Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Also ich habe es nun erlebt: Der Supercharger in Bremen war am Samstag "überbelegt" - ich musste 30 Minuten warten. Es gibt dort nur 4 Stalls - das scheint erheblich zu wenig.
Zitat:
@derJan82 schrieb am 22. Oktober 2018 um 09:24:47 Uhr:
Also ich habe es nun erlebt: Der Supercharger in Bremen war am Samstag "überbelegt" - ich musste 30 Minuten warten. Es gibt dort nur 4 Stalls - das scheint erheblich zu wenig.
Wo letztens der Parkplatz erweitert wurde, hatte ich auch schon auf einen Ausbau der Supercharger gehofft.
Leider nicht.
Ähnliche Themen
Eine Baustelle ist noch da, so dass man fast nicht auf den Hof fahren kann. Wer weiss: Vielleicht kommt da noch was...
Zitat:
@hudemcv schrieb am 22. Oktober 2018 um 09:35:47 Uhr:
Ja, der ist echt zu klein. Wenigstens gibt es aber in der Umgebung ne Menge zu "tun".
...ja das ist einer der teuersten SuC Deutschlands - wenn man mit seiner Frau unterwegs ist 😉
Mir hat da mal ein netter Kollege einen Stall freigemacht, weil ich es eilig hatte und er ohnehin shoppen wollte und Zeit hatte, das fand ich sehr nett!
Der SuC am Irschenberg ist auch oft überbelegt, Innsbruck auch, obwohl beides 6er.
Bei mir in (Nord-)Italien haben sie jetzt einige auf 10-12 Stalls aufgestockt, warum machen sie das in Deutschland nicht?
Machen sie auch in Deutschland. Der SuC Leonberg wurde vor ein paar Monaten von 8 auf 20 Stalls ausgebaut, jetzt gerade wird der SuC Ulm von 8 auf 18 Stalls ausgebaut.
Irschenberg war bei uns vor ein paar Monaten mal total leer...das variiert natürlich mit den Hauptreisezeiten etc. Tesla wird durch die Belegungsdaten schon ganz gut im Blick haben, wo ein Ausbau nötig ist. Und dann muss natürlich auch noch ein passender Standort gefunden werden, denn nicht überall ist baulich Platz für Erweiterungen.
Ich stelle fest...das meine letzten Kommentare hier gelöscht wurden. Warum? Ich habe die neue Supercharger gemeldet und die Zahl der Baustellen / Genehmigungen auch.
Wie auch immer....1382 fertiggestellten Supercharger Weltweit und 2 (!!!) neue bald in Deutschland! Würzburg mit 10 Stahls (zwischen A3 und A7) und Rüscheid mit 20 Stahls (A3) sind die neue Standorte.
Gleichzeitig wird Supercharger in Ulm massiv ausgebaut, hier erwarte ich 20 Ladesäulen, könnten aber auch mehr werden da ich vor paar Tage dort war und nur das gezählt habe was vorbereitet aber die Baustelle etwas größer ist...vielleicht baut Ionity parallel? Wir werden es bald sehen.
Insgesamt 33 aktive Baustellen und 79 Genehmigungen liegen weltweit vor.
Zitat:
@sasisoli schrieb am 22. Oktober 2018 um 11:31:01 Uhr:
Zitat:
@hudemcv schrieb am 22. Oktober 2018 um 09:35:47 Uhr:
Ja, der ist echt zu klein. Wenigstens gibt es aber in der Umgebung ne Menge zu "tun"....ja das ist einer der teuersten SuC Deutschlands - wenn man mit seiner Frau unterwegs ist 😉
😁 Das kann ich bestätigen !!
Sollte nicht eigentlich zwischen Walsrode und Hannover ein neuer Standort entstehen ?
Irgendwie war mir so, kann aber jetzt nichts mehr finden.
Gruß
toli
Zitat:
@dean7777 schrieb am 7. November 2018 um 09:55:08 Uhr:
Ich stelle fest...das meine letzten Kommentare hier gelöscht wurden. Warum? Ich habe die neue Supercharger gemeldet und die Zahl der Baustellen / Genehmigungen auch.
Deine letzten Kommentare finden sich zwei Seiten vor dieser Seite - dazwischen wurden definitiv keine Kommentare von dir gelöscht.
Zitat:
Wie auch immer....1382 fertiggestellten Supercharger Weltweit und 2 (!!!) neue bald in Deutschland! Würzburg mit 10 Stahls (zwischen A3 und A7) und Rüscheid mit 20 Stahls (A3) sind die neue Standorte.
Der Standort "Rüscheid" ist präziser gesagt bei "Oberhonnefeld", das hatte ich
hier schon gemeldet. Würzburg ist damit erfreulicherweise die neueste Meldung, der Standort liegt sehr verkehrsgünstig am Kreuz A3/A7.
Zitat:
@derJan82 schrieb am 18. Oktober 2018 um 10:55:38 Uhr:
Hier wird aber oftmals die Meinung vertreten, dass bei den heutigen Stormnetzen schon jeder elektrisch fahren könnte - und das ist leider nicht möglich. Die Stromnetze sind dafür schlicht nicht dimensioniert. Das würde in den meisten Fällen irgendwie gehen, aber auch oft zu Überlastungen und Ausfällen führen. Beispiele habe ich hier ja schon exemplarisch durchgerechnet. Natürlich: Das muss heute auch noch nicht gehen können - aber deshalb muss man ja nicht diese falsche Information verbreiten.
Wen man "jeder" nicht wörtlich nimmt und nicht von heute auf morgen meint, dann sollte es schon gehen.
- Die BEVs werden zunächst weniger von denen gekauft, die fast täglich eine volle Aufladung benötigen. Viel kann da bereits zu Hause mit 3,4 kW geladen werden.
- Die öffentliche Infrastruktur ist aber nötig, damit auch mal lange Strecken zurückgelegt werden können. Somit wird aber auch nur selten eine hohe Ladeleistung abgerufen. Das heißt auch, dass die öffentliche Ladestruktur deutlich weniger Kapazität vorhalten muss als beispielsweise die derzeitigen Benzin/Diesel- oder gar die geplanten Hydrogentankstellen.
- Es wird bestimmt noch 5 bis 10 jahre dauern, bis es eine entsprechend große Anzahl an BEVs gibt. Das E-Netz kann also an Schwachstellen mitwachsen.
Strom gibt es an jeder Ecke mehr als genug. Sonst könnte Tesla nicht so locker fröhlich einfach mal 8er Supercharger auf 20 oder mehr Stalls aufrüsten.
Falls es wo wirklich mal nötig sein sollte mehr Stalls anzubieten, als das Grid hergibt, wird eben das eine oder andere Powerpack neben den SuC gestellt. Aber das war in Mitteleuropa noch nie nötig soweit ich weiß. Ich glaube nur England hat einen SuC mit Batteriepuffer bekommen.
Zitat:
@Wanderbaer schrieb am 7. November 2018 um 20:07:53 Uhr:
Wen man "jeder" nicht wörtlich nimmt und nicht von heute auf morgen meint, dann sollte es schon gehen.
Da sind wir dann ja einer Meinung.
Zitat:
@derJan82 schrieb am 18. Oktober 2018 um 10:55:38 Uhr:
Natürlich: Das muss heute auch noch nicht gehen können - aber deshalb muss man ja nicht diese falsche Information verbreiten. Wenn man darauf hinweist, dass die Netze das heute nicht können, führen die selben Personen dann ins Feld, dass es die Netze gar nicht braucht: PV Anlage aufs Dach und fertig - Insellösung.
Zitat:
@derJan82 schrieb am 18. Oktober 2018 um 10:55:38 Uhr:
Ich denke das ganze ist absolut handhabbar. Die Netze können ohne weiteres ausgebaut werden. Zusammen mit intelligenten Netzen, dezentraler Energieversorgung und ein paar Speicherkraftwerken wird man da eine super Lösung finden. Aber nein: Fertig ist das noch nicht und einfach so können wir das auch nicht.
@MartinBru ich habe über Tejon Ranch in Kalifornien gelesen. Gab da auch eine Tesla Pressemeldung.
@ballex, es fehlen tatsächlich zwei. Ich habe einen Kommentar auf deine Meldung für den Supercharger in Rüscheid gegeben und in zweiten die Bilder von Kroatischen Supercharger Dugo Selo bei Zagreb hochgeladen...
Es kann sein das was verrutscht ist.
Ich habe gestern beiden Industriegebiete bei Bruchsal abgefahren aber noch keine Tesla Kisten an Baustellen gesichtet... bin sehr gespannt auf den Supercharger weil das Ort einfach perfekt liegt.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 7. November 2018 um 20:13:41 Uhr:
Strom gibt es an jeder Ecke mehr als genug. Sonst könnte Tesla nicht so locker fröhlich einfach mal 8er Supercharger auf 20 oder mehr Stalls aufrüsten.
Kann ich dir auch genau sagen, warum. Weil TESLA von Anfang anb alles richtig gemacht hat.
1. die hatten einen Plan! (das war schon das wichtigste)
2. die haben darauf gesetzt, dass TESLA auch nach 2014 noch Autos in DE verkauft (klingt etzt nicht als Sysiphos-Gehirnleistung)
Folgerung: Sie haben nicht EINEN Ladepunkt für 50kW mit 40.000€ Kosten (ABB) und ungewissem ROI angeschafft, sondern die "Infrastruktur" auf Zubau geplant und umgesetzt, also ab 20/30kV Mittelspannung einen Trafo gesetzt und der kann mit 6 Stalls arbeiten, aber auch auf 20 erweitert werden.
Und jeder Lader (2 Stalls) kann 144kW - thats it.
Ach ja, ich kann mich an die Zeiten erinnern, wo hier im Forum von der "Unmöglichkeit" einer Kapazität von 1,2MW im deutschen Ladenetz gelabert hatte: 20Stalls = 1,44MW - und das ist nicht die Grenze!
Wenn ich mir das Trauerspiel bei Ionity und plug&Charge (Vattenfall) ansehe, wird mir schlecht.
Die sind in 10 Jahren nicht so weit, wie TESLA heute.
Wer hat TESLA noch aus dem Konsortium E-Infrastruktur mit dieser unsäglichen LSV "gemobbt"? U.a. der Mr. "Deutschlandgarantie" Doofprint und Mr. "Diesel-Nachrüstung ist beSCHEUERt" Muss irgendwie am Parteibuch liegen.