Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9434 weitere Antworten
9434 Antworten

Zitat:

@Frischling2 schrieb am 7. Januar 2018 um 21:56:06 Uhr:


Nochmal zur Klarstellung, das klingt für mich unglaublich: man unterschreibt den KV für ein über 100 t Euro teures Auto erst bei Abholung?

Ja, wenn man den "Order Now" Knopf geklickt hat, wird gleich mal die Anzahlung von der Kreditkarte abgezogen und man bekommt die Auftragsbestätigung mit der bestellten Ausstattung.

Nach meinem Rechtsverständnis reicht das als gegenseitig Willenserklärung, da ja beide Seiten schlüssige Handlungen gesetzt haben, die zeigen, dass beide an einer Vertragserfüllung interessiert sind.

Konkludentes Handeln nennen das die Juristen, soweit ich weiß. Aus meiner Sicht ist aber auch alles was in MyTesla steht Vertragsbestandteil. Also einfach so rausreden aus dem Superchargeragreement kann sich Tesla einseitig daher auch nicht.

Das tun sie aber auch nicht. Wer SuC-Nutzung ohne Fair Use hat, behält das auch. Die Änderung gilt nur für neue Verträge. Oder eben für Gebrauchtwagen, aber das halte ich für juristisch fragwürdig.

Grundsätzlich bedürfen Kaufverträge keiner besonderen Form, von wenigen Ausnahmen wie bei Immobilien abgesehen, das ist schon richtig.

Aber hier geht es ja um ein paar Euro mehr als beim Brötchenkauf - da bin ich altmodischer Verbrennerfreund halt klare schriftliche Verträge gewohnt, inkl. der AGB die idR dem im KFZ-Handwerk üblichen entsprechen und die daher juristisch wasserdicht sind.

das schafft dann für beide Seiten klare Verhältnisse, welche Regelungen z.B. bei einem Lieferverzug oder bei Sachmängeln gelten.

Zitat:

@Frischling2 schrieb am 7. Januar 2018 um 22:31:30 Uhr:


das schafft dann für beide Seiten klare Verhältnisse, welche Regelungen z.B. bei einem Lieferverzug oder bei Sachmängeln gelten.

Du bekommst doch per Email sofort nach Bestellung den Kaufvertrag zugesendet. Der ist genauso lang bzw. kurz wie bei anderen Marken. Und wenn du die Restzahlung tätigst, nimmst du ihn konkludent an. Damit ist dann alles geregelt inklusive Lieferverzug und Sachmängel.

Nur die Supercharger-Lizenz steht da interessanterweise nicht drin. Die steht dann im MyTesla Portal. Wenn du Angst hast, dass Tesla dir die jemals unter den Beinen wegziehen könnte, kannst du das ja auch noch ausdrucken vor Zeugen, mit denen du am besten nicht verwandt und verschwägert bist. 😉

Zitat:

@MartinBru schrieb am 07. Jan. 2018 um 21:21:39 Uhr:


You have free, unlimited Supercharging for your current Tesla vehicle as well as any new Model S or Model X purchased before January 31, 2018. If you choose to sell your current Tesla, free Supercharging will transfer to the next owner.

Sind die Vertragsunterlagen und die Inhalte in MyTesla nur auf Englisch oder auch auf Deutsch?

Ähnliche Themen

Die Verträge sind alle in Deutsch. Mein Portal ist manchmal Deutsch, manchmal Englisch, je nachdem welche Stimmung die Homepage hat. Heute war es Englisch. 😉

Bei mir selbst stellt sich die Frage der SC-Nutzung vorerst ja noch nicht.

Mein nächstes Auto brauche ich etwa Mai 2019, und bis dahin wird es kein Modell Y mit AHK in Deutschland geben, beim Model 3 weiß man es noch nicht.

Ob man aus dem Portal My Tesla theoretisch einen Rechtsanspruch auf die SC-Nutzung herleiten kann weiß ich nicht, Tesla wird die alten Kunden sicherlich nicht verprellen wollen (außer vielleicht Taxiunternehmer und ähnliche Gruppen).

Das ist dann eher eine theoretische Frage als ein tatsächliches Problem. 🙂

Zitat:

@Frischling2 schrieb am 7. Januar 2018 um 22:59:30 Uhr:


Das ist dann eher eine theoretische Frage als ein tatsächliches Problem. 🙂

Das hat aber noch nie wen abgehalten Tesla aufs schärfste zu kritisieren und den unmittelbar bevorstehenden Bankrott zu verkünden. 😁

Na ja,aber durch die Einschränkung der SC Nutzung wird doch gespart.
Da wird doch die Insolvenz hintangehalten !

😁

Gruß,Butl

Es geht wohl primär darum, dass man die SC an stark frequentierten Stellen weniger stark ausbauen kann als notwendig - wieso auch immer. Deiner Argumentation folgend, würden die SC sonst einfach für Geschäftskunden kosten (evtl. sogar deutlich mehr als bisher geplant) und nicht mehr gratis sein. Dem ist aber nicht so.

Zitat:

Kann ich als gewerblicher Fahrer oder Flottenbetreiber das öffentliche Supercharger-Netzwerk nutzen?
Mit der Einführung unserer Supercharger Fair Use Policy bitten wir darum, gewerblich genutzte Fahrzeuge nicht über das öffentliche Supercharger-Netzwerk aufzuladen. Sprechen Sie uns als gewerblicher Betreiber gerne an, damit wir Ihnen Aufladelösungen empfehlen können, die zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passen. Das Supercharger-Netzwerk für nicht-gewerbliche Nutzer freizuhalten, hat eine langfristige positive Wirkung auf das Supercharger-Netzwerk und alle Kunden von Tesla.

https://www.tesla.com/de_DE/support/supercharging

Bin durch Zufall über diese Formulierung gestolpert. Falls schon bekannt bitte ignorieren 😉
Edit: steht ja 2 Seiten vorher... also bitte ignorieren

Wollte eigentlich in Erfahrung bringen mit welcher Geschwindigkeit das Model 3 laden kann.
Gibt ja anscheinend Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen bzw. Akkugrößen.

Was mir an dem Link jetzt neu war, ist die Umstellung in Deutschland von 17 Cent/kWh auf 17 Cent/Minute.

Im Grunde ist es eine Preissenkung, solange die Ladegeschwindigkeit über 60kWh/Minute liegt.

Ich finde das grundsätlzlich super - d.h. diejenigen, die länger Stehen, um die letzten % ihres Akkus zu füllen, müssen etwas mehr bezahlen. Es geht halt immer mehr in Richtung 80% und weiter. Wäre nur toll, wenn das Navi das auch berücksichtigen würde. Bei mir (habe gerade einen Wagen zum Testen geholt) rechnet er die Route so, dass der Akku teilweise eine Stunde geladen werden muss. Kann man das irgendwie umstellen? Also mehrmals aufladen - dafür kürzer?

Du kannst Dir die Route mit https://abetterrouteplanner.com/ selber zusammenstellen bzw. berechnen lassen.
Gewünschte Anfangs- und Restladung eingeben, fertig.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 8. Januar 2018 um 09:34:11 Uhr:


[...] solange die Ladegeschwindigkeit über 60kWh/Minute liegt.

Ich weiß nicht ob es schon Supercharger mit 3,6 MEGAWATT gibt. 😁

Kündigt Tesla bestimmt bald an - für jeden sein eigenes Kraftwerk. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen