obwohl die anderen auch mit Gkeichspannung laden könnten....Verstehe das einer. Tesla baut das auf ubd bietet die Mitnutzung an. Alle sagen NEIN. Da geht es nie im Leben um UmweltSchutz.

Genau das ist der springende Punkt.

Zitat:

@vectoura schrieb am 22. Dezember 2014 um 21:52:24 Uhr:


Die "großen Player", z.B. VW, BMW, Toyota, Daimler, GM etc., welche sich derzeit nur wenig bis halbherzig im Bereich E-Mobilität engagieren, sind in der Lage, innerhalb von 1-2 Jahren neue E-Auto-Modelle auf den Markt zu bringen.

Du glaubst auch noch an den Weihnachtsmann?

Wie lange hat die Entwicklung des i3 gedauert?

Zitat:

Tesla sät also derzeit mit unbestimmten Wachstumsaussichten und die "Big Player" warten ab, was passiert. geht die Tesla-Saat auf, ernten andere einen großen Teil oder (bei einer Übernahme von Tesla) dann fast Alles.

Ich kann nur hoffen, das Elon Musk zu seinem Wort steht und eine Übernahme nicht zulassen wird.

Denn bei einer Übernahme wird das Projekt eingestampft oder so abgeändert, das es keiner mehr will. Nur damit weiter Verbrenner verkauft werden.

Deshalb wette ich, wenn Tesla verkauft wird, wird Tesla innerhalb von 2 Jahren dicht sein!

Zitat:

@triple_p schrieb am 22. Dezember 2014 um 22:41:08 Uhr:



Zitat:

@sampleman schrieb am 22. Dezember 2014 um 22:15:40 Uhr:


Natürlich kann man das schnell machen, ist nur eine Frage des Geldes. Rechnen wir damit, dass ein Ladesäulenstandort 100.000 Euro kostet, dann sind 300 Säulen rund 30 Millionen Euro - ein Prozent dessen, was BMW bislang ins Projekt iBMW gesteckt hat. Denkbar wäre auch, dass ein Autohersteller ein brstehendes Ladesäulennetz kauft und dem Betreiber eine Lizenzgebühr zahlt.

Das Geld ist nicht das Problem. Aber die Zeit ist es. Tesla hat mindestens 2-3 Jahre Vorsprung.
@vectoura schrieb am 22. Dezember 2014 um 22:59:33 Uhr:

Zitat:

Tesla hat Vorsprung bei oder mit was?

Viele Grüße,vectoura

Wieder die Frage an dich: Bist du so beschränkt, oder tust du nur so? Oder hast du das Smiley vergessen?

Das Ladenetzwerk von einem Hersteller ist einzigartig und ein Alleinstellungsmerkmal.

BMW und Co. warten darauf, das der Staat oder die Energiekonzerne die Ladeinfrastruktur für sie gratis bereitstellen.

Und da liegt der Hund begraben!

Zitat:

@84PS schrieb am 22. Dezember 2014 um 23:53:13 Uhr:



Zitat:

@triple_p schrieb am 22. Dezember 2014 um 23:06:45 Uhr:


Schlaue Frage von Dir! Und das mit einem Kurztext! Ungewohnt.

Ich hänge mich mal an die Frage an. 🙂

Wir bei Bosch sehen das Ganze so wie BMW: Tesla ist uns in technologischer Hinsicht in jedem Gebiet heillos unterlegen, aber wir lernen gerne dazu.
Also: Wo hat Tesla einen technologischen Vorsprung?

PS: Ja, 300 Schnellladestationen aufzustellen ist eine coole Sache, aber noch cooler wäre das, wenn dies ohne massive Verschuldung einhergehen würde.

WOW, neben einen Insider von BASF haben wir jetzt auch noch einen von Bosch.

Ich vermute mal, das Bosch auch denkt, das Ladestellen einfach so aus dem Boden wachsen, ganz ohne Kosten.
Ach ja, war Bosch nicht am Schaufensterprojekt A9 beteiligt? Richtig, die bkommen ja schon unsere Steuergelder um Ladesäulen auf zu bauen, die nur die deutschen Hersteller nutzen können.
Denn es wir der CCS-Stecker zum Schnellladen genutzt, den derzeit 7% aller E-Fahrzeuge haben!
Tolle Sache und das mit unseren Steuergeldern.

Übrigens hat so eine Überheblichkeit (wie von dir/Bosch) schon zum Fall von ganz großen geführt. Gerne wieder das Beispiel Nokia.

Eine Frage zum Abschluss:

Was nützt das beste E-Fahrzeug ohne ein passendes, weltweites Ladenetz?
Was nützt das beste Brennstoffzellenfahrzeug, ohne ein passendes weltweites Ladenetz?

NICHTS!

Wenn das die anderen Hersteller nicht langsam kapieren, das es nicht mehr so läuft, wie bei dem Tankstellennetz, was schon existiert, wo sie nichts machen müssen, werden sie Probleme bekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@84PS schrieb am 22. Dezember 2014 um 23:53:13 Uhr:


Wir bei Bosch sehen das Ganze so wie BMW: Tesla ist uns in technologischer Hinsicht in jedem Gebiet heillos unterlegen, aber wir lernen gerne dazu.
Also: Wo hat Tesla einen technologischen Vorsprung?

"Wir bei Nokia denken, niemand will ein Telefon ohne Tasten"

😛 😉

Zitat:

@84PS schrieb am 22. Dezember 2014 um 23:53:13 Uhr:


PS: Ja, 300 Schnellladestationen aufzustellen ist eine coole Sache, aber noch cooler wäre das, wenn dies ohne massive Verschuldung einhergehen würde.

Richtig. Aber hier ist für das Gesamtkonzept entscheidend, dass es überhaupt erstmal ein ausreichend dichtes Netz gibt.

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 22. Dezember 2014 um 22:19:14 Uhr:


Unwahrscheinlich aber nicht unmöglich....
siehe Fehlentscheidungen bei Nokia, RIM...
Und Vorbilder wie Apple usw.

Ein Smartphone ist kein Auto. Eine Uhr übrigens auch nicht - frag mal Nicolas Hayek...

Und außerdem zeigen uns gerade Smartphones und andere Gadgets, dass nichts so beständig ist wie der Wechsel. Mein derzeitiges Auto wurde 2005 gebaut, da sprach noch niemand von Apple, zumindest nicht bei Smartphones. Und heute hat Android die Nase vorn...

Zitat:

@sampleman schrieb am 23. Dezember 2014 um 13:54:57 Uhr:


(...)
Und außerdem zeigen uns gerade Smartphones und andere Gadgets, dass nichts so beständig ist wie der Wechsel. (...)

Ging's nicht GENAU darum?

*G*

Zitat:

@emobilezukunft schrieb am 23. Dezember 2014 um 08:59:31 Uhr:



@vectoura schrieb am 22. Dezember 2014 um 21:52:24 Uhr:
Die "großen Player", z.B. VW, BMW, Toyota, Daimler, GM etc., welche sich derzeit nur wenig bis halbherzig im Bereich E-Mobilität engagieren, sind in der Lage, innerhalb von 1-2 Jahren neue E-Auto-Modelle auf den Markt zu bringen.

Du glaubst auch noch an den Weihnachtsmann?

Wie lange hat die Entwicklung des i3 gedauert?Weißt du was, Herzchen, du solltest dich mal eines etwas respektvolleren Umgangstones befleißigen.

Ich pflichte Vectoura insofern bei, als man sich bei den E-Autos der "großen Player" ja nicht unbedingt ausgerechnet die Modelle aussuchen muss, für die ein "großer Player" (BMW ist im Vergleich zu Toyota, VW und GM eine kleine Klitsche) eine komplett neue Fertigung gebaut hat. Mercedes zeigt mit der elektrischen A-Klasse, dass man mit überschaubarem Entwicklungsaufwand ein vorhandenes Auto elektrifizieren kann. VW hat in seinem modularen Querbaukasten Elektroantrieb schon fest eingeplant. Und die Großen haben schon mehrfach gezeigt, dass sie kein Problem damit haben, Konzepte von kleineren Wettbewerbern zu adaptieren und am Ende abzusahnen. Bestes Beispiel war VW mit dem Touran. Opel hatte mit dem Zafira das innovativere Auto eher am Start - und VW hat dennoch gewonnen.

Na wir werden es ja sehen...

Sonst machen es halt die Chinesen.

Die Vorgehensweise von Tesla macht schon Sinn, die Modellpalette von "oben" zu starten. Mit einem teuren, begehrenswerten Modell Image aufbauen, dazu die Infrastruktur schaffen (SuC, Gigafactory,...), um die Rahmenbedingungen für einen breiteren Markt vorzubereiten. Als nächstes steigt man in den boomenden SUV Markt ein, dann das Massenmodell. Alles sehr schlüssig. Das Vertrauen wird verstärkt indem man alles einhält was versprochen wird. BTW ist Tesla der erste Hersteller der geschnallt hat dass ein E-Auto nicht zwangsläufig wie ein schlechter Witz aussehen muss (OK, Zoe ist auch fesch).
Mein persönlicher Albtraum ist, dass die Oberlangweiler aus Wolfsburg Tesla schlucken, weil Ihnen sonst eh schon die ganze Autowelt gehört und so ein smarter Elektropionier noch in der Sammlung fehlt:-((
Aber wenn ich aufwache ist mir wieder klar, dass Elon sowas nie zulassen würde😛

Lieber soll Apple oder Google sie aufkaufen

Gegen die ist VW wie ein Rattenschiss....

Zitat:

@vectoura schrieb am 22. Dezember 2014 um 14:58:41 Uhr:



Zitat:

@dean7777 schrieb am 22. Dezember 2014 um 11:26:52 Uhr:


Wenn BMW, Renault, VW und Mercedes ihren jetzigen E-Autos eine Reichweite von mind. 300 km und eine gesunde Infrastruktur anbieten würden - was in weniger als 2 Jahren möglich wäre - hätten wir die bezahlbaren Alternativen! Aber, die wollen oder können das nicht verwirklichen! Ich beobachte alleine den Murks mit Ladesäulen und komischen RFID Karten um Laden zu dürfen! Komplizierter geht es nicht! Wo sind die Schnellader für deutsche (auch französische) Autos? Ist 22 kW das Maximum was in D zu bekommen ist? Absicht? Tesla liefert nicht nur funktionierende Autos sonder fast jede Woche noch ein paar Argumenten mehr - Supercharger! Was wird passieren wenn ein Tesla für 30.000,00 € auf Markt kommt? Und die deutsche e-Autos immer noch bei 150 km Reichweite stehen geblieben sind? Entweder einer der deutschen Giganten kauft TESLA komplett auf oder erhobenes Hauptes geht herunter...in die Geschichte des Mobilitäts... Weil, es geht nicht um Benzinpreis...es geht um neues Qualität des Fahrens...jeder der e-Auto ein paar Tage gefahren hatte will es nicht mehr missen!
Es bleibt doch die Frage, was dann (Wann?) ein zukünftiger Tesla für 30.000 € Neupreis dann technisch und ausstattungsseitig zu bieten hat? Wieso in aller Welt wird hier und heute überhaupt angenommen, dass es in 2-X Jahren einen Tesla als Neuwagen für 30.000 € zu kaufen geben wird, der dann auch 300 Km echte Reichweite, unbegrenzte Garantie, kostenloses Superchargen etc. inklusive bieten wird?

Wenn Tesla heute sowas oder etwas "Ähnliches" werbewirksam fabuliert, dann heißt das doch noch lange nicht, dass das auch eintreten wird. Preisangaben von "ca. 30.000 €" und "ca. 300 Km Reichweite" können in 2-4 Jahren auch (immer noch) bedeuten, dass das Tesla-Mittelklassemodell dann 33.900 € netto kostet und man 280 Km Reichweite nach NEFZ hat, was in der Praxis dann eben sichere 170 Km sind.

Also, einfach mal abwarten, was dann letzlich aus den ganzen Ankündigungen wird...

Viele Grüße,vectoura

Das Prinzip des Modell S ist es eben eine relativ hohe Reichweite (wenn man im Bustempo fährt) zu erzielen indem man einen riesigen, sackschweren Schlitten auf die Strasse setzt mit wenig Platzangebot.

Der Fanboy "Kajoo" hat hier geschrieben der durchschnittliche Tesla - Fahrer fährt 20 - 50 km am Tag.

Warum macht er das nicht mit dem Fahrrad, wenn er die Umwelt retten will?
Sind seine Umweltsprüche denn nur Heuchelei?

Ich glaube nicht, dass der günstige Massen Tesla jemals kommen wird. (angekündigt wird der ja vom Playboy Musk schon seit Jahren). Denn da würden dann eben ganz viele Menschen erkennen das Tesla eben nichts kann was andere nicht auch können und es würde sehr schnell Ernüchterung eintreten.

Ich denke schon, dass das Luftschloss Tesla noch einige Jahre funktionieren kann, solange eben die Subventionen noch verpulvert werden. Auf lange Sicht ist mir kein Beispiel bekannt wo sich ein technisch unzureichendes Produkt welches nur durch Subventionen existierte eine wirklich lange Zeitspanne am "Markt" gehalten wurde.

Wenn jemand ein Beispiel kennt bitte melden!

Wenig Platz? zwei! Kofferräume statt einem sind schon mehr als "andere " haben.

Sackschwer? 1 E-Klasse wiegt auch 2t!

Haters gonna hate, wie es auf Neudeutsch heißt.

Nicht mit Pitz007 diskutieren.

Mein 2-jährige Tochter ist bereits schlauer wie er ;-)

Zitat:

@triple_p schrieb am 7. Januar 2015 um 10:35:30 Uhr:


Nicht mit Pitz007 diskutieren.

Mein 2-jährige Tochter ist bereits schlauer wie er ;-)

Grammatikalisch muss ich hier korrigieren ("schlauer ALS..."😉, inhaltlich hingegen zustimmen.

*G*

Die Winterpause ist wohl beendet, jetzt wirft er wieder fleißig in jeden Thread einen Köder, guten Appetit.
;-((

Deine Antwort
Ähnliche Themen