Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9426 Antworten
Zitat:
Das second life der Batterie ist hier noch nicht drin. Sie ist dann CO2-Billanz -mäßig umsonst und arbeitet mindestens 10 Jahre mit 50 % Leistung im Keller.
...alles wird gut...
MfG RKM
Nein, informiere Dich mal über den tatsächlichen Kapazitätsrückgang der Akkumulatoren jeder Chemie also auch Li.
Er ist NICHT linear!
Im deutschen Tesla Forum wird gerade von jemanden berichtet, der nach über 40.000km deutlich weniger Reichweite angezeigt bekommt.
Aber gleichzeitig gibt es Info`s aus dem amerikanischen Forum zu dem Thema , das man entgegen der hier bekannten Praxis:
1. nie ganz leer fahren
2. so selten auf 100% laden wie möglich
3. nie voll stehen lassen
von Tesla was ganz anderes geraten wird.
Immer auf 100% laden und so am Strom stehen lassen, dann balanciert die Software das Spannungsungleichgewicht wieder aus und die Kapazität steigt wieder.
Siehe hier der Erfahrungsbericht eines amerikanischen Fahrers, der 33 Miles (53 km) zurück bekommen hat:
http://www.teslamotorsclub.com/.../26056-Model-s-at-40-000-Miles?...
Tesla sollte dazu mal ein Statement geben, so raten wir doch nur alle.
Auch der Anzeige kann man nicht wirklich trauen.
Durch die vielen Softwareupdates wurde da bei der Berechnung bestimmt auch einiges verändert.
Beides ist richtig 😉
Nicht ganz bis zur Schlussspannung entladen und nicht volladen. Beides regelt das BMS.
Beim Ampera 70% floating.
Vollgeladen stehenlassen erniedrigt die Kalenderlebensdauer.
50% ist gut für längere Standzeiten.
ABER der Ausgleich der Zellen untereinander erfolgt im Wesentlichen erst mit und nach der Volladung.
Mein Fazit: Ein mal im Monat Volladung, ansonsten so programmieren, dass Volladung zum morgendlichen Abfahrtstermin gerade so erreicht wird.
@he2lmuth
Danke für deine Erfahrungswerte.
Ähnliche Themen
Ob der Akku wirklich an Kapazität verloren hat ist schwierig nach zu vollziehen. Kann an der Temperatur liegen, an der Software etc.
Um es genau zu prüfen müsste man den Tesla bei Auslieferung z.B. bei xx °C leer fahren, alles notieren, kWh die dann geladen werden und das gleiche Prozedere dann ein Jahr später bei gleicher Temperatur, gleicher Strecke usw...
Beim Nissan gibt es eine Softwarte für Android mit der man über OBD die exakten kWh die der Akku hat auslesen kann. Bisher gabs bei mir noch kein Kapazitätsverlust. Man kann aber feststellen: bei kälteren Temperaturen hat der Akku weniger Kapazität.
Zitat:
Original geschrieben von cybersteak
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. [...]6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.[..]Die Benützung ist GRATIS
Das war Ende 2012. Das forum hatte nur HOHN UND SPOTT übrig, denn es ist PHYSIKALISCH UNMÖGLICH...
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Und wer zahlt die Investitionen bei so einer kleinen Anzahl von Nutzern... für ganz Nordamerika? Kommt SO garantiert nicht, so nicht 🙁
Nein Mittlerweile sind 77 Supercharger in den USA am Netz man kann von der West- zur Ostküste Fahren.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Deine Argumentation zeigt leider dass Du von Elektrotechnik und Akkus zu wenig weißt.
Dabei könntest Du alles hier nachlesen 🙁 [..] Träum weiter 🙂
Wer träumt denn hier. Mittlerweile ist es problemlos möglich mit dem Tesla Langstrecke zu fahren.
Ja dann muss man halt nach 400 km mal eine pause machen. ES FUNKTIONIERT
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Alles altbekannte Technik. Das könnte doch jeder andere Autohersteller oder "die ganze restliche Industrie" auch
Ja und noch immer kommt von den deutschen nix. keiner hat einen Supercharger keiner hat 500km Reichweite. nein in Deutschland kann man nur von 10-16 uhr laden oder die mitarbeite finden die Dokumente nicht:
http://www.spiegel.de/.../...ll-verschlafen-e-mobilitaet-a-955992.htmlZitat:
Original geschrieben von Rambello
Was ist denn bitte sooo neu am Tesla ???
7000 Laptops-Akkus zusammenschalten und an Elektromotoren anschließen ???
So neu das Tesla Patetente darauf hat und so zum Zulieferer für die Hersteller geworden ist die das Verschlafen haben. Auch hierfür wird die gigafactory mit panasonic gebaut (+1mrd dollar von panasonic)
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
GRATIS ? Vielleicht jetzt am Anfang als Lockvogelangebot.
Und es ist immer noch Gratis. Tesla will dauerhaft strom verschenken. die deutschen bekommen nicht mal einfache 3-22kw ladesäulen zum laufen.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
40 kWh kostenlos? So oft ich will? In dem ganzen Land? Wie lange? Wer bezahlt den Strom? uswusw
Ja Kostenlos. Sogar für fette 85kwh sooft man will.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Wer sich so ein Auto kauft hat sehr wahrscheinlich noch was wirklich langstreckentaugliches zusätzlich in der Garage stehen.
Nach 2 oder 3 Abenteuerfahrten (- mit der Reichweite verschätzt und gerade noch die Ladestation in der Prärie erreicht, - Station zwar erreicht aber "Zapfsäulen" belegt, - langes warten bei Schnee und Regen bis man wieder Saft für ein paar km im Akku hat.... ) wird der Tesla-Fan dann für solche Fahrten wieder auf seinen Benziner umsteigen und begeistert sein wie einfach doch diese "uralte" Technik funktioniert.
Man der Kommentar ist mit der beste. Bislang ist es genau umgekehrt. Die Supercharger funktionieren. Und wenn dann ist der Platz nach 30 minuten wieder frei. Der Tesla fahrer will gar nicht mehr auf seinen Rappelnden und STINKENDEN benziner umsteigen. er will nichts anderes mehr fahren.
Man bin ich ein verblendeter Tesla-Fan
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
Man bin ich ein verblendeter Tesla-Fan
Was könnte dich schon blenden? Du hast doch eine dunkelrosarote Brille auf.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Nein, informiere Dich mal über den tatsächlichen Kapazitätsrückgang der Akkumulatoren jeder Chemie also auch Li.Zitat:
Das second life der Batterie ist hier noch nicht drin. Sie ist dann CO2-Billanz -mäßig umsonst und arbeitet mindestens 10 Jahre mit 50 % Leistung im Keller.
...alles wird gut...
MfG RKM
Er ist NICHT linear!
Es fehlen halt empirische Daten über eine solche Verwendung, speziell von LiIon-Traktionsbatterien.
Eine Betrachtung des second life in Hinblick auf die CO2-Gesamtbilanz eines BEV ist aber bestimmt lohnenswert, da muss ich RKM Recht geben.
@GandalfTheGreen
Das will leider keiner hören, wenn sie vor einiger Zeit was geschrieben/vermutet/prophezeit haben und es ist nicht eingetroffen.
Was zum Beispiel ?
Gruß SRAM
Ha, ha. Alle Kommentare ausgegraben die unsere Forenkompetenz zeigen. Ich lach mich weg.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Was zum Beispiel ?Gruß SRAM
Hast du die Beiträge überhaupt gelesen?
Brille gefällig? 😎
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Was zum Beispiel ?Gruß SRAM
Hat GandalfTheGreen doch so schön zusammengefasst.
Ich fand den Rückblick von GandalfTheGreen auch sehr schön und erheiternd :-)
Zitat:
50% ist gut für längere Standzeiten.
ABER der Ausgleich der Zellen untereinander erfolgt im Wesentlichen erst mit und nach der Volladung.
so pauschaul kann man auch die 50% nicht sagen. Bei manchen NMC-Blends sind die 50% fast so schädlich wie 100%, bei Mn-reichen Chemien sind eher 70% das Optimum. Kommt also sehr stark auf die jeweilige Zelle an.
Wann und wie man balanciert ist zwischen den Herstellern auch recht unterschiedlich, aber fast alle gehen inzwischen dazu über bei BEVs im Betrieb zu balancen solange das Pack >50% voll ist. Vollladen davor ist eigentlich nur bei LiFePO4 nötig, sonst wird da der Aufwand in Software zu hoch.