Tesla Verkaufszahlen D/A/CH

Tesla

http://www.automobil-produktion.de/.../

Zu obigen Link gratuliere ich Elon!
Wir werden es sehen!
Die Wende hat begonnen!

Schönen Abend

Beste Antwort im Thema

Ich gratuliere ebenfalls zum verlustreichen Geschäftsjahr und zur Reduzierung der Absatzerwartungen für 2014. 😁

3011 weitere Antworten
3011 Antworten

Also lassen wir den Musk labern (um bei hudemcv´s Diktion zu bleiben) und wünschen ihm, dass seine Träume wahr werden mögen.

Und damit uns nicht zu langweilig wird bis es so weit ist, machen wir zur Abwechslung ein kleines Zahlenspiel zum Thema "Teslas Verkaufszahlen".

Sagen wir, das Model 3 wäre schon seit Jahresbeginn am Markt, ist wegen seines günstigen Preises von 35.000 $ praktisch ein Selbstläufer, der sich verkauft wie geschnitten Brot und abgesehen von den Produktionskosten keinerlei Aufwand erfordert.
Wenn wir annehmen, dass die Marge bei dem extrem knapp kalkulierten Preis nicht besonderss hoch sein dürfte, gehen wir einmal von 10% aus, wie viele Model 3 hätte man bis Ende Q3 verkaufen müssen, damit man ohne Verlust bilanziert hätte? Mehr als 162.000.

Anderes Spiel, ohne Rücksicht auf Verluste: wie müssen die Verkaufszahlen von Tesla zulegen, um im Jahr 2020 eine halbe Million (oder "conceivably beyond half a million cars", wie Musk vor ein paar Tagen laberte) zu erreichen?

So könnte es gehen:
auf Basis von heuer insgesamt ca 50.000 Model S+X legt Tesla jährlich 20% zu.
Dazu startet man 2017 mit 70.000 Model 3 durch und steigert diese jährlich um 75%.
Dann wäre man 2020 bei ca 125.000 Mod S+X und 3 mal so vielen Model 3; gibt in Summe eine halbe Million.

Aber wie realistisch ist das?

Zitat:

@eCarFan schrieb am 13. November 2015 um 13:13:47 Uhr:


Aber wie realistisch ist das?

Das ist es, was keiner genau sagen kann. Das muss man einfach abwarten.

Der "early-adopter"-Markt scheint ja langsam gesättigt und nach dem ersten Hype flaut sich das Wachstum erstmal wieder ab, was ja zu erwarten war.

Stutzig macht mich persönlich, warum die Auslieferung weiterer Model X immernoch auf sich warten lässt!?

Es gibt also bis heute gerade mal die paar Serien Model X, die im September übergeben wurden.
Ich schätze, dass Tesla versuchen wird mit dem Model 3 wieder irgendwas zu bringen, was es so noch nicht gibt, oder, dass etwas kann, was bisher keiner kann, weil:

A) ist man das mittlerweile von Tesla "gewohnt"
B) hat das Model 3 bei Auslieferung höchstwahrscheinlich schon den einen oder anderen ernsten Mitbewerber (Leaf mit bis 500 km NEFZ zB, oder Daimler schenkt und einen DENZA mit Stern und schickem Design)

Es bleibt weiter spannend.
Tesla wird weiter wachsen. Muss man auch. Aber womöglich verschiebt sich auch nach und nach das Kerngeschäft eher richtig Stationäre Speicher, um die iegene Batteriefabrik auszulasten oder aber um Zulieferer für andere zu ein.

Es ist ziemlich viel möglich.

Zitat:

@hudemcv schrieb am 13. November 2015 um 13:25:43 Uhr:



Zitat:

@eCarFan schrieb am 13. November 2015 um 13:13:47 Uhr:


Aber wie realistisch ist das?
Das ist es, was keiner genau sagen kann. Das muss man einfach abwarten.

Ja, wir dürfen das. Musk nicht. Er muss (realistisch) planen.

Zitat:

@eCarFan schrieb am 13. November 2015 um 13:36:07 Uhr:



Zitat:

@hudemcv schrieb am 13. November 2015 um 13:25:43 Uhr:



Das ist es, was keiner genau sagen kann. Das muss man einfach abwarten.
Ja, wir dürfen das. Musk nicht. Er muss (realistisch) planen.

Das wird er auch tun, nur kommuniziert er eben auf die amerikanische Unternehmer-Art mit großer Klappe.

Wenn er von 500.000 Auto reden meint er womöglich weniger, mit denen er seinem Laden dann das Schwimmen beibringt.

Soll heißen vielleicht rechnet er einfach mit weniger Autos, weil das schon reicht und sieht mehr Umsatz bei anderen Projekten, zB stationäre Speicher.

Nach außen verkündet er aber großspurig, so wie man das als Chef eben macht.

Das ist nicht die erste Firma, die er aufgebaut hat.

Man denke mal an SpaceX. Da hat man auch gesagt, das ginge niemals sp günstig usw.

Heute haben sie die Auftragsbücher voll.

Ich bin kein BWler aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Mann mit seinen Erfahrungen im "Firmengründen" eine solche Organisation aufbaut um sie gegen die Wand zu fahren.

Vielleicht hat er sich das alles einfacher und schneller vorgestellt.
Schon mit dem Roadster hat er fast ne Bauchlandung gemacht, weil er lernen musste, dass Autos bauen und verkaufen nicht das gleiche ist, wie ein Programm zu programmieren.

Ähnliche Themen

Ja, ich verstehe nicht warum sich Herr Knoll so viel über die Tesla Motors ärgert. Ich arbeite als Auftragnehmer für verschiedene Bereiche der Deutsche Industrie... Termine und Perfektion stehen ziemlich weit von einander entfernt. Kein einziges geplantes werk oder Industriegebäude ist in letzten 20 Jahren rechtzeitig oder planmäßig fertiggestellt worden!

Es geht auch nicht anders! Es sind tausende kleine und große Probleme die bei der Erstellung sich zeigen und gelöst werden müssen. Nichts läuft glatt durch!

Bei einer Firma wie Tesla Motors die gerade gelernt hatte wie man die Autos baut ist echt kein Wunder das vieles nicht reibungslos funktioniert. Wie kann man so eine Firma mit anderen die über 100 Jahre auf dem Markt sin vergleichen?

Wenn Tesla nicht schafft genau die 50.000 Autos in diesem Jahr zu bauen ist das auch kein Beinbruch! Es läuft und mit der Zeit wird das immer besser! Es ist ein Wunder was Tesla auf die Beine (Räder + Beton) aufgestellt hatte!

Etwas mehr Respekt bitte

Und vor allem vom Stand weg so ein Produkt geschaffen

Ich halte die 10% Marge für das Model 3 bei 35K USD als deutlich zu niedrig angesetzt. Rechnet man die Batterie mal raus, bzw. stellt sich einen Verbrenner ohne Motor etc vor, da ist nicht wirklich viel teures dran. Über die Batterie kann man dann spekulieren, ich sage die kostet 2017 für 300 km Reichweite (3 x 15 kWh = 45 kWh plus 5 kWh Reserve = 50 kWh) 6.000 USD.
75.000 Model 3 im ersten Jahr ist ambitioniert. Die VW Geschichte könnte dem Segment aber einen enormen Schub geben. Ich rechne damit das auch andere schneller mit Entwicklungen kommen als geplant war. Ich bezweifle aber das es die alten Hersteller sein werden sondern eher Tesla, BYD etc.

Da Nissan 60 kWh bringen wird bzw will tippe ich auf

60 und 70 kWh im Model 3.
350 und 400 ehrliche Km Reichweite

Sorry - habe den Shareholder-Letter nur "überflogen". Ist im Verlust auch die Erstellung der Giga-Factory eingeschlossen? Wenn ja, dann dürfte ja pro Fahrzeug ein ziemlicher Gewinn herausschauen. Im übrigen ist wohl den meisten bekannt, dass die Entwicklung des Model X viel Zeit und Geld verursacht hat - eigentlich zu viel. An ähnlich konstruierten Wing-Doors ist hat sich noch niemand herangewagt (Elektronik, Zusatzscharnier). Wieder etwas besonderes, wo er etwas übermütig Neuland betreten hat.

Ich weiss nicht, wie man bei einem Leaf 60kW unterbringen will, ebenso vermutlich auch nicht beim Model 3. Auch Chevrolet will mit seinem Bolt 200 Meilen resp. 320km erreichen. Da sind einfach keine 60kW notwendig - wo wäre auch der Platz dafür vorhanden? Immerhin sind das keine Alu-Fahrzeuge und haben ein dementsprechendes Gewicht. Nun mache ich aber Schluss mit dem Thema, da es hier um Verkaufszahlen geht.

Zitat:

@ilovemy406c schrieb am 15. November 2015 um 10:12:28 Uhr:


Ich weiss nicht, wie man bei einem Leaf 60kW unterbringen will, ebenso vermutlich auch nicht beim Model 3. Auch Chevrolet will mit seinem Bolt 200 Meilen resp. 320km erreichen. Da sind einfach keine 60kW notwendig - wo wäre auch der Platz dafür vorhanden? Immerhin sind das keine Alu-Fahrzeuge und haben ein dementsprechendes Gewicht. Nun mache ich aber Schluss mit dem Thema, da es hier um Verkaufszahlen geht.

Es geht nicht um den Platz.

Es geht darum, dass man bei gleicher Größe einfach die Energiedichte der Zellen erhöht hat.

Die können jetzt einfach doppelt so viel Wh/kg Gewicht speichern wie früher.

Also gleiches Gewicht, gleiche Größe, doppelter Speicher. Dann geht das 😉
Siehe Bild. Links alte Leaf Batterie, rechts neue Leaf Batterie 😉

Ich sage ja. In den nächsten 2-3 Jahren werden noch einige groß schauen hier...

Danke. B2T 🙂

Zitat:

@ilovemy406c schrieb am 15. November 2015 um 09:53:58 Uhr:


Sorry - habe den Shareholder-Letter nur "überflogen". Ist im Verlust auch die Erstellung der Giga-Factory eingeschlossen? Wenn ja, dann dürfte ja pro Fahrzeug ein ziemlicher Gewinn herausschauen.

Ja, Gigafabrik, Supercharger, Service-Center usw.. ist alles mit drin!

25,1% Marge pro Fahrzeug!

Zitat:

Im übrigen ist wohl den meisten bekannt, dass die Entwicklung des Model X viel Zeit und Geld verursacht hat - eigentlich zu viel. An ähnlich konstruierten Wing-Doors ist hat sich noch niemand herangewagt (Elektronik, Zusatzscharnier). Wieder etwas besonderes, wo er etwas übermütig Neuland betreten hat.

Ich hoffe nur, das die Technik hält und nicht zum Reparaturwahnsinn verkommt.

Gemäss Statistik der Auto-Schweiz (=Vereinigung der Importeure) gab es in der Zeitperiode Januar bis Oktober in der Schweiz soviele Neuzulassungen:

d9bfeb90-26be-4c29-bded-6f53feeeae1e

Modell

Jan-Okt 2014

Jan-Okt 2015

Veränderung

Tesla Model S

357

1269

+255%

Audi A8

142

92

-35%

BMW 7er

100

95

-5%

Mercedes S-Klasse

588

685

+16%

Porsche Panamera

173

133

-23%

BMW i3

314

640

+104%

BMW i8

32

92

+188%

Renault Zoe

284

361

+27%

Hi,

das sind gute Zahlen für Tesla... 😁

Was mich aber wundert ist, dass sowohl Audi als auch BMW, kaum über die 100er Schwelle kommen, wohingegen der Stern mehr als das 7-fache absetzt. Wird die S-Klasse in der Schweiz verramscht? 😕

Gruß,
lapi

Beim 7er liegt es vermutlich an dem neuen Modell was gerade vorgestellt wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen